Schlagwort: Zungenbrecher

Phonetik

Froh zu sein bedarf es wenig …

… und wer froh ist, ist ein König!

Obwohl in diesem beliebten Volkslied das Wort Geburtstag nicht enthalten ist, wird es gern als Ständchen an Ehrentagen gesungen, denn es ist wegen seiner einprägsamen Melodie sehr beliebt. Und so funktioniert es als Kanon:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Lieder-Archiv: Hier gibt es Melodie, Akkorde und Text

Phonetik: Man kann auf die Melodie den Zungenbrecher „Zwanzig Zwerge machen Handstand. Zehn am Wandschrank; zehn am Sandstrand.“ singen. Auf Deutsch wird das „z“ hart ausgesprochen wie ein „ts“ und nicht wie ein weiches „s“. Besonders englischsprachige Deutschlernende haben Schwierigkeiten damit.

A2-Redeanlass: Nach Monaten des Verzichts wissen wir, dass es tatsächlich nur wenig bedarf, um froh zu sein. Lernende sammeln die kleinen Dinge, die uns froh machen.

Ein Ständchen auf Deutsch singen? Auf DeutschMusikBlog  gibt’s mehr Geburtstagslieder:

Kanon singen macht Spaß! Auf DeutschMusikBlog gibt’s mehr davon:

Themen

Hauchlaut H

Ihre Lernenden haben Schwierigkeiten mit dem „Hauchlaut H“? Manche sprechen das H am Wortanfang überhaupt nicht: „Isch abe eute Unger!“, andere sprechen es sehr hart aus: „Ich chabe cheute Chunger!“

Dabei gibt es einige Übungstricks zur Verbesserung der Artikulation:

  • Lachen: „Hihihi, hahaha, hohoho!“
  • Gestik: Kalte Hände simulieren und hineinhauchen
  • Hilfsmittel Spiegel: Ein behauchter Spiegel beschlägt

Zungenbrecher für Fortgeschrittene:

  • Hinter Hansens Hühnerhaus hab ich hundert Hasen husten hören.
  • Hans hackt Holz hinterm Hirtenhaus.

Faltdiktat: Training der Textsorte Gebrauchsanweisung. Die Lehrkraft gibt Schritt für Schritt Faltanweisungen auf Deutsch. Die Lernenden belegen das Hörverstehen durch ein Endprodukt wie einen Papierhut, ein Papierschiff, ein Minibuch oder eine einfache Origamifigur.

Setzen Sie Ihren selbstgebastelten Hut auf und üben Sie den Hauchlaut H mit einem Bewegungslied.

Mein Hut, der hat drei Ecken: Liedtext, Melodie mit Gitarrengriffen und Spielanweisung

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Spielanleitung: Alles, was im Lied passiert, wird pantomimisch dargestellt

  • ‚mein‘ – zeige mit dem Zeigefinger auf dich selbst
  • ‚Hut‘ – fasse mit einer Hand an deinen Kopf
  • ‚drei‘ – zeige drei Finger
  • ‚Ecken‘ – berühre mit einer Hand den anderen Ellenbogen
  • ’nicht‘ – schüttele deinen Kopf