Schlagwort: Pronomen

Literatur

Ich bin ich und du bist du

Die Schriftstellerin Irmela Brender hat Lyrik für Kinder geschrieben. Eines ihrer bekanntesten Gedichte ist „Wir!“. Es handelt davon, Unterschiede zu respektieren und Gemeinsamkeiten zu feiern. Hier vertont von Abenteuer mit Kess:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Klassenführung (classroom management): Die Klassenführung ist ein eigener Kompetenzbereich innerhalb der Expertise von Lehrkräften. Gemeint ist damit die erzieherische Seite des Unterrichtens, z.B. die Herbeifüh­rung von Ordnung, von aktiver Mitarbeit, von Kooperation und guten Beziehungen. Die Klassenführung hat einen großen Effekt auf die Unterrichtsqualität und es lohnt sich daher, Zeit in ein positives Klassenklima zu investieren. Warum nicht gleich nach den Sommerferien die neue Klasse zusammenwachsen lassen mit einem Gedicht auf Deutsch, das für Zusammenhalt und Respekt wirbt? Hier geht’s zu passenden Arbeitsblättern.

Lyrik-Video: Kinder, die schon lesen gelernt haben, können mit dem Video Karaoke singen. Außerdem sind die Akkorde zum Mitspielen angegeben.

Arbeit mit dem Text:

  • Verben identifizieren und pantomimisch darstellen (z.B. reden, zuhören, sprechen, verstehen, fallen, helfen, fangen, laufen, kicken, pfeifen, spielen, trommeln, singen, …)
  • Personalpronomen sammeln (ich, du, wir, dir, mir)
  • Reimwörter finden (du-zu, still-will, auf-lauf, Tor-vor, …)

TPR-Bewegungsaktivität: Choreographie zum Lied

Sätze pflücken: Der Gedichttext wird in Satzstreifen zerschnitten und auf einen Tisch gelegt, um den die Kinder laufen oder tanzen, während das Lied spielt. Sobald ein Satz identifiziert wird, darf er geschnappt werden.

Poesie lesen und hören: Auf Lyrikline findet man eine Auswahl an Kindergedichten, die die Autorin selbst gesprochen hat.

Grammatik

Die Präpositionen

„Schwer, sehr schwer!“ – Haben Sie sich auch schon mal diese Fragen gefragt: Wann sagt man das, die oder der? Wann sagt man dich oder dir? Sagt man fressen oder essen? Heißt es hätte oder hat? – Dann geht es Ihnen wie dem dänischen Musiker Ulrik Neumann und seiner Tochter Ulla:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Mit einer jazzigen Komposition und einem witzigen Text aus dem Jahr 1966 besingen die beiden die Herausforderungen der deutschen Sprache: Präpositionen, Pronomen, drei Artikel, vier Fälle, Modalverben, Konjunktiv, Perfekt und Konjugation der Verben. Damals wurde Deutsch als Fremdsprache noch mit der Grammatik-Übersetzungsmethode unterrichtet. Im Unterricht wurde gelernt, Sprache zu analysieren. Heute steht die Sprachverwendung an erster Stelle.

Grammatik

Ist da draußen irgendwer?

Sprechen über etwas, dass nicht sicher ist? Indefinitpronomen sind Stellvertreter für Personen oder Dinge, die nicht bekannt, nicht näher bestimmt oder nicht wichtig sind.

Joris schickt auf seinem aktuellen Album an irgendeinem Tag ein Signal von irgendwoher nach irgendwohin und hofft irgendwie, dass ihn irgendwann irgendjemand hört:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

B1-Sprachvergleich: Lernende sammeln Indefinitpronomen in Sprachen, die sie bereits kennen, z.B.:

  • Englisch: someone, somebody, something, somewhere, somehow, …
  • Französisch: quel’un/une, quelque chose, …
  • Spanisch: cualquien, cualquier, …

B2-Lesen: Indefinitpronomen im Song-Text finden

C1-Lesen: Logische Knobelei Weiterlesen

Grammatik

Niemand

„Jemand“ und „niemand“ gehören zur Wortart der unbestimmten Pronomen. Indefinitpronomen können Substantive ersetzen und bezeichnen eine nicht näher bestimmbare Person.

Lassen Sie Ihre Lernenden Sätze mit „jemand“ bilden und durch „niemand“ verneinen,

Jemand, der mich sucht. – Niemand, der mich sucht.
Jemand, der mich hört. – Niemand, der …
Jemand, der mich kennt. – Niemand, der …
Jemand, der mich stört. – Niemand, der …

Lösungskontrolle ab 0:20 im Lyric-Video „Insel“ von Juli:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Sie können das Video in Ihrem Land nicht öffnen? Versuchen Sie es mal hier …

Schlager: Roland Kaiser und Barbara Schöneberger singen ein Lied mit dem Titel „Niemand“. Mit dem Text kann man gut auf B1 arbeiten.

Die „Klugscheißerin“ erklärt: Der Unterschied zwischen niemand und keiner

B1-Lesen: Textsorte Witz

Drei Männer ziehen in ein Haus ein: Herr Keiner, Herr Dumm und Herr Niemand.
Herr Keiner wohnt im Dachgeschoß, Herr Dumm im 1. Stock und Herr Niemand im Erdgeschoß. Alle Männer gehen auf ihre Terrasse, und Herr Keiner spuckt Herrn Dumm auf den Kopf. Daraufhin geht Herr Dumm zur Polizei und sagt: „Keiner hat mir auf den Kopf gespuckt, und Niemand hat’s gesehen!“
Darauf der Polizist: „Sind Sie etwa Dumm?“
Darauf sagt Herr Dumm: „Ja, woher wissen Sie das?“

Möglichst vage und rätselhaft sprechen? Auf DeutschMusikBlog gibt es einen weiteren Eintrag zu Indefinitpronomen