Schräg! Ein Norweger mit
italienischem Namen singt auf Deutsch – und macht aus einem der beliebtesten
Popsongs ein Heavy-Metal-Cover:
Als 1983 die Band Nena 99 Luftballons herausbrachte, befanden sich West- und Ostdeutschland noch in der Endphase des kalten Krieges. Die nukleare Aufrüstung stieß auf Widerstand in großen Teilen der Bevölkerung. Der Song wurde zum Antikriegslied der Friedensbewegung und entwickelte sich schnell zum internationalen Hit.
Internetrecherche ab B1: Lernende recherchieren Entstehung,
Hintergrund und Erfolg des Songs.
Eine weitere kreative Coverversion? Der Kanadier Andrew Huang spielt den Popsong auf vier roten Luftballons, mit denen er Instrumente und Gesang nachahmt.
Vor 20 Jahren startete der Bildhauer Gunter Demnig das Projekt „Stolpersteine“. Heute liegen mehr als 70.000 Gedenksteine in ganz Europa und bilden das größte dezentrale Mahnmal der Welt.
Stolpersteine markieren Erinnerungsorte, an denen Menschen lebten, die im Nationalsozialismus verfolgt, deportiert und ermordet wurden. Sie werden vor einstigen Wohnorten der Opfer ins Straßenpflaster eingelassen und geben Auskunft über Namen, Alter und Schicksal der ehemaligen Bewohner.
Der
Hiphopper Trettmann hat einen Song
geschrieben, über den man stolpern kann, wenn man sich darauf einlässt:
B2-Musikanalyse: Sprechen über
den musikalischen Eindruck, z.B. leise Klaviermusik, minimalistische Melodie, langsamer Beat, wenig Abwechslung, Wiederholungen, Stimme verfremdet und monoton durch Auto-Tune, Atmosphäre melancholisch und nachdenklich, Wirkung einer Andacht oder eines Gebets, …
das Video, z.B. kein aufwendig und teuer produziertes Musikvideo, komplett schwarzer Hintergrund, keine Bewegung, keine Ablenkung, Wirkung einer „Schweigeminute“, …
den Text, z.B. gemeinsam eine Zusammenfassung erstellen: Ein Mann kommt früh morgens zu Fuß von einer Rave-Party zurück. Auf dem Rückweg beugt er sich über einen Messingstein im Boden. Er liest Informationen über eine jüdische Frau, die in den 20-er Jahren geboren und in den letzten Tagen des zweiten Weltkriegs nach Polen deportiert und ermordet wurde. Er …
ein Zitat: „Ein Mensch ist erst vergessen, wenn sein Name vergessen ist“, heißt es im Talmud.Was bedeutet das in Bezug auf die Kunstaktion von Gunter Demnig?
Die Bandmitglieder von Rammstein wuchsen in Ostdeutschland auf. Musik aus dem Westen wurde zensiert oder komplett verboten. Trotzdem hörten viele DDR-Bürger heimlich westliche Radiosender mit dem Weltempfänger.
„Wir durften nicht dazugehören – nichts sehen, reden oder hören.“
„Jedes Liedgut war verboten. So gefährlich fremde Noten!“
B2-Redeanlass: Warum stand das Radio für Freiheit? (Durch das Radio konnte man am Weltgeschehen teilhaben, sich informieren, unterschiedliche Meinungen kennen lernen, dem Alltag entfliehen, träumen, …)
Die Zeit nach dem Ersten Weltkrieg bis zur Machtübernahme Hitlers war eine aufregende und widersprüchliche Ära, geprägt von politischen, künstlerischen und sozialen Umbrüchen. Die Erfolgsserie „Babylon Berlin“ zeigt Glanz und Elend der Weimarer Republik. Im Musikvideo werden kurze Ausschnitte der Serie gezeigt:
B2-Übersetzung:Zu Asche, zu Staub. Den Liedtext zuerst auf Deutsch lesen, anschließend eine Übersetzung in die Muttersprache anklicken (z.B. russisch, englisch, arabisch, türkisch) und überprüfen, wie viel beim ersten Lesedurchgang verstanden wurde.
C1-Hörspiel:1929 – das Jahr Babylon. Berlin ist eine Metropole in Aufruhr, eine zerrissene Stadt im radikalen Wandel. Die Dokumentation zur Serie „Babylon Berlin“ wirft einen Blick hinter die Kulissen der Fiktion. Erzählt wird das Jahr anhand von Tagebüchern.
Gesungene Kurzgeschichte ab B1: Die Band Kettcar erzählt die Geschichte eines westdeutschen Fluchthelfers, der im August 1989 an der ungarisch-österreichischen Grenze Löcher in einen Zaun schneidet, um Familien aus der DDR die Flucht zu ermöglichen.
Massenflucht: Am 11. September 1989 öffnete Ungarn endgültig die Grenze zu Österreich. Der „Eiserne Vorhang“ war gefallen. In den folgenden drei Wochen flüchteten mehr als 25.000 DDR-Bürger nach Österreich. Die DDR verbot daraufhin Reisen nach Ungarn. Die Fluchtwelle war jedoch nicht mehr zu stoppen. Einige Wochen später, am 9. November, fiel die Berliner Mauer.
… kein Mensch kann sie wissen, kein Jäger erschießen!
Ein Volkslied über das Menschenrecht der Gedankenfreiheit? Der Text von „Die Gedanken sind frei“ wurde 1780 zum ersten Mal auf Flugblättern veröffentlicht und stand bald unter preußischer Zensur. Durch seinen sehnsüchtigen Ausdruck nach Freiheit und Unabhängigkeit inspirierte das Lied im Lauf der Zeit verschiedene Widerstandsbewegungen. Sophie Schollspielte das Lied 1942 auf der Blockflöte vor den Gefängnismauern ihres inhaftierten Vaters.
A1-Klassenspaziergang: Lernende stellen sich gegenseitig die Frage „An was glaubst du?“ und notieren kurze Antworten. Beispiele: Ich glaube an (+ Akkusativ) den Frieden, das Vertrauen, die Schönheit, meine Mutter, an mich selbst, den Weihnachtsmann, … Lassen Sie sich dabei von einer Umfrage zur Gedankenfreiheit inspirieren: Gedankenfreiheit als Menschenrecht
Werbung: Gedankenfreiheit im Internet? GMX wirbt für einen E-Maildienst, der die Privatsphäre schützen soll
Von der Gedanken- zur Redefreiheit: Gedanken kann man nicht kontrollieren, verbieten oder einsperren. Die Gedankenfreiheit ist die Freiheit des Denkens, insbesondere in weltanschaulichen, religiösen und politischen Dingen. Zur Rede- oder Meinungsfreiheit wird sie, wenn diese Gedanken auch laut und öffentlich ausgedrückt werden dürfen.
Fragt man einen Deutschen, was er mit Göttingen verbindet, denkt er vermutlich zuerst an die Universität oder an die Brüder Grimm. Fragt man einen Franzosen nach der Stadt in Niedersachen, denkt er vielleicht zuerst an die Sängerin Barbara, die 1965 eine wunderbare Hymne an Göttingen schrieb:
Christa Wolf beschrieb 1979 in „Kein Ort. Nirgends“ die fiktive Begegnung zwischen den literarischen Außenseitern der Romantik: Heinrich von Kleist und Karoline von Günderode. Als die Erzählung 1979 in der DDR erschien, entsprach sie nicht den Anforderungen des sozialistischen Realismus. Kurz zuvor war der Liedermacher Wolfgang Biermann ausgebürgert worden. Viele Künstler standen vor der Entscheidung, unter erschwerten Bedingungen in der DDR zu bleiben oder ihr Land zu verlassen, um einen Neuanfang in der BRD zu wagen.
Innere Emigration oder Heimatlosigkeit? Das Video Sad-Eyed Punk von Brockdorf Klanglabor zeigt im Abspann ein Schlüsselzitat der Erzählung: „Die Erleichterung, als er die Hoffnung auf eine irdische Existenz, die ihm entsprechen würde, aufgab. Unlebbares Leben. Kein Ort. Nirgends“. Das musikalische Trio aus Leipzig hat 1989 die Wende und friedliche Revolution im Teenageralter miterlebt.
Sie haben noch eine 3D-Brille vom letzten Kinobesuch? Dann setzen Sie sie auf und schauen sich das 3D-Video an:
Sie suchen noch nach Unterrichts-Material zum Thema DDR-BRD? Lassen Sie sich bei „Ortszeit“ inspirieren.