Wie wäre es mit einem selbstgebastelten Liebeslied? Mit Bodo Wartkes kostenlosem Liebesliedgenerator könnt ihr 80 Strophen-Sprachen und 7 Refrain-Sprachen kombinieren und euren individualisierten Ohrwurm digital verschicken. Zur Auswahl stehen neben zahlreichen Weltsprachen auch deutsche Dialekte und Sprachvarianten aus Österreich und der Schweiz.
Die Österreicherin Ina Regen beweist, wie ausdrucksstark Lieder im Dialekt sein können:
B1-Zuordnungsübung: Lernende versuchen, dem Originaltext hochdeutsche Entsprechungen zuzuordnen. Die Solokünstlerin hat uns freundlicherweise den Text zur Verfügung gestellt. Vielen Dank und Grüße nach Wien!
Wie wäre es mit einer Kostprobe von Schweizerdeutsch für Ihren Unterricht?
Vorentlastung: Lernende bekommen Satzkarten und sollen diese im schwyzer-dütschen Text „Für Ingwer und Ewig“ der Band Lo & Leduc wiederentdecken, z.B.:
„Geh, schau doch net so beys wie a Hakl, du grantige Barbie-Puppn!“. Vom bayerischen Dialekt ins Hochdeutsche übertragen: „Schau doch nicht so böse wie ein Hungerhaken, du schlechtgelaunte Barbie-Puppe!“. Die Kinihasn aus Oberbayern weigern sich, fettreduzierte Nudelsuppe zu löffeln und singen: „Freiwillig zwing I mi net in a Skinnyjeans!“.
Volksmusikalisch angehauchter Rap: Muttis Ernährungstipps von KOLLEGAH & MAJOE feat. die Götzfried Girls mit„Von Salat schrumpft der Bizeps“
„Moin!“. So grüßt man sich auf Plattdeutsch. Was bedeutet dieser Gruß eigentlich? Auf den ersten Blick könnte man an das Wort „Morgen“ denken. Mit „Moin, Moin“ kann man jedoch den ganzen Tag und die ganze Nacht über grüßen. Das Wort Moin wird abgeleitet von mooi (schön / gut).
Landeskunde: Sie suchen nach Beispielen für Dialekt, weil sie regionale Unterschiede in Deutschland durchnehmen? Machen Sie mit beim Platt-Quizoder bringen Sie Arbeitsblätter auf Plattdeutsch in den Unterricht.
De fofftig Penns kennen bezeichnet ihr Musikgenre als „Dialektro“, denn sie rappen konsequent auf Plattdeutsch. Ihr Titel „Kann, mutt, löppt“, heißt soviel wie „Kann, muss, läuft.“
Mehrsprachigkeitsdidaktik: Germanische Sprachen wie Deutsch, Englisch, Niederländisch, Dänisch, Schwedisch und Norwegisch besitzen einen großen gemeinsamen Grundwortschatz. Für Sprecher einer germanischen Sprache können Ähnlichkeiten das Erlernen einer weiteren germanischen Fremdsprache erleichtern.