Was macht die Herausforderung
einer Beziehung aus? Vielleicht ist es das Wechselspiel zwischen nah und fern,
heiß und kalt, alleine und dann wieder zusammen sein? Lina Maly vergleicht die Liebe mit den Gezeiten Ebbe und Flut:
In der Primarstufe vermitteln DaF-Lehrkräfte nicht nur Deutsch, sondern haben häufig den pädagogischen Anspruch, Kinder stark zu machen fürs Leben. Der Bereich Sach- und Fachlernen bietet einige Themen an, die Sprachunterricht mit lebenspraktischen Inhalten verbinden können:
A1-Wortschatz aus dem Video einführen
und festigen:
Vor dem Sehen: Welche Lebensmittel kennst du auf Deutsch?
Sehverstehen: Standbild des Videos zeigen (z.B. im Video bei 0:28) und Lebensmittel benennen.
Basteln: Kinder fertigen Lebensmittelkarten an und ergänzen eigene Produkte.
Hörverstehen, z.B. als Fliegenklatschen-Diktat: Zwei Teams spielen gegeneinander und stellen jeweils einen Spieler, der eine Fliegenklatsche bekommt. Die Lehrkraft benennt nacheinander Lebensmittel, die als Bildkarten auf dem Boden liegen. Wer zuerst auf das richtige Bild klatscht, bekommt die Karte. Spieler können auch während des Spiels ausgewechselt werden. Das Team mit den meisten Bildkarten hat gewonnen.
Bilddiktat fürs Portfolio: Dem Partner/ der Partnerin diktieren, welche Lebensmittel er sie/ in einen Einkaufswagen zeichnen soll.
Lebensmittelkarten nach Kategorien ordnen und Oberbegriffe finden (Getränke, Obst, Gemüse, Getreideprodukte, Milchprodukte, Fleisch und Fisch, Fette und Öle, Süßigkeiten).
Präsentation/ Dokumentation als Poster oder Tafelbild: Die Lebensmittel-Pyramide mit Bildkarten der Schülerinnen und Schüler nachbauen.
Sonne, Wolken, Wind und Regen: Sach- und Fachlernen zum Thema Wetter kommt bereits in der Vorschule dran. Die kleine, freche Wolke Rums nimmt uns mit auf ein Abenteuer:
A1-Sehverstehen: Sobald die wichtigsten Wörter bekannt sind (kleine Wolke, hohe Berge, Wind, Sonne, Meer, Tröpfchen, Sturm, Regen, etc.), wird das Video abgespielt. In einem zweiten Durchgang kann immer wieder gestoppt werden, um die neuen Wörter zu entdecken.
A1-Sprechen: Die Erzieherin kann mithilfe der Kinder die Handlung der einzelnen Strophen zusammenfassen. Beispiel: Die
kleine Wolke Rums möchte größer sein. Die Berge ärgern sie. Rums
hat einen Freund. Der Wind kann ihr helfen und pustet sie aufs Meer. Die
Wärme der Sonne lässt Wasser verdampfen. Rums kann wachsen, etc.
A1-Hören: Bild-Diktat. Ein Blatt wird für ein Wetter-Comic in drei Felder unterteilt. Die Erzieherin diktiert den Kindern, was sie in die Felder zeichnen sollen. Beispiel:
1 Zeichne hohe Berge und eine kleine weiße Wolke.
2 Die Sonne scheint. Wasser verdunstet. Die Wolke ist über dem Meer und wird groß.
3 Die Wolke ist groß und dunkel. Es regnet. Die Berge werden nass.
Falls die Kinder noch nicht schreiben können, kann die Erzieherin das Comic anschließend beschriften, damit auch die Eltern zuhause die neuen Wörter kennen lernen.
Sie dachten, dass es beim Tischtennis vor allem um Geschicklichkeit, Schnelligkeit und Koordination geht? Die Rapper Casper und Marteria führen eine neue Kategorie ein: Glamour!
Tischtennis hat kein Imageproblem mehr. Das harmlose Pingpong an der grünen Platte wurde abgelöst durch einen knallharten Trendsport. Wenn auch Sie lernen wollen, wie man schnell und trickreich Schmetterbälle anschneidet, sollten Sie sich bei einem der 10.000 Tischtennis-Vereine in Deutschland anmelden. Der Deutsche Tischtennis-Bund hat rund 670.000 Mitglieder.
Miniprojekt ab A1: Einen Tischtennis-Wettkampf an Ihrer Institution planen. Dabei unbedingt
einen Show-Kampf inszenieren: exzentrische Trainer engagieren, einen coolen Schiri finden, Eintrittskarten entwerfen, Plakate beschriften lassen, …
an das richtige Styling denken: z.B. Tennissocken in Badelatschen, Frottee-Stirnband, bestickte T-Shirts, …
eine begeisterungsfähige Fangemeinde einladen, Konfetti werfen, Fähnchen schwenken, Hymne von Marteria und Casper abspielen und mitsingen
Rettungssanitäter bestellen, falls es zum Showdown mit Blutvergießen kommt
Fahrradfahren mit Orchesterbegleitung? Da weht einem doch gleich der Wind um die Ohren! Max Raabe singt: „Manchmal ist das Leben ganz schön leicht, zwei Räder, ein Lenker und das reicht.“
A2-Sehverstehen:
Lernende versuchen mindestens 10 Tiere
aus der Wortwolke im Video wiederzufinden
1817 erfand Karl Drais aus Mannheim die „Draisine“, den Vorgänger unseres heutigen Fahrrads. Heute, 200 Jahre später, ist es das weltweit meistgenutzte Transportmittel und steht für nachhaltige Mobilität.
Typisch Deutsch? In Deutschland machen die Kinder in der 4. Klasse in Anwesenheit eines Verkehrspolizisten den Fahrradführerschein. Wären Sie fit für die Prüfung? Testen Sie Ihr Wissen online.
Auf DeutschMusikBlog gibt es weitere Songs zum Thema Fahrrad:
… muss ein jedes Kind. Hände waschen, Hände waschen, bis sie sauber sind.
Sach- und Fachlernen auf Deutsch: Die Themen Gesundheit und Hygiene haben einen festen Platz im Curriculum von Vor- und Grundschule. Dazu passt ein Bewegungslied
Auswendiglernen hilft beim Kopfrechnen! Warum einen Spickzettel schreiben, wenn man sich Regeln auch mit Rhythmus, Melodie und Reim einprägen kann? Der Mathe-Rapper DorFuchs leitet mathematische Formeln her. Sehr hilfreich für Lernende im Sekundarbereich!
Sach- und Fachlernen auf Deutsch passiert nicht nur bei der Immersion, sondern auch im bilingualen Unterricht oder beim fächerübergreifenden DaF-Unterricht.
Der Einsatz von Pestiziden führt dazu, dass weltweit die Bienenpopulationen abnehmen. Als aktuelles CLIL-Thema für den Sekundarbereich bietet sich das Bienensterben an.
Fettes Brot, Ole Soul, Natalie Dorra und viele andere singen für die Bienen und eine bessere Landwirtschaft in einem von Greenpeace veröffentlichten Musikvideo:
CLIL (Content and language integrated learning): Bei Immersionsprogrammen werden reguläre Unterrichtsinhalte in der Fremdsprache angeboten. Deutsch als Fremdsprache ist dann das Medium, um z.B. Mathematik, Geografie, Biologie, Musik oder Sport zu vermitteln. Wichtig für den Erfolg:
– Es muss genug Zeit mit der neuen Sprache verbracht werden, sonst ist bilingualer Unterricht schwer durchzuführen.
– Die Integration von Sprach- und Fachunterricht setzt Inhalte voraus, die für Schüler und Schülerinnen von Interesse und Bedeutung sind und sie dadurch motivieren.
DeutschMusikBlogeintrag zu Deutschlands berühmtester Biene:Biene Maja