Schlagwort: Erziehung

Grammatik

Immer muss ich alles sollen

… jetzt lasst mich doch auch endlich mal etwas wollen!

Modalverben können den Inhalt einer Aussage modifizieren. Mit sollen kann ein Befehl geäußert werden, dem man besser folgt: „Du sollst jetzt schlafen gehen. Du sollst dein Zimmer aufräumen. Du sollst an der roten Ampel stehen bleiben!“. Mit wollen kann ein unbedingter Wunsch ausgedrückt werden: „Ich will jetzt Erdbeereis essen!“

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

A2-Lernplakate fürs Klassenzimmer erstellen: Zur Ergänzung dient der Text

Kinder werden von Eltern ständig ermahnt und dazu aufgefordert, Anweisungen zu folgen. Leider schalten sie ab, wenn sie immer wieder dasselbe hören…

B2-Leseverstehen: So geben Sie Anweisungen, denen Ihr Kind folgen kann

Gisbert zu Knyphausen hat eine weitere Version zum Lied erstellt, Weiterlesen

Phonetik

Oft gefragt

Woher weiß man eigentlich, ob ein Verb trennbar ist oder nicht?

Deutsche Verben haben es in sich:

  • Manche sind trennbar: anziehen, ausziehen, umziehen, großziehen, …
  • Manche kann man nicht trennen: erziehen, verziehen, beziehen, …

Ob man ein Verb trennen muss, kann man übrigens hören:

  • Liegt der Akzent auf der 1. Silbe, ist es trennbar (z.B. aufräumen, aufstehen, einkaufen, einladen, mitkommen, fernsehen, wehtun, aufwecken)
  • Liegt der Akzent auf der 2. Silbe, ist es nicht trennbar (z.B. bezahlen, entscheiden, zerstören, verstehen, besuchen, vergessen, entschuldigen)

Henning May, Frontmann der Kölner Band AnnenMayKantereit, hat für seinen alleinerziehenden Vater ein intensives Lied geschrieben. Er beginnt seinen Song „Oft gefragt“mit einer nüchternen Aufzählung:

„Du hast mich angezogen, ausgezogen, großgezogen. Und wir sind umgezogen, ich hab dich angelogen! Ich nehme keine Drogen. Und in der Schule war ich auch.“

 

Aufgabe: Bedeutungsunterschiede der einzelnen Verben klären

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Auf DeutschMusikBlog gibt’s mehr zu trennbaren Verben: Irgendwann

Phonetik

Suppenkasper

Sie möchten auch nicht immer Ihren Teller leer essen? Dann geht es Ihnen wie dem armen Suppenkasper . Der „Suppenkasper“ wurde 1844 erfunden von Heinrich Hoffmann und ist eine der Hauptfiguren des Struwwelpeters.

Performative Didaktik und A1-Phonetik: Refrain auswendig lernen und rhythmisch im Chor sprechen
„Ich esse keine Suppe! Nein!
Ich esse meine Suppe nicht!
Nein, meine Suppe ess‘ ich nicht!“

A2-Schreiben und Sprechen: Die folgende Suppenwerbung von Maggi ist ohne Text. Ihre Lernenden schreiben eine einfache Geschichte, die später zum Video vorgelesen wird.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Noch mehr Links zum Suppenkasper:

Literatur

Konrad, sprach‘ die Frau Mama …

Was halten Sie von „Angst-Pädagogik“?

Der Struwwelpeter von Heinrich Hoffmann zählt zu den erfolgreichsten deutschen Kinderbüchern, wurde in zahlreiche Sprachen übersetzt und polarisierte von Anfang an das Lesepublikum. Eine seiner tragischen Geschichten handelt von Konrad, dem Daumenlutscher.

Text rekonstruieren: Reim-Sätze zuordnen

Konrad

 

Lösungskontrolle: Die Heavy Metal-Version von Knorkator hören und die richtige Reihenfolge der Streifen überprüfen. Warnung, nichts für zarte Nerven!

 

 

 

 

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Video mit Lesetext und Aufgaben: Hintergrundwissen zu Heinrich Hoffmann und seinem Kinderbuchklassiker