Auf Platz 1 der deutschen Albumcharts steht momentan Peter Fox mit seinem neuen Album Love Songs. Darin auch der Song Toscana Fanboys, eine überraschende Kombi aus Deutschrap und Italo-Pop. Sogar Adriano Celentano hat einen Gastauftritt. Seit seinem Hit „Azzurro“ ist der inzwischen 85-jährige Italiener in Deutschland ein Star.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Im Song fragt Celentano Peter Fox „Hey, sag mir mal, welche Sprache sprichst du?“. Und zum Schluss gibt’s noch einen Abschiedsgruß: „Ciao Peter, wir sehen uns. Wir sind schließlich Freunde!“
Typisch italienisch? Italienische Deutschlernende markieren im Text, was die Deutschen an der Toskana lieben, z.B. Pinienbäume, Vespa-Helm, Vino, Cantuccini, Bella Figura, Abendsonne und Moretti-Bier, Neonlicht, Plastikstühle, …
Im aktuellen Song der Leipziger Band Hotel Rimini geht es um einen Mann, der immer allen gefallen will und dabei ständig übersehen, übergangen und ausgenutzt wird.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
B1-Wortbildung aus Präfix und Verb: Eine kleine Vorsilbe kann die Bedeutung von Verben komplett verändern. Lernende versuchen, möglichst viele Verben mit dem Wortstamm „fallen“ zu sammeln und mit ihnen Sätze zu bilden. Anschließend werden Beispiele im Songtext gesucht.
Phonetik: Die Sätze werden laut vorgelesen, wobei Lernende auf die Betonung der Verben achten. Liegt der Wortakzent auf dem Präfix, ist das Verb trennbar; liegt der Wortakzent auf dem Wortstamm, kann man das Verb nicht trennen.
Eine Gruppe deutschsprachiger Künstler hat sich selbstironisch den Namen Crucchi Gang gegeben; Crucchi ist im Italienischen eine spöttische bis abwertende Bezeichnung für Deutsche oder deutschsprachige Südtiroler. Bei den Musikern handelt es sich nicht um eine Band im klassischen Sinne, sondern um ein Compilation-Projekt, bei dem ursprünglich deutsch gesungene Lieder auf Italienisch neu interpretiert werden. Dass die Songs dabei eine andere Ausstrahlung bekommen, kann man direkt an einem Song von Jeremias untersuchen. Hier die ursprüngliche Version auf Deutsch:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Musik weckt unmittelbar Gefühle in uns, die keine Übersetzung benötigen. Anders ist es mit den Texten. Songtexte zu übersetzen ist eine Kunst für sich, denn nicht jedes Wort lässt sich 1:1 übersetzen. Hier kommt es auf Sprachwissen, Sprachkönnen und Sprachgefühl an. Dabei geht es nicht darum, an der Originalvorlage zu kleben, sondern ein Gefühl für Melodie und Rhythmus mit Sprache zu verbinden. Umdichten ist erlaubt!
Übersetzen ab B2: Im Unterricht wird kaum mehr übersetzt, dabei kann das Übersetzen auch ein anspruchsvoller Lernweg im DaF-Unterricht sein, der zu einer intensiven Auseinandersetzung mit Sprache führt. Das Übertragen von Wortschatz, Redewendungen und sprachlichen Strukturen ist eine gute Übung für fortgeschrittene Lernende, denn sie führt zur Sensibilisierung für kontrastive Aspekte.
Da man in seiner eigenen Muttersprache das sicherste Sprachgefühl und einen differenzierteren Wortschatz hat, wäre es für italienischsprechende Lernende leichter, den deutschen Text ins Italienische zu übersetzen, als den italienischen Text ins Deutsche. Anschließend kann man dann das eigene Ergebnis vergleichen mit dem Song auf Italienisch:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Deutsch für den Beruf: Im 1. Teil des Videos sieht man die Interaktion zwischen Gast und Mitarbeiterin einer berliner Eisdiele. Servicekräfte im Bereich HoGa (Hotel- und Gastgewerbe) haben extrem gute Chancen auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Wie sieht ein typischer Handlungsablauf für Service-Kräfte aus? Lernende tragen die Reihenfolge in eine Tabelle ein und bilden zu jedem Handlungsschritt einen Satz.
B1-Hörverstehen: Rayan (Gesang) und Sammy (Gitarre) machen gefühlvolle Musik mit eigensinnigem, groovigen Sound. Im Interview mit dem Diffus-Magazin berichten die beiden, wie sie sich kennengelernt haben, warum sie Blumengarten heißen, welche Bedeutung der Treppen-Döner für sie hatte und sie zeigen das Homestudio, in dem sie ihre Songtexte schreiben und Musik produzieren.
Comedy Queen Martina Hill ist die Erfinderin der Knallerfrauen und personifiziert unterschiedliche Charaktere, z.B. Larissa, die Spezialistin für einfaches Deutsch:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
„Dies, das Ananas.“ kann man antworten auf die Frage „Was machst du so?“ und es bedeutet: „Dieses und jenes.“
Idiomatik: Larissa geht sehr kreativ mit Fremdwörtern und Phrasen um. Lernende suchen nach Beispielen im Text. Was singt Larissa?
Mein Name ist … (Mein Name heißt …)
Carpe diem (Capri Denim)
Wahre Schönheit kommt von innen. (Wahre Schönheit kommt vom Schminken.)
exzellent (excellant)
delikat (delikant)
Ladekabel (Ladecable)
Träume nicht dein Leben, sondern lebe deinen Traum. (Leb nicht deinen Traum, sondern träum dein Leben.)
…
Larissa testet Berufe: Sie vermitteln berufsbezogenes Deutsch? Dann schauen Sie sich mit Lernenden an, wie Larissa unterschiedlichen Berufen auf den Grund geht und als Ober-Checkerin auch immer gleich Verbesserungsvorschläge hat. Larissa lernt den Alltag einer Erzieherin kennen, übt telefonieren als Zahnarzthelferin, fährt auf Streife als Polizistin, ist unterwegs als Paketbotin, begleitet Touristen als Stadtführerin, beschäftigt sich als Müllfrau mit der Mülltrennung und sucht neue Mieter als Immobilienmaklerin.
„Vielen Dank für die Blumen“ wurde berühmt als Titelsong der Zeichentrickserie Tom und Jerry, ursprünglich gesungen von Udo Jürgens. Die Serie weckt Kindheitserinnerungen und nicht wenige Fans kennen den Text auswendig. Annett Louisan veröffentlichte eine charmante Version des Songs mit der Kernaussage: „Nimm’s mit Humor. Niederlagen gehören dazu!“
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Grammatik ab A2: Das reflexive Verb sich bedanken kann mit diesen Präpositionen verbunden werden
sich bedanken für + Akkusativ. Lernende sammeln, für was man sich bedanken kann. Für das Geschenk, für die Hilfe, für den schönen Abend, für die Glückwünsche, …
sich bedanken bei + Dativ: Lernende sammeln, beim wem man sich bedanken kann. Beim Team, bei der netten Kollegin, beim besten Freund, bei den Verwandten, …
Redewendungen ab B1: Ironie ist ein Stilmittel der Rhetorik. Wie sollen Deutschlernende durchschauen, dass „Vielen Dank für die Blumen“ ironisch gemeint sein kann, also das Gegenteil vom dem bedeutet, was tatsächlich ausgesagt wird? Grund genug, sich immer wieder mal mit dem Hintersinn von Redewendungen auseinanderzusetzen. Lernende recherchieren die Bedeutung von
Mehr von Annett Louisan hören? Im Februar 2023 erschien ihr neues Album Baby Blue mit dem gleichnamigen Chanson Baby Blue. Auf DeutschMusikBlog finden Sie außerdem:
Die Skisaison hat längst begonnen, doch in der Schweiz fragt man sich: „Wo bleibt der Schnee?“ Schneemangel scheint für die Zürcher kein Problem zu sein, denn man kann ja auch im schicken Retro-Skianzug durch die Stadt wedeln. Die Abfahrtspiste startet beim Opernhaus und die Tram wird kurzerhand zum Skilift umfunktioniert. Zum anschließenden Raclette gehört dann unbedingt Après-Ski-Musik, die sich durch eingängige Melodien zum Mitsingen auszeichnet. Gute Chancen auf den diesjährigen Après-Ski Hit hat „Alpentainer“ Marc Trauffer mit Gondeli. Ja, Schöner cha’s nid sii! (Schöner kann’s nicht sein!)
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Ab A1: Wortschatzarbeit mit dem Songtext. Teilnehmende versuchen, so viele Wörter wie möglich mithilfe von Emojis darzustellen. Dabei dürfen sie ihr Handy verwenden.
Nützliches Werkzeug: Das Tool Words2Emoji hilft bei der Visualisierung von Vokabeln. Probieren Sie es aus, indem Sie Wörter aus dem Songtext in die Suchmaske eintippen, z.B. Bus, Schule, Ohr, Bahn, Kunst, Augen, verliebt, …
Heute ist einfach nicht dein Tag! Wenn so gar nichts gelingt, bist du vielleicht mit dem falschen Fuß aufgestanden oder hast einen Durchhänger. Dann könnte dir das neue Lied von Max Raabe wieder auf die Beine helfen:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Dringend mal wieder die Batterie aufladen? Verantwortung und Pflichtbewusstsein fördern leider Selbstausbeutung. Dann steigt die Sehnsucht nach einer kleinen Flucht aus dem Alltag. Und eigentlich wissen wir auch ganz genau, was wir brauchen: ’ne Pause! AnnenMayKantereit erinnern freundlich daran, sich mal wieder auf sich selbst zu konzentrieren:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Lesen ab A2: Alle Wörter im Text unterstreichen, die man bereits versteht und dann gemeinsam die restlichen Wörter erschließen.
Wortschatz erweitern ab A2: Was versteht man eigentlich unter Self-Care? Dem entspricht das schöne deutsche Wort „Selbstfürsorge“. Sich eine kleine Auszeit zu gönnen, kann ganz leicht sein. Was tut ihr für euer körperliches, geistiges, emotionales und spirituelles Wohlbefinden? Arbeitsgruppen erstellen Plakate und präsentieren die Ergebnisse.
Stimme mit Wiederkennungseffekt: Sie mögen die raue Stimme von Henning May? Auf DeutschMusikBlog gibt’s mehr von AnnenMayKantereit.