reisen, entdecken, einsteigen, mitfahren, sich zurücklehnen, vorbeifahren, schwarzfahren…
Hier geht’s zum Songtext. Alle Lernenden, die Deutsch nach Englisch gelernt haben, werden ihre Freude haben (Cockpit, city, train, ready, five stars, relaxt, straight, smooth, chillen, cruisen, …)
Landeskunde- Recherche: Bei der Deutschen Bahn gibt es günstige Gruppentickets, mit denen man die unterschiedlichen Bundesländer entdecken kann. Ihre Lernenden finden heraus, wie das Bayernticket funktioniert
Die Berliner nennen ihre öffentlichen Verkehrsmittel liebevoll „Öffis“ und auch Kontrolleur Kazim ist sehr nett und tolerant, solange seine Fahrgäste ein Ticket haben. Mit dem Slogan „Nur wir lieben dich so, wie du bist …“ landete die BVG über eine Imagekampagne einen viralen Hit mit über 5 Mio. Klicks auf YouTube.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
90 % aller Deutschen kennen den fast 80-jährigen Entertainer Roberto Blanco. Seine Scheidung ging 2014 durch die Boulevardpresse. Es lag ein Haftbefehl gegen ihn vor, weil er seiner Exfrau den Unterhalt von 150.000 Euro schuldig war.
Songs wie: „Ein bißchen Spaß muss sein …“ gehören zu den Evergreens deutscher Schunkelmusik, die auf keinem Oktoberfest fehlen dürfen. Jetzt wurde der Text umfunktioniert zu „Ein bißchen spar’n muss sein …“. Im aktuellen Spot eines deutschen Autovermieters erweist sich „die lebende Legende“ als Meister der Selbstironie und rappt: „Roberto ist blanco; hat kein Geld mehr auf der Banko.“
Automatisierungsübung Akkusativ ab A1: Erstellen Sie zu zweit eine Liste mit 10 pfändbaren Wertgegenständen, z.B.
– 1. Der Teppich
– 2. Die Golftasche
– 3. Die goldene Uhr
– 4. Der Fernseher
– …
– 10. Der BMW
Inszenierung: Spielen Sie folgenden Dialog mit Ihren eigenen Wertgegenständen durch
1. Gerichtsvollzieher: Geben Sie mir Ihre Golftasche!
Roberto: Was? Meine Golftasche auch?
2. Gerichtsvollzieher: Ihren Teppich!
Roberto: Was, meinen Teppich auch?
3. Gerichtsvollzieher: Ihre goldene Uhr!
Roberto: Was, meine goldene Uhr auch?
…
10. Gerichtsvollzieher: Ihren BMW!
Roberto: Hähähä, der gehört mir nicht!
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Hätten Sie auch Lust, einfach mal in einem deutschen Supermarkt herumzutanzen? Dann wird Ihnen der oberlässige Friedrich Liechtenstein gefallen.
Sein Song wurde zum viralen Hit mit mehr als 19 Mio. Klicks auf Youtube. Es handelt sich dabei um eine megageniale Werbekampagne für die deutsche Supermarkt-Kette Edeka.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Sehverstehen ab A1: Lernende notieren Produkte, die sie im Video sehen.
Anschließend legen sie eine Tabelle an und sortieren den Wortschatz nach dem Artikel. Sie dürfen Hilsmittel nutzen (Wörterbuch, Smartphone).
Wortbildung ab A1: Die Komparation wird auf A2.2 eingeführt. Im Gegensatz zum Komparativ und Superlativ (gut, besser, am besten) hat der Elativ (supergut) keine vergleichende Funktion. Mit ihm wird ein sehr hoher Grad einer Eigenschaft ausgedrückt und man kann ihn bereits ab A1 thematisieren. Füllen Sie die Tabelle aus:
Typisch für Werbesprache sind nicht nur Lautworte wie „Knister“ und „Knusper“, sondern vor allem die Verwendung von Anglizismen. Machen Sie sich auf die Suche im Lied: supersexy, supereasy, superfit, superfresh, super Lifestyle, super Power, super Snack, super Party, superchillig, super Cookies, superlazy, supercrunchy, supertasty, supercrazy
Sie möchten auch nicht immer Ihren Teller leer essen? Dann geht es Ihnen wie dem armen Suppenkasper . Der „Suppenkasper“ wurde 1844 erfunden von Heinrich Hoffmann und ist eine der Hauptfiguren des Struwwelpeters.
Performative Didaktik und A1-Phonetik: Refrain auswendig lernen und rhythmisch im Chor sprechen
„Ich esse keine Suppe! Nein!
Ich esse meine Suppe nicht!
Nein, meine Suppe ess‘ ich nicht!“
A2-Schreiben und Sprechen: Die folgende Suppenwerbung von Maggi ist ohne Text. Ihre Lernenden schreiben eine einfache Geschichte, die später zum Video vorgelesen wird.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Die berühmteste Biene Deutschlands feiert ihr Jubiläum: Vor 100 Jahren veröffentlichte Waldemar Bonsels „Die Biene Maja und ihre Abenteuer“. Das Buch wurde in mehr als 40 Sprachen übersetzt.
Comic-Serie: Gab es die Comic-Serie auch in Ihrem Land? Bringen Sie Ihren Schülern und Schülerinnen die muttersprachliche sowie die deutsche Version zum Sprachvergleich und zum Mitsingen mit. Zum Beispiel auf Englisch oder auf Französisch oder auf Polnisch. Mit Erfolg in der Erwachsenenbildung (!) ausprobiert und Kindheitserinnerungen beschworen.