Schlagwort: Werbung

ab Niveau A1

Ruf mich an!

Howard Carpendale und Giovanni Zarrella verbreiten mit einem deutsch-italienischen Duett gute Laune zum Valentinstag. Begleitet werden die beiden Schlagerstars vom Royal Philharmonic Orchestra London:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Rekonstruktionsdiktat ab A1: Text in Satzstreifen aufteilen und Sätze pflücken lassen. In einem weiteren Blogeintrag wird erklärt, wie diese Methode funktioniert.

Sehen, Lesen und Hören ab A2: Liebe ist unbezahlbar! Passend zum Valentinstag erschien eine deutsch-italienische Lidl-Werbung gesungen vom Schlagerduo Roy Bianco & Die Abbrunzati Boys.

Auf DeutschMusikBlog gibt’s mehr zum Thema deutsch-italienische Songs:

Landeskunde

Super Marc im Supermarkt

Soundkünstler Marc Rebillet improvisiert Elektrostücke mit schrägen Texten. Im aktuellen EDEKA Spot verwandelt er einen kompletten Supermarkt in einen Synthesizer. Produkte, die Strom leiten, werden so zu Instrumenten. Der Song wurde in kürzester Zeit zum viralen Hit mit mehr als 4 Millionen Klicks auf YouTube.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Mehrsprachigkeitsdidaktik: Mehr verstehen mit der Sandwichtechnik! Den Text zuerst auf Deutsch lesen und sprechen. Dann die Edeka-Werbung auf Englisch anschauen und die deutschen Untertitel aktivieren (unten rechts im Videoplayer das Untertitelsymbol anklicken). Anschließend den Text erneut auf Deutsch lesen.

Text:

  • Ich bin im Supermarkt, ich bin im Supimaki. Ohne Einkaufzettel. Und ich weiß nicht, was ich kaufen soll. Ich denk, ich kauf alles! Los geht’s. Ich kauf das da! Kauf die Kartoffel, kauf das Müsli, kauf die Papayas, kauf es alles. Ich kauf dies, ich kauf das. Ich kauf das da! Sind das Bonbons? Ich spiel auf den Bonbons. Schaut mich an, ich spiel Bonbons. Oh, wartet, wartet. Wir haben den Schmand vergessen. Entschuldigen Sie!
  • Ja?
  • Ich suche Schmand. Ich weiß nicht, …
  • Schmand! Den finden Sie bei den Milchprodukten.
  • Hm, … Milchpro…, Milchpr …
  • Ich zeig Ihnen, wo.
  • Danke. Ich such nach dem Schmand! Muss ihn finden, damit ich eine kleine Ofenkartoffel machen kann. Brauch den Schmand. Ich hab ihn! Juhu!

Hier geht’s zum Making-of: Blick hinter die Kulissen

Auf DeutschMusikBlog gibt’s mehr Edeka-Werbung für den Deutschunterricht:

Landeskunde

Wir fahren allein, allein …

Die Berliner Verkehrsbetriebe leiden unter der sozialen Isolation: Die Einschränkungen während der Corona-Pandemie haben das öffentliche Leben lahmgelegt und die Fahrgastzahlen einbrechen lassen. Auch wenn jetzt alles pünktlicher und sauberer zugeht, ohne ihre Fahrgäste ist die BVG einfach nicht die BVG. Doch keine Sorge: Berlin wird irgendwann wieder laut, bunt und lebendig sein!

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Seh- und Hörverstehen ab A2: Lernende erstellen ein Quiz für ihre Arbeitsgruppe. Sie denken sich richtig-falsch-Aussagen zur BVG-Werbung aus, z.B.

Lügendiktat ab A2: Die Sätze von oben stehen durcheinander an der (digitalen) Tafel. Lernende schreiben nur die Sätze ab, die richtig sind.

Kollaboratives Schreiben ab A2: Nicht ALLEIN arbeiten, sondern zusammen! Die Gruppe kann mehr als eine einzelne Person. Lernende rekonstruieren gemeinsam den Songtext auf einem Etherpad.

Sie sind ein BVG-Fan? Auf DeutschMusikBlog gibt weitere Clips:

Grammatik

Dorfdrift

Ganz schön cooler Bauer! Wohin fährt er bloß mit seinem alten Traktor?

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

A2-Grammatik: Präpositionen + Akkusativ üben mit einer Werbung von Edeka und Bauer Georg

Bauer Georg packt ___ Apfelkiste (-e) auf ___ Traktor (-r).

Er fährt durch ___ Tor (-s), auf ___ Weg (-r), durch ___ Pfütze (-e) und über ___ Acker (-r). Er überfährt fast ___ Radfahrerin (-e), rast durch ___ Scheune (-e) und dann auf ___ Landstraße (-e). Er bremst für ___ Igel (-r), fährt durch ___ Kreisverkehr (-r), in ___ Dorf (-s) und biegt ab auf ___ Parkplatz (-r). Ein Mitarbeiter vom Supermarkt nimmt ___ Obstkiste (-e) und stellt sie auf ___ Regal (-s).

A2-Grammatik: Perfekt bilden mit Sätzen von oben, z.B. Bauer Georg hat eine Apfelkiste auf den Traktor gepackt. Er ist durch das Tor gefahren.

Sehverstehen und Sprechen: Wortschatz und Grammatik von oben wiederholen. Video immer wieder stoppen und selber passende Sätze formulieren.

Weiterlesen

Landeskunde

Fußball-WM der Frauen 2019

Am 7. Juni startet die Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen. Dazu passt „Fußball ist cool“ der Punkband The Screenshots:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Mitgrölen: Der Text kann bereits auf A1 bewältigt werden, denn „Fußball ist der coolste Sport der Welt, weil Fußball mir echt super gut gefällt!“

A2-Internetrecherche: Die deutsche Frauen-Nationalmannschaft gehört zu den erfolgreichsten Teams der Welt. Wie oft wurde das deutsche Frauenteam Weltmeister, Europameister und Olympiasieger?

B1-Werbespot mit der Frauennationalmannschaft: „Ihr Spiel, ihr Beat, ihre Bank…“

Weiterlesen

ab Niveau A2

Popstar Energy

Im Klassenzimmer sind plötzlich alle hyperaktiv? Vielleicht liegt es ja an Energydrinks …

Die drei Mitglieder der Dresdner Band Friedrich Chiller trinken Popstar Energy und landen in einem trashigen 80-er Jahre Computerspiel. Hier müssen sie gegen echte Popstars kämpfen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

A2-Mini-Projekt für den Sekundarbereich:

Popstar Energy trinken und ein berühmter Popstar werden? Arbeitsgruppen gestalten und präsentieren ein eigenes Werbeplakat.

Lernplakate im DaF-Unterricht? Mit diesem Ratgeber vom Goethe-Institut Warschau kann nichts mehr schief gehen!

Landeskunde

Uwe Uwe

Humppa-Musik aus Berlin? Die Wallerts nennen sich seit 2014 offizielle Humppa-Beauftragte Deutschlands:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

A1-Visualisierung: Eine Wortwolke erstellen mit den beliebtesten Vornamen des Heimatlandes und mit den beliebtesten Vornamen Deutschlands vergleichen. Redemittel: Sehr beliebt ist der Vorname … ./ Auf Platz eins steht bei den Mädchen … . / Der Jungenname … liegt auch bei uns im Trend. / Den Vornamen … habe ich noch nie gehört, etc.

A1-Phonetik: Im Songtext alle Vornamen unterstreichen und laut aussprechen.

A1-Werbung: Im Werbespot rufen zwei Väter ihre Kinder beim Vornamen. Lernende versuchen jeweils 3-5 Namen zu notieren (Vater 1: Karl, Theodor, Friedrich, Wilhelm, Justus, Friedeberg. Vater 2:  Jan, Lukas, Michi, Jannik, Max, Tom)

B1-Lesen: Deutschlands beliebteste Vornamen

Mehr Humppa-Musik auf DeutschMusikBlog: Humppa Kavalier

Phonetik

Oh Tannenbaum …

… gehört neben Stille Nacht, Heilige Nacht zu den meistgesungenen Weihnachtsliedern.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Landeskunde: Melodie, Noten und Geschichte des Lieds

Bilddiktat: Lehrkraft diktiert, was die Kinder in den Umriss des Tannenbaums malen, z.B.

  • Vier rote Äpfel
  • Zwei Kerzen
  • Drei Kugeln
  • Auf die Spitze einen Stern
  • Unter den Baum zwei Päckchen
Sprechzeichnen

Methode Sprechzeichnen: Sprechzeichnen ist eine erzählbegleitende Visualisierung von Texten. Die Methode wird in der Sprachförderung für Kinder verwendet, weil sie Sprache mit Bewegung, Vers und Form verbindet. In der Phonetik eingesetzt, trainiert die Methode eine deutliche und rhythmische Aussprache.

Die 1. Strophe von O Tannenbaum enthält 15 Silben, die langsam gesprochen und währenddessen zeichnerisch begleitet werden. Pro Silbe gibt es einen Teilstrich, nach 15 Silben steht der Tannenbaum. Weiterlesen

Grammatik

Ohne uns kommst du heut‘ Nacht nicht heim!

Bereits 3 Millionen Klicks: Die neueste Werbung der Berliner Verkehrsbetriebe ist eine Cover-Version des 80er Jahre Hits „Ohne dich“ der Band „Münchener Freiheit“:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

A1-Sehverstehen: Verkehrsmittel sammeln und im Video prüfen, welche gezeigt werden (Bus, Roller/ Vespa, Auto, U-Bahn, Tram/ Straßenbahn)

A2-Grammatik: Weilsätze bilden. Warum brauchen die vier Hauptdarsteller dringend ein öffentliches Verkehrsmittel?

  • Die Frau in der Kneipe braucht einen Bus, weil …( sie sich beim Date langweilt).
  • Der Rollerfahrer braucht eine Tram, weil … (er keinen Führerschein mehr hat).
  • Der Mann braucht eine U-Bahn, weil … (er kein Geld mehr fürs Taxi hat).
  • Ein Mann braucht einen Bus, weil … (er einen schlechten Witz gemacht hat).

Auf DeutschMusikBlog gibt es eine weitere Coverversion von „Ohne dich…“: Senza te

Sie sind ein BVG-Fan? Auf DeutschMusikBlog gibt weitere Clips:

Landeskunde

Die Gedanken sind frei …

… kein Mensch kann sie wissen, kein Jäger erschießen!

Ein Volkslied über das Menschenrecht der Gedankenfreiheit? Der Text von „Die Gedanken sind frei“ wurde 1780 zum ersten Mal auf Flugblättern veröffentlicht und stand bald unter preußischer Zensur. Durch seinen sehnsüchtigen Ausdruck nach Freiheit und Unabhängigkeit inspirierte das Lied im Lauf der Zeit verschiedene Widerstandsbewegungen. Sophie Scholl spielte das Lied 1942 auf der Blockflöte vor den Gefängnismauern ihres inhaftierten Vaters.

Liedtext und Noten: Interpretation durch den Tenor Jonas Kaufmann

A1-Klassenspaziergang: Lernende stellen sich gegenseitig die Frage „An was glaubst du?“ und notieren kurze Antworten. Beispiele: Ich glaube an (+ Akkusativ) den Frieden, das Vertrauen, die Schönheit, meine Mutter, an mich selbst, den Weihnachtsmann, … Lassen Sie sich dabei von einer Umfrage zur Gedankenfreiheit inspirieren: Gedankenfreiheit als Menschenrecht

Werbung: Gedankenfreiheit im Internet? GMX wirbt für einen E-Maildienst, der die Privatsphäre schützen soll

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Von der Gedanken- zur Redefreiheit: Gedanken kann man nicht kontrollieren, verbieten oder einsperren. Die Gedankenfreiheit ist die Freiheit des Denkens, insbesondere in weltanschaulichen, religiösen und politischen Dingen. Zur Rede- oder Meinungsfreiheit wird sie, wenn diese Gedanken auch laut und öffentlich ausgedrückt werden dürfen.

Bundeszentrale für Politische Bildung: Kostenloses Plakat fürs Klassenzimmer zu den Grundrechten in drei Sprachen