Schlagwort: Lyric Video

Fertigkeit Sprechen

Der Sonne hinterher

Johannes Oerding fährt der Sonne hinterher. Er benötigt dringend Abstand, um neue Energie zu tanken. In seinen Koffer packt er persönliche Erinnerungsstücke, nämlich die Bilder, die er behalten will. Und was lässt er da? Die Kälte, denn er hat keine Lust, zu frieren.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Vorentlastung: Bevor das Lyric Video abgespielt wird, kann der Text mit der Methode Satz-Pingpong gelesen, gesprochen und besprochen werden.

A2-Sätze bilden: Kofferpacken und was lasse ich hier? Lernende formulieren Sätze dazu, was sie unbedingt einpacken möchten (z.B. den Pass, die Sonnencreme, das Buch, die Sandalen, …) und was sie auf keinen Fall mitnehmen wollen (z.B. Stress, Arbeit, negative Menschen, Sorgen, Kummer, Verpflichtungen, Langeweile, Zeitdruck, …).

Auf DeutschMusikBlog gibt’s mehr von Johannes Oerding:

Landeskunde

Karneval, Fasching, Fasnacht

Die sogenannte fünfte Jahreszeit hat in den deutschsprachigen Ländern eine lange Tradition. Sie beginnt am 11.11. um 11.11 Uhr und dauert bis zum Aschermittwoch. Der kleine Tiger möchte natürlich auch am Rosenmontag beim Faschingsumzug mitmachen. Es stellt sich nur die Frage, welches Kostüm er anziehen soll. Zuerst kann er sich nicht entscheiden, doch dann hat er eine Idee:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Seh- und Hörverstehen: Kinder sammeln, welche Verkleidungen der kleine Tiger in Erwägung zieht, z.B. Dinosaurier, Hexe, Pirat, Rockstar. Dazu das Video immer wieder mal stoppen.

Sprachförderung durch Lyric-Videos: Der Text fliegt an passender Stelle ein, so dass bereits alphabetisierte Kinder gleich mitlesen und mitsprechen oder mitsingen können.

Landeskunde: Erklärvideo für Kinder zu Karneval, Fastnacht, Fasching

Gesprächsanlass: Und was passiert eigentlich nach der närrischen Zeit? Da wird sechs Wochen lang gefastet. Und weil man dann auf viele Dinge verzichten soll, wird vorher noch mal so richtig gefeiert. Auf was könntest du verzichten?

Literatur

Rilkes Liebeslied

Der österreichische Lyriker Rainer Maria Rilke (1875-1926) gilt als einer der bedeutendsten Dichter der literarischen Moderne. Seine Werke sind häufig vertont und musikalisch bearbeitet worden. Sein „Liebes-Lied“ entstand 1907 und lässt sich in die Epoche des Symbolismus einordnen. Eine aktuelle Komposition zum Lied kommt von Schönherz & Fleer; eingesungen wurde sie von Frida Gold und Cassandra Steen:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Phonetik für Fortgeschrittene: Klassische Gedichte waren vorgesehen für den lauten Vortrag. Wenn man den Text des Lyricvideos mitspricht oder mitsingt, bekommt man ein gutes Gefühl für die Betonung. Ein Gedicht zu rezitieren kann man üben, indem man es mal leiser oder lauter, höher oder tiefer, weicher oder härter spricht. Hilfreich ist, den Text vor dem Vortrag abzuschreiben und auswendig zu lernen, wobei Reimaufbau, Versmaß und Rhythmus behilflich sind.

Abschreibübung: Das Abschreiben von Gedichten oder Liedtexten ist ein komplexer Vorgang, der (lautes) Lesen, Gliedern, Merken, Schreiben, Vergleichen und Verbessern beinhaltet. Abschreiben trainiert die Konzentration und verbessert die Rechtschreibkompetenz.

Spiegelschrift-Diktat: So machen Abschreibübungen mehr Spaß! Ein Text wird spiegelverkehrt präsentiert und kann mithilfe eines kleinen Spiegels entziffert und abgeschrieben werden. Durch den Vorgang beschäftig man sich etwas länger mit dem Text. Später kann man die eigene Textvorlage dann nutzen, um das Gedicht auswendig zu lernen.

Auf DeutschMusikBlog gibt es weitere Lieder mit Bezug zu Rilke:

Phonetik

Lyric-Videos im Unterricht

Lyric-Videos ermöglichen einen stärkeren Fokus auf den Text, denn es werden immer genau die Textteile eingeblendet, die gerade gesungen werden. Es kann also gleichzeitig gehört, gelesen und gesungen werden. In der Fremdsprache zu singen, trainiert nicht nur Artikulation und Intonation, sondern ist nützlich, um Satzstrukturen zu automatisieren. Probieren Sie es aus mit dem Song „Einfach sein“ von Ami Warning:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Zum Song gibt’s Arbeitsblätter für Schüler*innen und Handreichungen für Lehrkräfte.

In Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut Norwegen entstanden weitere Lyric-Videos zu Songs der Singer-Songwriterin:

Deutsch mit Musik: digital und live – mit Drive! Für Norwegische Deutschlernende gab es zahlreiche Musik-Workshops, es wurden Materialien zum Herunterladen mit Didaktisierungen zu 10 Songs von Ami Warning entwickelt und es kam zur Aufzeichnung eines Konzerts.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Selektives Hörverstehen: Im Interview beantwortet Ami Warning Fragen norwegischer Schüler*innen.

Auf DeutschMusikBlog gibt’s mehr von Ami Warning:

Grammatik

Fang den Beat!

Die österreichische Popband PAUL! feat. Yellowcats hat den perfekten A1-Song auf Lager. Der Text ist einfach und repetitiv; die Melodie eingängig und tanzbar.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Verben: sich bewegen, fangen, tanzen, geben

A1-Grammatik: Der Imperativ wird verwendet, um jemanden aufzufordern, etwas zu tun. Da dabei immer eine oder mehrere Personen direkt angesprochen werden, gibt es den Imperativ nur in den drei Formen du, ihr und Sie (höflich) . Dazu passen einfache Online-Übungen mit Selbstkontrolle.

ab Niveau B1

Jedes Ende wird ein Anfang sein

Peter Maffay kann neben Schlager auch Blues und Country. Sein neuer Song handelt vom Kreislauf des Lebens, in dem jede Zukunft irgendwann auch mal Vergangenheit sein wird:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

B1-Unterrichtsaktivität: Meine Kurz-Biografie

Lernende brauchen Zeitformen (Präteritum, Perfekt, Präsens, Futur), wenn sie wichtige Stationen aus ihrem Leben vorstellen möchten. Für ein Partnergespräch wird eine einfache Skizze erstellt, in die Stichpunkte eingetragen werden können. Als Bildmetaphern dienen Straße (Vergangenheit), Haus (Gegenwart) und Wolken (Zukunft).

Wortschatz / Redewendungen

Verliebt

Die Entertainerin Sarah Lombardi beschert uns mit ihrem aktuellen Schlager einen A2-tauglichen Ohrwurm:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

A2-Seh- und Leseverstehen: Lernende sammeln Anzeichen fürs Verliebtsein im Lyric-Video. Dazu den Song immer wieder mal pausieren.

  • Salz in den Kaffee kippen
  • Eine Ampel übersehen
  • Bei einem Liebesfilm in Tränen ausbrechen
  • Nervös werden, wenn man die angebetete Person trifft
  • Nicht schlafen können
  • Von früh bis spät an die geliebte Person denken
  • Die geliebte Person vermissen, wenn sie geht

B1-Redewendungen: Hat es Sie auch schon mal so schwer erwischt? Lernende suchen Synonyme für verliebt sein, z.B.:

  • In jemanden verschossen sein
  • Verrückt nach jemandem sein
  • Schmetterlinge im Bauch haben
  • Feuer und Flamme sein
  • Im siebten Himmel sein
  • Auf Wolke sieben schweben
  • Von Amors Pfeil getroffen sein

Textsorte Gebrauchsanweisung: Schritt für Schritt einer Bastelanleitung auf Deutsch folgen und ein einfaches Origami-Herz falten.

Grammatik

Irgendwann

DJ-Duo Anstandslos & Durchgeknallt haben Elas Hit Irgendwann als tanzbaren Remix aufgelegt:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Wortbildung: Im Deutschen können einfache Verben (z.B. schlafen) durch eine Vorsilbe eine neue Bedeutung bekommen (einschlafen).

A2-Grammatik: Lernende identifizieren trennbare Verben im Text (aufwachen, einschlafen, davonrennen, einholen, ankommen, wegtrocknen) und bilden eigene Sätze mit diesen Verben.

Auf DeutschMusikBlog gibt’s mehr zu trennbaren Verben: Oft gefragt

Wortschatz / Redewendungen

Wer hat den Keks aus der Dose geklaut?

Auf mysteriöse Weise verschwinden in der Weihnachtszeit selbstgebackene Plätzchen! Da fragt man sich doch: „Wer hat die Kekse aus der Dose geklaut?“

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Automatisierung ab A1: Karaoke singen mit einem Lyric-Video. Der rhythmische Sprechgesang und die ständige Wiederholung mit Namensvariation führen dazu, dass der Text schnell auswendig gelernt werden kann. Nebenbei wird das Perfekt in Kombination mit Akkusativ automatisiert. Dieses Stuhlkreisspiel kann man auch im Onlineunterricht ausprobieren.

Performative Didaktik: Hier ein schönes Beispiel aus dem Unterricht einer ukrainischen Grundschulklasse, mit freundlicher Erlaubnis meiner Kolleginnen Nadiia Demenska und Viktoriia Vostrikova aus Cherson. Vielen Dank!

Eigene Strophen erfinden: Wer hat den Schlüssel/ das Handy/ die Brille/ die Gummibärchen ins Regal/ auf den Tisch/ in die Tasche gelegt?

Landeskunde: Backen mit Kindern. Einfache Rezepte zum Nachbacken

Auf DeutschMusikBlog gibt’s mehr zum Thema Plätzchen: In der Weihnachtsbäckerei

Wortschatz / Redewendungen

Morgen ist auch noch ein Tag

Johannes Oerding outet sich als Profi der Prokrastination.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Praktische Redemittel ab A1: Sie nehmen sich viel vor und schaffen wenig? Dann beherrschen vielleicht auch Sie die Kunst der „Aufschieberitis“ und sollten ein paar praktische Standardsätze auf Deutsch draufhaben.

  • Das hat noch Zeit.
  • Ich mach‘ das bald.
  • Das eilt doch nicht!
  • Morgen ist auch noch ein Tag.
  • Kann das nicht noch ein bisschen warten?
  • Das mach‘ ich morgen (oder übermorgen oder nächste Woche oder …).

A1-Witz:  

  • + Hast du schon den Müll rausgebracht?
  • # Mach‘ ich morgen.
  • + Hast du schon den Geschirrspüler ausgeräumt?
  • # Mach‘ ich morgen.
  • + Hast du schon das Badezimmer aufgeräumt?
  • # Mach‘ ich morgen.
  • + Ich hör immer nur morgen, morgen, morgen! Immer willst du alles morgen machen!
  • # Du hast recht. Das schaff ich morgen alles gar nicht. Ich mach‘ das einfach übermorgen!

A1-Schreiben: Nach diesem Muster einen ähnlichen Dialog schreiben, mit Dingen, vor denen man sich gerne drückt. Ganz nebenbei noch Perfekt-Formen automatisieren. Kurze Modelldialoge mit einer Pointe beinhalten dramaturgischen Charme und können anschließend gut mit Lernenden inszeniert werden.

Weiterlesen