Wilhelmine singt „Ich bin eigentlich lost“ und meint damit, dass sie sich ziemlich verloren fühlt. Der Anglizismus lost sein wurde Jugendwort des Jahres 2020 und entspricht einem aktuellen Grundgefühl der Unsicherheit und Desorientierung, denn womöglich sind wir durch Corona lost wie selten zuvor:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Waren Sie auch schon mal auf dem Holzweg? Manchmal geht es im Leben eben einen Schritt nach vorn und zwei zurück. Wenn Sie auf dem Lebensweg versehentlich falsch abbiegen, sollten sie es machen, wie Annett Louisan. Sie lebt nach dem Motto: „Etwas war vielleicht falsch, doch nicht verkehrt!“.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Die deutsche Sprache hat so ihre Tücken. Anfänger erkennen z.B. nicht, dass es einen großen Unterschied zwischen ein Freund/ eine Freundin und mein Freund/ meine Freundin gibt. Sind wir nur gute Freunde oder führen wir schon eine Beziehung? Wo verläuft die Linie zwischen festem Freund und bestem Freund?
Auch Larsito und Mandy Capristo sind sich nicht ganz sicher, ob sie sich noch in der „friendzone“ befinden oder ob es schon „amor“ ist. Sie singen ein Duett in bestem Spa-Denglisch (einer Mischung aus Spanisch, Deutsch und Englisch), um sich Mut zum nächsten Schritt zu machen:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Rückblick auf den Musikmarkt 2017: Warum dominierte Bausa monatelang die deutschen Charts mit seinem Hit „Was du Liebe nennst“? Dass dieses Lied sich erfolgreich acht Wochen lang auf Platz 1 der deutschen Singlecharts halten konnte, lag sicher nicht am trashigen Video oder am eher mäßigen Text, sondern an der Melodie, die sofort hängen bleibt und mitgesungen werden kann.
Hier ein Cover von Jona Selle:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Mitsingen ab A1: Den Ohrwurm nicht nur singen, sondern mit Gitarre, Ukulele oder Klavier begleiten
C1-Denglisch: In letzter Zeit hört man im Deutschen verstärkt Verbindungen mit dem Wort „Fake“.
Mit einem „Fake“ ist eine Fälschung oder eine Vortäuschung gemeint. Neben der Fake,der Faker und etwas faken gibt es bereits eine Fake-Identität, einen Fake-Account und einen Fake-User. Bei Fake-News handelt es sich um alternative Fakten. Wenn Bausa über Fake Love singt, wird deutlich, dass heutzutage nicht nur Informationen Definitionssache sind, sondern auch Gefühle.
Chefboss holen den Sommer zurück in die Stadt. Sängerin Alice und Tänzerin Maike aus Hamburg beschreiben ihren Style als Mischung aus Dancehall, Kuduro und Voguing:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
reisen, entdecken, einsteigen, mitfahren, sich zurücklehnen, vorbeifahren, schwarzfahren…
Hier geht’s zum Songtext. Alle Lernenden, die Deutsch nach Englisch gelernt haben, werden ihre Freude haben (Cockpit, city, train, ready, five stars, relaxt, straight, smooth, chillen, cruisen, …)
Landeskunde- Recherche: Bei der Deutschen Bahn gibt es günstige Gruppentickets, mit denen man die unterschiedlichen Bundesländer entdecken kann. Ihre Lernenden finden heraus, wie das Bayernticket funktioniert
Hätten Sie auch Lust, einfach mal in einem deutschen Supermarkt herumzutanzen? Dann wird Ihnen der oberlässige Friedrich Liechtenstein gefallen.
Sein Song wurde zum viralen Hit mit mehr als 19 Mio. Klicks auf Youtube. Es handelt sich dabei um eine megageniale Werbekampagne für die deutsche Supermarkt-Kette Edeka.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Sehverstehen ab A1: Lernende notieren Produkte, die sie im Video sehen.
Anschließend legen sie eine Tabelle an und sortieren den Wortschatz nach dem Artikel. Sie dürfen Hilsmittel nutzen (Wörterbuch, Smartphone).
Wortbildung ab A1: Die Komparation wird auf A2.2 eingeführt. Im Gegensatz zum Komparativ und Superlativ (gut, besser, am besten) hat der Elativ (supergut) keine vergleichende Funktion. Mit ihm wird ein sehr hoher Grad einer Eigenschaft ausgedrückt und man kann ihn bereits ab A1 thematisieren. Füllen Sie die Tabelle aus:
Typisch für Werbesprache sind nicht nur Lautworte wie „Knister“ und „Knusper“, sondern vor allem die Verwendung von Anglizismen. Machen Sie sich auf die Suche im Lied: supersexy, supereasy, superfit, superfresh, super Lifestyle, super Power, super Snack, super Party, superchillig, super Cookies, superlazy, supercrunchy, supertasty, supercrazy
In der deutschen Sprache wimmelt es von Anglizismen. Wissen Sie, was die folgenden Wörter bedeuten?
– Beim Simsen bist du der Schnellste.
– Du bist online im Net, triffst Freunde im Chat.
– Du sitzt im Meeting mit Headset im Ohr.
– Du bist Broker, Director oder Sales Manager.
– Du legst auf Performance Wert und auf Customer Care.
– Du fährst einen echten fetten SUV.
– Du lässt dich coachen und golfst wie ein VIP.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Übersetzung: Beweisen Sie den Wise Guys, dass man den Song (pardon, das Lied!) auch anders singen kann. Tauschen Sie die englischen Wörter gegen deutsche Wörter aus