Kategorie: ab Niveau B2

Wortschatz / Redewendungen

Geld drucken

Die Deichkinder haben eine Lösung für alle möglichen Probleme gefunden; sie rappen „Geld, Geld, Geld – ich druck einfach Geld für die ganze Welt“. Die neue Single Drucker entstand in Zusammenarbeit mit den Drunken Masters, die den Sound aus Geräuschen eines Tintenstrahl-Druckers bastelten.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Inflation bedeutet, dass alles teurer wird und das Geld seinen Wert verliert. Die Inflationsrate stieg in Deutschland seit 2022 stark an, was man vor allem an den Preisen für Nahrungsmittel sehen kann. Der Preis für einen Döner ist in kürzester Zeit von vier auf sechs Euro gestiegen. Aber woran liegt das? Die Gründe hierfür hängen mit der Corona-Pandemie, dem Ukrainekrieg und der Geldpolitik der Zentralbanken zusammen.

B2-Idiomatik: Im Songtext sammeln, welche Begriffe umgangssprachlich für Geld verwendet werden (Hunnis, Fuffis, Zwannis, Euro, Dollar, Money, Knete, Para, Piepen, Scheine, Tacken, Schotter)

B2-Erklärvideo: Woher kommt unser Geld?

CLIL: Sach- und Fachlernen zum Thema Finanzerziehung. Sie unterrichten wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Fächer? Dann möchten Sie vielleicht die Finanzkompetenz Ihrer Lernenden stärken. Hier gibt’s kostenloses Unterrichtsmaterial

Wortschatz / Redewendungen

Mi piace

Eine Gruppe deutschsprachiger Künstler hat sich selbstironisch den Namen Crucchi Gang gegeben; Crucchi ist im Italienischen eine spöttische bis abwertende Bezeichnung für Deutsche oder deutschsprachige Südtiroler. Bei den Musikern handelt es sich nicht um eine Band im klassischen Sinne, sondern um ein Compilation-Projekt, bei dem ursprünglich deutsch gesungene Lieder auf Italienisch neu interpretiert werden. Dass die Songs dabei eine andere Ausstrahlung bekommen, kann man direkt an einem Song von Jeremias untersuchen. Hier die ursprüngliche Version auf Deutsch:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Musik weckt unmittelbar Gefühle in uns, die keine Übersetzung benötigen. Anders ist es mit den Texten. Songtexte zu übersetzen ist eine Kunst für sich, denn nicht jedes Wort lässt sich 1:1 übersetzen. Hier kommt es auf Sprachwissen, Sprachkönnen und Sprachgefühl an. Dabei geht es nicht darum, an der Originalvorlage zu kleben, sondern ein Gefühl für Melodie und Rhythmus mit Sprache zu verbinden. Umdichten ist erlaubt!

Übersetzen ab B2: Im Unterricht wird kaum mehr übersetzt, dabei kann das Übersetzen auch ein anspruchsvoller Lernweg im DaF-Unterricht sein, der zu einer intensiven Auseinandersetzung mit Sprache führt. Das Übertragen von Wortschatz, Redewendungen und sprachlichen Strukturen ist eine gute Übung für fortgeschrittene Lernende, denn sie führt zur Sensibilisierung für kontrastive Aspekte.

Da man in seiner eigenen Muttersprache das sicherste Sprachgefühl und einen differenzierteren Wortschatz hat, wäre es für italienischsprechende Lernende leichter, den deutschen Text ins Italienische zu übersetzen, als den italienischen Text ins Deutsche. Anschließend kann man dann das eigene Ergebnis vergleichen mit dem Song auf Italienisch:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Mehrsprachigkeitsdidaktik: Auf DeutschMusikBlog gibt’s mehr zur deutsch-italienischen Songs

Fertigkeit Lesen

Sirenen

„Hörst du die Sirenen? Sie singen ein Lied. Wir sind hier drinnen und draußen herrscht Krieg!“ Der Text der Indie-Rock-Band Madsen will wachrütteln und passt zu unserem Jahrzehnt, dass von Krisen begleitet wird: Corona-Pandemie, Krieg in der Ukraine, Energiekrise, Inflation, Klimawandel, Artensterben …

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Am 24. Februar 2022 kam der Krieg zurück nach Europa. Ein Jahr ist es her, dass die russische Armee den ukrainischen Nachbarn überfiel mit dem Scheinargument der „Entnazifizierung“ ukrainischer Gebiete.  Die ukrainische Armee versucht seitdem, sich auf eigenem Territorium gegen den russischen Aggressor zu verteidigen. Der völkerrechtswidrige Angriffskrieg gegen die Ukraine führte zu zahlreichen Todesopfern, Kriegsverbrechen, einer zerstörten Infrastruktur und zur größten Fluchtbewegung seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs.

Lesen ab B1: Ausgewählte und fortlaufend ergänzte Artikel zum Krieg in der Ukraine

Auf DeutschMusikBlog gibt es weitere Artikel mit Bezug zum Thema Krieg

Sach- und Fachlernen: Thema Zivilschutz. Kennst du die Signale? Es gibt kein einheitliches Sirenennetz mehr in Deutschland. Dennoch sollte man diese Warntöne kennen

  • 15 Sekunden Dauerton: Probealarm
  • 3 x 15 Sekunden, dazwischen jeweils 7 Sekunden Pause: Feuerwehralarm
  • 3 Minuten Daueralarm: Herannahende Gefahr. Radio- oder Fernseher einschalten
  • 1 Minute auf- und abschwellender Ton: Unmittelbare Gefahr, z.B. Hochwasser, Terroranschlag, Giftgasaustritt. Sofort schützende Räumlichkeiten aufsuchen. Türen und Fenster schließen.

ab Niveau B2

Ballermannhit als Kunstlied

Schlagersänger Mickie Krause ist nicht gerade für tiefsinnige Texte und anspruchsvolle Musik bekannt. Ein musikalisches Experiment wertet seinen sexistischen Song „Geh mal Bier holen“ ungemein auf. Interpretiert wird der Schlager von Theresa Pilsl als hochromantisches Kunstlied im Stil von Franz Schubert, Robert Schumann oder Johannes Brahms.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

B2-Lesen: Ironie in der Fremdsprache zu verstehen, gelingt meist erst fortgeschrittenen Deutschlernenden. Zur Veranschaulichung eignen sich Kommentare unter dem Video:

  • Micha: Ich bin gerührt von so viel Poesie. Danke dafür!
  • Juan: Mit dem Nachnamen Pilsl ist die Sängerin für Ballermanhits geradezu geboren.
  • Frank: Kulturelle Aufwertung des deutschen Liedgutes!
  • Martin: Ein Werk, das zum Nachdenken anregt. Vielen Dank für diese bewegende Darbietung.
  • Michael: Sehr schön; ich habe geweint.
  • Goicoba: Klassische Musik ist nicht intelligenter als ein Ballermannhit; sie wird nur akademischer performt.
  • Moritz: Wie das lyrische Ich zwischen Idylle und Realität hin- und hergerissen ist, trifft meisterhaft den Geist der Romantik.
  • PaperTonne: Ich vermag Freude zu finden in dem Gedanken, dass nicht-deutschsprachige Menschen dieses Lied entdecken und es für eine unschuldige, wohlklingende romantische Komposition halten.

Schreiben ab B2: Einen eigenen ironischen Kommentar posten.

Auf DeutschMusikBlog gibt’s mehr zu Kunstliedern:

Grammatik

Die Präpositionen

„Schwer, sehr schwer!“ – Haben Sie sich auch schon mal diese Fragen gefragt: Wann sagt man das, die oder der? Wann sagt man dich oder dir? Sagt man fressen oder essen? Heißt es hätte oder hat? – Dann geht es Ihnen wie dem dänischen Musiker Ulrik Neumann und seiner Tochter Ulla:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Mit einer jazzigen Komposition und einem witzigen Text aus dem Jahr 1966 besingen die beiden die Herausforderungen der deutschen Sprache: Präpositionen, Pronomen, drei Artikel, vier Fälle, Modalverben, Konjunktiv, Perfekt und Konjugation der Verben. Damals wurde Deutsch als Fremdsprache noch mit der Grammatik-Übersetzungsmethode unterrichtet. Im Unterricht wurde gelernt, Sprache zu analysieren. Heute steht die Sprachverwendung an erster Stelle.

Landeskunde

Ein Tag wie Gold

… in den Adern 100.000 Volt. Eine Nacht, wie Samt und Seide!

Max Raabe ist Experte für Musik der Weimarer Zeit. Zusammen mit Annette Humpe schrieb er das Lied „Ein Tag wie Gold“, welches für die Erfolgsserie Babylon Berlin von Meret Becker & Meute gecovert wurde.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die 4. Staffel von Babylon Berlin ist gerade angelaufen. Die Handlung der Krimi-Serie nimmt uns mit ins Berlin der 1930er Jahre, in dem die Stimmung vor dem Hintergrund der Weltwirtschaftskrise und dem Aufstieg der Nationalsozialisten zunehmend ungemütlicher wird. Radikale Parteien finden ein Publikum für ihre Parolen und die politischen Kämpfe zwischen Kommunisten und Nazis werden immer brutaler.

B2-Erklärvideo: Firmen brachen zusammen, Banken mussten schließen und in Deutschland herrschte Massenarbeitslosigkeit. Im Songtext heißt es „Was kümmern mich Bilanzen. Lass uns tanzen!“. Im Video wird die Weltwirtschaftskrise und Weimarer Republik näher beleuchtet.

B2-Lesen: Deutsche Welle-Artikel zu Babylon Berlin

Auf DeutschMusikBlog gibt’s ein weiteres Lied aus Babylon Berlin: Zu Asche, zu Staub

Literatur

Rilkes Liebesbrief

Rainer Maria Rilke schrieb 1897 einen Liebesbrief an Lou Andreas-Salomé. Der Schweizer Pasquale Aleardi singt diesen ausdrucksstarken Text in einer Vertonung von Schönherz & Fleer:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Verschenktexte: Warum nicht mal ein Lieblingsgedicht oder einen Songtext in Schönschrift abschreiben, illustrieren und verschenken? Abschreiben lohnt sich, denn es hilft dabei, sprachliche Strukturen zu verinnerlichen. Eine wunderbare Fundgrube zeitgenössischer Gedichte ist die Seite Lyrikline, auf der Lernende Gedichte nicht nur lesen, sondern auch hören und in zahlreichen Übersetzungen finden können.

Auf DeutschMusikBlog gibt es ein weiteres Gedicht von Rilke: Liebeslied

Fertigkeit Lesen

In der Natur

Deichkind blicken in ihrem neuen Song pessimistisch in die Zukunft unserer Zivilisation.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

B2-Lesen: Ein naturentfremdeter Großstädter spaziert mit seinem Robo-Hund durch Wildnis. Gebucht hatte er „Entschleunigung“; stattdessen nimmt er die Natur als feindlich und unbarmherzig wahr. Lernende sammeln im Text, was alles passieren kann, z.B.

  • man verknackst sich den Fuß
  • es gibt keine Dusche
  • es regnet ins Zelt
  • es gibt keine Wege
  • es gibt wilde Tiere, Insekten und Gestrüpp
  • weit und breit ist kein Mensch
  • niemand hilft einem, wenn man ruft
  • es gibt keinen Kuchen, keinen Handyempfang, keine Hafermilch, keine Heizung
  • man fühlt sich alleine

Auf DeutschMusikBlog gibt’s mehr von Deichkind:

Landeskunde

Die Bach-Medaille

Wir gratulieren Sir András Schiff, dem ungarischen Pianisten, Dirigenten und Musikpädagogen. Im Juni wurde er im Rahmen des Bachfestes Leipzig mit der Bach-Medaille ausgezeichnet. Schiff gilt als einer der bedeutendsten Interpreten von Bach, Beethoven und Schubert. Neben seiner Muttersprache Ungarisch spricht er auf muttersprachlichem Niveau Deutsch und Englisch. Genießen Sie ein klassisches Konzert, aufgenommen in der wiederaufgebauten Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Auf der Notenspur: Machen Sie mit bei einem musikalischen Stadtrundgang durch Leipzig.

B2-Hören: Musikstadt Leipzig

Wortschatz / Redewendungen

Ausmacht

Momentan in den offiziellen deutschen Charts auf Platz 5: Emilio mit „Wenn’s dir nichts ausmacht“

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Wenn man sich mit Popmusik beschäftigt, merkt man schnell, dass Songtexte voller idiomatischer Wendungen sind. Diese Redewendungen sind oft sehr bildhaft und stecken in festen Wortverbindungen, die aber keine vollständigen Sätze ergeben. Warum sind Redewendungen eher ein Unterrichtsthema für fortgeschrittene Lernende? Muttersprachlern ist die ursprüngliche Bedeutung von Redewendungen selten bewusst; sie verwenden die Sprachbilder ganz automatisch als Phrasen. Für Deutschlernende dagegen kann es schwierig sein, sich solche Sprachbilder zu erschließen, denn sie sind nicht immer eindeutig und können nicht direkt übersetzt werden.

B2-Arbeit mit dem Songtext: Lernende legen eine Tabelle an, in der Redewendungen gesammelt, gedeutet und übersetzt werden können.

Mehrsprachigkeitsdidaktik: Dass sich die in der Tabelle gelisteten deutschen Redewendungen gut übersetzen ließen, liegt an der Sprachverwandtschaft germanischer Sprachen. Schwieriger wird es, wenn man versucht, Sprachbilder in andere Sprachfamilien zu übertragen.

Auf DeutschMusikBlog gibt’s mehr von Emilio: