Der österreichische Lyriker Rainer Maria Rilke (1875-1926) gilt als einer der bedeutendsten Dichter der literarischen Moderne. Seine Werke sind häufig vertont und musikalisch bearbeitet worden. Sein „Liebes-Lied“ entstand 1907 und lässt sich in die Epoche des Symbolismus einordnen. Eine aktuelle Komposition zum Lied kommt von Schönherz & Fleer; eingesungen wurde sie von Frida Gold und Cassandra Steen:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Phonetik für Fortgeschrittene: Klassische Gedichte waren vorgesehen für den lauten Vortrag. Wenn man den Text des Lyricvideos mitspricht oder mitsingt, bekommt man ein gutes Gefühl für die Betonung. Ein Gedicht zu rezitieren kann man üben, indem man es mal leiser oder lauter, höher oder tiefer, weicher oder härter spricht. Hilfreich ist, den Text vor dem Vortrag abzuschreiben und auswendig zu lernen, wobei Reimaufbau, Versmaß und Rhythmus behilflich sind.
Abschreibübung: Das Abschreiben von Gedichten oder Liedtexten ist ein komplexer Vorgang, der (lautes) Lesen, Gliedern, Merken, Schreiben, Vergleichen und Verbessern beinhaltet. Abschreiben trainiert die Konzentration und verbessert die Rechtschreibkompetenz.
Spiegelschrift-Diktat: So machen Abschreibübungen mehr Spaß! Ein Text wird spiegelverkehrt präsentiert und kann mithilfe eines kleinen Spiegels entziffert und abgeschrieben werden. Durch den Vorgang beschäftig man sich etwas länger mit dem Text. Später kann man die eigene Textvorlage dann nutzen, um das Gedicht auswendig zu lernen.
Auf DeutschMusikBlog gibt es weitere Lieder mit Bezug zu Rilke:
Dota Kehr vertont Texte der Dichterin Mascha Kaléko. Das Lied „Chanson von der Fremde“ bietet Anlass, um im Deutschunterricht über Flucht, Einsamkeit, Heimweh und Identität zu sprechen:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Seit über einem Monat gibt es einen tödlichen Konflikt mitten in Europa: Rund ein Viertel der ukrainischen Bevölkerung ist auf der Flucht. In der Ukraine gibt es 6.5 Millionen Binnenflüchtlinge und weitere 4 Millionen Menschen konnten sich über die Grenzen in Sicherheit bringen. In Deutschland sind bis jetzt mehr als 300.000 Flüchtlinge gelandet (Stand 28.03.22). Die meisten von ihnen Frauen und Kinder.
Kinder auf der Flucht: Ein weiteres Gedicht von Mascha Kaléko heißt „Kinderlied“ und handelt von der Erfahrung verlorener Zugehörigkeit und Perspektivlosigkeit.
Sach- und Fachlernen: Kinder brauchen keinen Krieg; sie brauchen Zukunft! Hier geht’s zu einem kleinen Willkommensgruß von Maus, Elefant und Ente mit Antworten auf spannende Fragen in ukrainischer Sprache.
Deutsch lernen mit kurzen Filmclips: In der ARD-Mediathek gibt’s Videos auf Ukrainisch, z.B. das Deutschlernprogramm „Deutsch mit Socke“
Auf DeutschMusikBlog gibt es ein weiteres vertontes Gedicht von Mascha Kaléko: Gib mir deine kleine Hand
Siegfried aus der Nibelungensage badete einst im Blut eines Drachen und wurde dadurch unverletzbar. Hanna BatkasSong Drachenblut macht Mut: „Dieses eine Herz kannst du nicht zerstör‘n, ganz egal, wie oft du es triffst. Es hört nicht auf zu schlagen, werd‘ in Drachenblut baden. Mein Herz zerstörst Du nicht!“. Das Musikvideo wurde auf der mittelalterliche Burgruine Hohenneuffen gedreht.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Das Nibelungenlied ist ein mittelalterliches Heldenepos, dessen heute bekannter Text zu Beginn des 13. Jahrhunderts auf Mittelhochdeutsch niedergeschrieben wurde. Der zur Nibelungensage gehörende Stoff ist jedoch bedeutend älter. Links für den fortgeschrittenen DaF-Unterricht:
Instrumentalmusik in Worte fassen? Das fordert Konzentration und Reflexion. Der Versuch, Bilder, Assoziationen und subjektive Empfindungen zu verbalisieren, kann den Fremdsprachenunterricht bereichern. Wenn Lernende Metaphern für subjektive Musikwahrnehmung finden, ist dies ein sprachkreativer Prozess, der ohne Fachterminologie auskommt. Die strenge, aber einfache Form des Elfchens bietet einen formellen Rahmen für kreative Schreibversuche ab A1.
Ein Elfchen hält sich an bestimmte Strukturmerkmale: Elf Wörter müssen in einer bestimmten Reihenfolge angeordnet werden
Das austro-isländische Duo Oehl, bestehend aus Ariel Oehl und Hjörtur Hjörleifsson, macht nachdenkliche Musik mit poetischen Texten. Der Song „Neue Wildnis“ wird gebärdensprachlich begleitet:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
B2-Lesen: Herausfinden, welche zwei Zeilen aus Rilkes Gedicht Oehl im Songtext zitiert. (Wer jetzt kein Haus hat, baut sich keines mehr. Wer jetzt allein ist, wird es lange bleiben.)
Auf DeutschMusikBlog gibt es ein weiteres Rilkegedicht: Liebes-Lied
Auf DeutschMusikBlog gibt es mehr zum Thema Gebärdensprache
Goethe schrieb seine
Ballade vom Erlkönig 1782; vertont
wurde sie 1815 von Franz Schubert.
Figurentheater: Die Umsetzung in Form eines Schattentheaters betont die unheimliche Atmosphäre und trägt dazu bei, dass nicht mehr klar zwischen Traumwelt und Realität unterschieden werden kann
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Heavy Metal und Berggeister? Wenn es im Riesengebirge Sturm gibt, erzählen sich die Menschen dort heute noch, Rübezahl habe schlechte Laune und besuche das Land.
Rübezahl ist ein legendärer Berggeist, der in zahlreichen Sagen im deutschen, polnischen und tschechischen Sprachraum beheimatet ist. Er kann sich verwandeln: Mal erscheint er den Menschen als guter Schutzpatron; mal als rachsüchtiger Riese.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
B1-Leseverstehen: Lernende schreiben einzelne Wörter oder kurze Sätze aus dem Video „Herr der Berge“ von Joachim Witt ab (z.B. Stürme, Blitze, Donner, Erde, Felsen, Schreie). Anschließend wird gemeinsam übersetzt.
B1-Schreiben: Aus Wörtern und Sätzen des Videos wird eine kurze Geschichte geschrieben.