Eine kleine Katze streicheln, mit einem Hund spazieren gehen, ein Kaninchen füttern, auf einem Pony reiten. Welches Kind hätte nicht gerne ein Tier, für das es Verantwortung übernehmen könnte? Auf dem Vorschulportal von KiKANiNCHEN gibt’s kurze Videos mit Rätseln zu unterschiedlichen Tieren:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Sach- und Fachlernen: Sobald das Tier erraten wurde, gibt’s zur Belohnung einen kleinen Infofilm (im Video ab 2:45).
Kinder zum Sprechen bringen: Kinder entscheiden sich gemeinsam für ein Tier. Die Bezugsperson muss es erraten und lässt es sich von den Kindern beschreiben, ohne dass das Tier genannt werden darf. Im Vorfeld können Redemittel (Mein Tier ist, hat, kann, lebt in …) und Wortschatz gesammelt werden, z.B.
zum Aussehen: Farbe, Größe, Fell, Flossen, Flügel, Streifen …
zum Lebensraum: Im Wasser, auf dem Land, in der Luft, in Afrika, in den Bergen, im Wald, auf dem Bauernhof, …
zur Nahrung: Pflanzen, Insekten, Nektar, …
zu besonderen Fähigkeiten: fliegen, schwimmen, im Dunkeln sehen, …
zu Geräuschen: bellen, zwitschern, summen, wiehern, gackern, …
…
Tierpuzzle: Für Kinder, die schon lesen können, gibt’s hier ein Puzzle zum Ausschneiden und rekonstruieren.
„Hörst du die Sirenen? Sie singen ein Lied. Wir sind hier drinnen und draußen herrscht Krieg!“ Der Text der Indie-Rock-Band Madsen will wachrütteln und passt zu unserem Jahrzehnt, dass von Krisen begleitet wird: Corona-Pandemie, Krieg in der Ukraine, Energiekrise, Inflation, Klimawandel, Artensterben …
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Am 24. Februar 2022 kam der Krieg zurück nach Europa. Ein Jahr ist es her, dass die russische Armee den ukrainischen Nachbarn überfiel mit dem Scheinargument der „Entnazifizierung“ ukrainischer Gebiete. Die ukrainische Armee versucht seitdem, sich auf eigenem Territorium gegen den russischen Aggressor zu verteidigen. Der völkerrechtswidrige Angriffskrieg gegen die Ukraine führte zu zahlreichen Todesopfern, Kriegsverbrechen, einer zerstörten Infrastruktur und zur größten Fluchtbewegung seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs.
Sach- und Fachlernen: Thema Zivilschutz. Kennst du die Signale? Es gibt kein einheitliches Sirenennetz mehr in Deutschland. Dennoch sollte man diese Warntöne kennen
15 Sekunden Dauerton: Probealarm
3 x 15 Sekunden, dazwischen jeweils 7 Sekunden Pause: Feuerwehralarm
3 Minuten Daueralarm: Herannahende Gefahr. Radio- oder Fernseher einschalten
1 Minute auf- und abschwellender Ton: Unmittelbare Gefahr, z.B. Hochwasser, Terroranschlag, Giftgasaustritt. Sofort schützende Räumlichkeiten aufsuchen. Türen und Fenster schließen.
Marteria veröffentlichte im November den Song Wald, der im Zusammenhang mit der Doku „Der Amazonas Job“ entstand und in dem der Rapper auf den Regenwald im Amazonas aufmerksam machen möchte. Die Musik wurde eingespielt mit der Norddeutschen Philharmonie Rostock. Alle Erlöse gehen an Plant For Future e.V.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Ein Kopf und acht Arme, die alles checken! Kraken sind sehr schlaue Tiere, die im Sachunterricht der Primar- oder unteren Sekundarstufe gut ankommen. Der Gorilla Club präsentiert Fakten über Oktopoden:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Bruder Jakob schläft tief und fest. Ihr glaubt gar nicht, was die kleine Katze alles ausprobiert, um ihn zu wecken! Und zum Schluss? Da schafft es eine kleine Fliege …
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Brainstorming mit Kindern zur Wortschatzerweiterung von Verben: Was kann man alles tun, um eine schlafende Person zu wecken?
Sehverstehen: Video immer wieder stoppen und fragen, was die Katze macht.
Frühstück machen: Die Katze macht Frühstück.
rufen: Die Katze ruft: „Jakob, Frühstück ist fertig!“
läuten: Die Katze läutet die Glocken.
kitzeln: Die Katze kitzelt den Hund mit einer Feder.
schütten: Die Katze schüttet Wasser auf den Hund.
rütteln: Die Katze rüttelt am Bett.
CLIL: Zwei Schüler gewannen 2022 beim Landeswettbewerb Jugend forscht in der Kategorie Technik mit der Erfindung eines Weckerbetts, das zuerst durch sanfte Musik und Frühstück zum Aufstehen motivieren soll, – und falls dies nicht funktioniert, wird gerüttelt, geschüttelt, die Decke weggezogen und aus dem Bett geschmissen.
Bewegungs-Choreographie: Das Lied wird körpersprachlich begleitet
Bruder Jakob! Kinder drohen dem schlafenden Jakob mit dem Zeigefinger.
Schläfst du noch? Kinder legen den Kopf auf die Hände und schnarchen.
Hörst du nicht die Glocken? Kinder halten die Hände an die Ohren.
Ding, Dang, Dong! Kinder schwenken die Arme wie eine große Glocke.
Phonetik: Di[ŋ] – Da[ŋ] – Do[ŋ]! Der Ang-Laut [ŋ] wird im Nasenraum gebildet. Man findet ihn in Wörtern wie singen, springen, bringen, fangen. Oder in Junge, Engel, Klingel, Menge, Ringe, Finger, Wohnung, Einladung, Wiederholung. Ein typischer Fehler Deutschlernender besteht darin, das -g mitzusprechen. Beispiel: sin-gen, statt si[ŋ]en oder Din-ge, statt Di[ŋ]e. Also Achtung: Selbst wenn man zwei Buchstaben liest, wird nur ein nasaler Laut gesprochen! Lassen Sie sich nicht vom Schriftbild ablenken, sondern sprechen Sie das Wort möglichst schnell. Dabei soll die Luft nicht durch den Mund, sondern durch die Nase strömen. Gemeinsames Singen oder chorisches Sprechen kann dabei helfen, den Ang-Laut zu automatisieren.
Konzentrations-Training: Bei Bruder Jakob handelt es sich um einen einfachen vierstimmigen Kanon, der sich dazu eignet, das Prinzip des Kanon-Singens kennenzulernen. Kanons sind Lieder, bei denen in einem bestimmten Abstand eine oder mehrere Stimmen in dieselbe Melodie einsetzen. Die Stimmen sind identisch, singen aber zeitversetzt.
Auf DeutschMusikBlog gibt’s weitere einfache Kanons:
Dota Kehr vertont Texte der Dichterin Mascha Kaléko. Das Lied „Chanson von der Fremde“ bietet Anlass, um im Deutschunterricht über Flucht, Einsamkeit, Heimweh und Identität zu sprechen:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Seit über einem Monat gibt es einen tödlichen Konflikt mitten in Europa: Rund ein Viertel der ukrainischen Bevölkerung ist auf der Flucht. In der Ukraine gibt es 6.5 Millionen Binnenflüchtlinge und weitere 4 Millionen Menschen konnten sich über die Grenzen in Sicherheit bringen. In Deutschland sind bis jetzt mehr als 300.000 Flüchtlinge gelandet (Stand 28.03.22). Die meisten von ihnen Frauen und Kinder.
Kinder auf der Flucht: Ein weiteres Gedicht von Mascha Kaléko heißt „Kinderlied“ und handelt von der Erfahrung verlorener Zugehörigkeit und Perspektivlosigkeit.
Sach- und Fachlernen: Kinder brauchen keinen Krieg; sie brauchen Zukunft! Hier geht’s zu einem kleinen Willkommensgruß von Maus, Elefant und Ente mit Antworten auf spannende Fragen in ukrainischer Sprache.
Deutsch lernen mit kurzen Filmclips: In der ARD-Mediathek gibt’s Videos auf Ukrainisch, z.B. das Deutschlernprogramm „Deutsch mit Socke“
Auf DeutschMusikBlog gibt es ein weiteres vertontes Gedicht von Mascha Kaléko: Gib mir deine kleine Hand
Fünf kleine Fische schwimmen im Meer. Doch Achtung! Dort treibt sich auch ein bissiger Hai herum. Zum Glück geht alles gut aus in diesem bekannten Kinderlied.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Lernen durch Wiederholung: Das Lied wird so oft gesungen, bis die Kinder es auswendig können. So werden nebenbei Wortschatz und Satzstrukturen automatisiert. Begleiten kann man den Song mit einem Fingerspiel, bei dem die fünf kleinen Fische die fünf Finger einer Hand sind. Auf DeutschMusikBlog gibt’s einen weiteren Kinderhit, der mit Bewegung kombiniert werden kann: Baby-Hai.
CLIL: Sach-und Fachunterricht für die ganz Kleinen. Der Zahlenraum von 1-5 ist überschaubar und wird bereits in der Vorschule thematisiert. Warum nicht einfache Matheaufgaben auf Deutsch anleiten? Kinder malen dazu passende Bilder und formulieren mithilfe der Erzieher*in kurze Texte für anschauliche Textaufgaben, z.B.
„Fünf kleine Fische schwimmen im Meer. Der Haifisch frisst einen Fisch. Wie viele sind übrig?“
„Fünf kleine Fische schwimmen im Meer. Der Haifisch frisst zwei Fische. Wie viele sind übrig?“
Kinder, die solche Aufgaben lösen können, sind schon bereit für Zahlenhäuser. Zahlenhäuser löst man, indem man sich die Dachzahl anschaut und überlegt, welche Zahl in der jeweiligen Etage fehlt, damit beide Zahlen die Dachzahl ergeben. Anhand von Zahlenhäusern lernen Kinder, in welche Bestandteile sich Zahlen zerlegen lassen. Auf DeutschMusikBlog gibt’s ein weiteres Lied zum Thema: Zahlenhäuser
Mitten im März wird in Deutschland eigentlich noch die Heizung aufgedreht. Doch es wird wärmer werden, der Klimawandel macht’s möglich. Die Mitglieder von Lumpenpack blicken in die nahe Zukunft und sehen sich bereits in einer Senioren-residenz, mit weißem Haar bei 30 Grad am Strand. Wären da bloß nicht die vorwurfsvollen Fragen ihrer Enkel …
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Mini-Projekt: Wie wäre es mit einem ABC-Streichelzoo im Klassenzimmer? Kinder bringen Kuscheltiere oder Miniaturtiere mit und ordnen sie nach dem Alphabet. Bettchen für Bär, Eule, Pinguin und Tiger…
Mini-Projekt: Kinder erstellen ein eigenes Tier-Bildwörterbuch. Bei meiner Vorlage bei Bedarf die vorhandenen Bilder löschen, eigene Bilder einfügen oder noch besser, Kinder selber malen lassen. Dann doppelseitig ausdrucken und zu einem Buch falten.
Neuen Wortschatz einführen: Bei jeder Figur einen kurzen Stopp einlegen (z.B. die Astronautin bei 0:11 oder der Pirat bei 0:15), die Bezeichnung laut vorsprechen und wiederholen lassen. Das Video erneut mit Stopptaste abspielen und die Kinder raten lassen, welche Figur gezeigt wird.
Lesen und Wortschatz festigen: Wort-Bild-Zusammenordnung, z.B. durch ein Memory.
Merkvers: Den Refrain auswendiglernen und laut mitsingen! „Alle putzen, alle putzen …“
Strukturen-Puzzle zur Automatisierung von Wo + Dativ: Kärtchen zu einem Puzzle legen und dadurch Figur mit Ort verbinden, z.B. das Monster + unterm Tisch, die gute Fee + im Wald, der Pirat + auf dem Schiff.
Erweiterung: Eigene Figuren und Orte ergänzen, an denen die Zähne geputzt werden können, z.B. der Koch in der Küche, die Taxifahrerin im Taxi, der Lehrer in der Schule, …