Die aufstrebende Indie-Band ENGIN macht vor, wie man Vielfalt und kulturelle Verbundenheit unterhaltsam und mitreißend rüberbringt. Mit einer einzigartigen Mischung aus deutschen und türkischen Einflüssen bringen ENGIN ihre Fans dazu, mitzutanzen und zu feiern.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Der Song Dönermann ist eine Hommage an die in Deutschland beliebte türkische Fastfood Kultur. Wenn Sie das nächste Mal samstagnachts in der Schlange stehen bei Ihrem Dönermann, singen Sie ihm doch einfach mal ein Ständchen: „Lass Chili Flocken regnen; ich brauche Spice im Leben!“
Marie Bothmer, geborene Gräfin Marie Theresa von Bothmer, singt in ihrem aktuellen Song davon, dass einem ein Adelstitel zwar einen Bonus beim Türsteher verschafft, ansonsten aber keine Privilegien mit sich bringt:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
B1-Grammatik: Mit Infos aus dem Songtext Nebensätze mit (an)statt + zu + Infinitiv bilden:
Marie wohnt zur Miete in einer Einzimmerwohnung ohne Balkon, statt im glamourösen Schloss zu leben.
Sie trinkt Wein aus dem Tetra Pak, statt am Crémant zu nippen.
Sie bleibt lieber Künstlerin, statt Anwältin zu werden.
Sie bleibt in Berlin, statt in Urlaub zu fliegen.
Sie spendet ihr blaues Blut beim Medizinmann, statt zum Rendezvous mit von und zu’s zu gehen.
Lernende erfinden eigene Sätze: Sie ist mit dem Rad unterwegs, statt mit der Kutsche zu fahren.
Landeskunde: Obwohl Adelstitel keine Privilegien mehr mit sich bringen, verleihen sie doch Glanz. Besonders die Regenbogenpresse liebt Namen mit von und zu. Es gibt in Deutschland schätzungsweise 80.000 Menschen, die einen vererbten Titel tragen.
B2-Lesen: Die Monarchie wurde mit dem letzten deutschen Kaiser abgeschafft. Finden sich noch Überbleibsel der Aristokratie? Text der Deutschen Welle zum Adel in Deutschland
Auf DeutschMusikBlog gibt`s mehr von Marie Bothmer: Nein, nein, nein!
Musikproduzentin Nora En Pure ist DJane mit südafrikanisch-schweizerischen Wurzeln und legt weltweit elektronische Tanzmusik auf. Hier eine Live Session aus der mondänen Feriendestination Gstaad:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Vom Superstar der Deep House Szene gibt’s millionenfachangeklickte Streams mit eindrucksvollen Landschaftsvideos aus der Schweiz, z.B. vom Arnensee oder aus Graubünden.
Kreatives Schreiben zu Instrumentalmusik führt nicht nur zu individuellen Ergebnissen, sondern ermöglicht Binnendifferenzierung. Ein Musikstück ist Ausgangspunkt für alle Teilnehmenden; die Schreibaufgaben sind unterschiedlich und werden an die jeweilige Niveaustufe angepasst.
Ab A1: Ein fiktives Interview mit Nora führen und W-Fragen stellen, ein Elfchen zu Musik schreiben oder ein Akrostichon anfertigen, z.B. zum Wort SCHWEIZ.
Ab A2:Vom Wort zum Satz zum Text. Lernende notieren Wörter, die ihnen beim Hören und Sehen des Videos spontan einfallen. Die Wörter werden gesammelt und besprochen. Lernende treffen anschließend eine individuelle Auswahl und verfassen kurze, einfache Texte.
Ab B1:Schreibmeditation. Bilder und Musik auf sich wirken lassen und auf Deutsch losschreiben.
Auf DeutschMusikBlog gibt’s eine weitere spektakuläre Elektro-Performance, gesendet aus einem Heißluftballon: Techno ohne Club
Die sogenannte fünfte Jahreszeit hat in den deutschsprachigen Ländern eine lange Tradition. Sie beginnt am 11.11. um 11.11 Uhr und dauert bis zum Aschermittwoch. Der kleine Tiger möchte natürlich auch am Rosenmontag beim Faschingsumzug mitmachen. Es stellt sich nur die Frage, welches Kostüm er anziehen soll. Zuerst kann er sich nicht entscheiden, doch dann hat er eine Idee:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Seh- und Hörverstehen: Kinder sammeln, welche Verkleidungen der kleine Tiger in Erwägung zieht, z.B. Dinosaurier, Hexe, Pirat, Rockstar. Dazu das Video immer wieder mal stoppen.
Sprachförderung durch Lyric-Videos: Der Text fliegt an passender Stelle ein, so dass bereits alphabetisierte Kinder gleich mitlesen und mitsprechen oder mitsingen können.
Gesprächsanlass: Und was passiert eigentlich nach der närrischen Zeit? Da wird sechs Wochen lang gefastet. Und weil man dann auf viele Dinge verzichten soll, wird vorher noch mal so richtig gefeiert. Auf was könntest du verzichten?
AnnenMayKantereits neuer Song ist aktuell in den deutschsprachigen Charts platziert. Im Text geht es um Schmerz und Verlust, aber auch um Vergeben und Vergessen.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Die Band nutzt die sozialen Netzwerke, um sich mit ihren Fans auszutauschen und setzt ihre Popularität aktiv ein, um sich politisch zu engagieren. Im Januar trat sie bei den Protesten rund um die Zwangsräumung vonLützerath auf. Dort wurde demonstriert gegen den Braunkohle-Abbau und die Räumung des besetzten Ortes. Bei den Demonstrationen waren auch Luisa Neubauer vor Ort und Greta Thunberg, die sogar kurzfristig von der Polizei abgeführt wurde. AnnenMayKantereit sangen in Lützerath ihre „Ode an die Aktivisti“.
In der deutschen Sprache wechseln sich betonte und unbetonte Silben ab, wodurch ein starker Sprechrhythmus entsteht. Kinder lernen leichter Deutsch, wenn sie ein Bewusstsein für die Betonung von Silben erwerben. Dabei hilft die Methode „Sprechzeichnen“, die auch in der Atem- und Stimmtherapie verwendet wird, denn durch die rhythmische Betonung wird vermieden, dass einzelne Silben verschluckt werden.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Phonetik ab A1: Beim Sprechzeichnen wird gleichzeitig gesprochen und gezeichnet. Wie geht man bei der Umsetzung vor?
Zuerst den Vers auswendig lernen. Beim Sprechen sollen die einzelnen Silben deutlich artikuliert werden (Syllabierung).
Dann die Bewegungen ohne Sprache großzügig durchführen, z.B. in die Luft, in den Sand oder auf den Rücken eines Kindes zeichnen. Man kann die Form auch mit Kreide auf dem Boden nachziehen oder mit einem nassen Schwamm auf einer Tafel. Sobald der Ablauf internalisiert ist, kann die Bewegung mit dem Sprechvers verbunden werden. Viele Wiederholungen helfen dabei, flüssig zu werden.
Sprechen und Zeichnen: Jetzt kann das Ganze mit Papier und Stift umgesetzt werden. Mit Wachsmalkreiden wird’s besonders schön.
Grafomotorik fördern: Spätestens beim Schuleintritt wird dem Kind bewusst, ob es rechts- oder linkshändig ist. Beim Sprechzeichnen kann man ausprobieren, auch mal die andere Hand zu benutzen oder beidhändig zu zeichnen, um das Zusammenspiel der Hände zu trainieren. Überkreuzbewegungen (kinesiologische Übungen) beschäftigen beide Gehirnhälften.
Landeskunde ab A1: Sprech-, Klatsch- und Hüpfverse sind Teil der Kinderkultur deutschsprachiger Länder. Schön, wenn kleine Deutschlernende daran teilhaben können.
Auf DeutschMusikBlog gibt’s mehr zur Methode Sprechzeichnen:
Die Skisaison hat längst begonnen, doch in der Schweiz fragt man sich: „Wo bleibt der Schnee?“ Schneemangel scheint für die Zürcher kein Problem zu sein, denn man kann ja auch im schicken Retro-Skianzug durch die Stadt wedeln. Die Abfahrtspiste startet beim Opernhaus und die Tram wird kurzerhand zum Skilift umfunktioniert. Zum anschließenden Raclette gehört dann unbedingt Après-Ski-Musik, die sich durch eingängige Melodien zum Mitsingen auszeichnet. Gute Chancen auf den diesjährigen Après-Ski Hit hat „Alpentainer“ Marc Trauffer mit Gondeli. Ja, Schöner cha’s nid sii! (Schöner kann’s nicht sein!)
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Marteria veröffentlichte im November den Song Wald, der im Zusammenhang mit der Doku „Der Amazonas Job“ entstand und in dem der Rapper auf den Regenwald im Amazonas aufmerksam machen möchte. Die Musik wurde eingespielt mit der Norddeutschen Philharmonie Rostock. Alle Erlöse gehen an Plant For Future e.V.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Die 4. Staffel von Babylon Berlin ist gerade angelaufen. Die Handlung der Krimi-Serie nimmt uns mit ins Berlin der 1930er Jahre, in dem die Stimmung vor dem Hintergrund der Weltwirtschaftskrise und dem Aufstieg der Nationalsozialisten zunehmend ungemütlicher wird. Radikale Parteien finden ein Publikum für ihre Parolen und die politischen Kämpfe zwischen Kommunisten und Nazis werden immer brutaler.
B2-Erklärvideo: Firmen brachen zusammen, Banken mussten schließen und in Deutschland herrschte Massenarbeitslosigkeit. Im Songtext heißt es „Was kümmern mich Bilanzen. Lass uns tanzen!“. Im Video wird die Weltwirtschaftskrise und Weimarer Republik näher beleuchtet.
Den Text in 4 Teile zerschneiden und Lernende Altersabschnitte zuordnen lassen: Baby, Schulkind, Teenager, erwachsene Frau.
Eine Auswahl von Verben im Text wiederfinden und unterstreichen lassen, z.B. sein, stehen, üben, gehen, schaffen, lachen, brauchen, sehen, denken, verliebt sein, glauben, aufstehen, aufwachen, …
Auf DeutschMusikBlog gibt’s mehr von Rolf Zuckowski:
Laut Statistischem Bundesamt waren 2021 in Deutschland rund 2,15 Millionen Mütter und etwa 462.000 Väter alleinerziehend. Alleinerziehende leisten im Alltag extrem viel: Sie kümmern sich oft allein um Kinder und Haushalt, sind häufig voll berufstätig und gehen nicht selten über ihre Kräfte hinaus. Das Risiko in Armut zu leben, ist für Alleinerziehende höher als bei jeder anderen Familienform.