Schlagwort: Dialekt

Wortschatz / Redewendungen

Skifahren in Zürich

Die Skisaison hat längst begonnen, doch in der Schweiz fragt man sich: „Wo bleibt der Schnee?“ Schneemangel scheint für die Zürcher kein Problem zu sein, denn man kann ja auch im schicken Retro-Skianzug durch die Stadt wedeln. Die Abfahrtspiste startet beim Opernhaus und die Tram wird kurzerhand zum Skilift umfunktioniert. Zum anschließenden Raclette gehört dann unbedingt Après-Ski-Musik, die sich durch eingängige Melodien zum Mitsingen auszeichnet. Gute Chancen auf den diesjährigen Après-Ski Hit hat „Alpentainer“ Marc Trauffer mit Gondeli. Ja, Schöner cha’s nid sii! (Schöner kann’s nicht sein!) 

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Wortschatz: Lernende übersetzen Schlüsselwörter aus dem Schlagertext.

DACHL: Warum bereitet das Schweizerdeutsch vielen Deutschen Mühe?

Landeskunde: Die Schweiz entdecken

Sach- und Fachunterricht (CLIL): Die Folgen des Klimawandels sind zunehmend spürbar. Das betrifft auch den Wintertourismus in den Alpen. Unterrichtsmaterialien für die Sekundarstufe gibt’s hier.

Auf DeutschMusikBlog gibt’s mehr zu Schweizerdeutsch:

Landeskunde

Liebesliedgenerator

Wie wäre es mit einem selbstgebastelten Liebeslied? Mit Bodo Wartkes kostenlosem Liebesliedgenerator könnt ihr 80 Strophen-Sprachen und 7 Refrain-Sprachen kombinieren und euren individualisierten Ohrwurm digital verschicken. Zur Auswahl stehen neben zahlreichen Weltsprachen auch deutsche Dialekte und Sprachvarianten aus Österreich und der Schweiz.

Auf DeutschMusikBlog gibt’s mehr zu Dialekten:

Auf DeutschMusikBlog gibt’s mehr zu Bodo Wartke: 70 Jahre Grundgesetz

Landeskunde

Salzburg

Hubert von Goisern radelt durchs menschenleere Salzburg und philosophiert in Zeiten von Fake News über die Wahrheit, die plötzlich ganz schief steht:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Wenn Wahrheit und Meinung verschwimmen, erscheint alles krumm und relativ. Dabei sollte es doch eigentlich sonnenklar sein, dass:

  • Blau kein ____ (Gelb) ist
  • rot nicht _____ (grün) ist
  • die Donau nicht der _____ (Rhein) ist
  • Linz nicht ______ (Wien) ist
  • Ein Papagei keine ______ (Krähe) ist

Landeskunde Österreich: Arbeitsblätter zu Salzburg und seinen Sehenswürdigkeiten

Landeskunde

Wie a Kind

Die Österreicherin Ina Regen beweist, wie ausdrucksstark Lieder im Dialekt sein können:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

B1-Zuordnungsübung: Lernende versuchen, dem Originaltext hochdeutsche Entsprechungen zuzuordnen. Die Solokünstlerin hat uns freundlicherweise den Text zur Verfügung gestellt. Vielen Dank und Grüße nach Wien!

Weiterlesen

Wortschatz / Redewendungen

Berlin, ick lieb‘ dir so sehr!

Sandhy Sondoro aus Indonesien singt eine Soul-Hymne an Berlin:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Vielen Dank für den Musiktipp geht an meinen netten Kollegen Ginan vom Goethe-Institut Bandung!

A2-Lese+ Hörverstehen: Lernende notieren 5 – 10 Sätze aus dem Video

Dialekte-Hotline: Berlinerisch

B2-Text der Deutschen Welle: Vokabeltraining für angehende Berliner

Phonetik

Schwyzerdütsch

Wie wäre es mit einer Kostprobe von Schweizerdeutsch für Ihren Unterricht?

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Vorentlastung: Lernende bekommen Satzkarten und sollen diese im schwyzer-dütschen Text „Für Ingwer und Ewig“ der Band Lo & Leduc wiederentdecken, z.B.:

  • Ich komme lieber zu dir
  • Und wenn es nur für einen Tee ist
  • Bleib wie du bist
  • Direkt nach dem Essen
  • Lass mich in Ruhe
  • Alles wird gut
  • Ich bin stark mit dir und ich bin schwach mit dir
  • Du stellst eine zweite Tasse auf den Tisch

Verstehen Sie Schwyzerdütsch? Machen Sie mit beim Dialektquiz der Süddeutschen

So tönt das Herz der Schweiz: „Ma Chérie“ in einer gejodelten Version

ab Niveau B1

Danke, Lieblingsmensch!

Dem besten Freund, der besten Freundin „Danke“ sagen mit einem Kompliment?

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Du kannst den Song in deinem Land nicht öffnen? Versuch es mal hier …

B1-Schreibanlass: Ein Dankeschön an einen Lieblingsmenschen formulieren.

B1-Lesen: Wer noch nach Ideen sucht, kann sich durch den Refrain von Namikas Song inspirieren lassen.

Auf DeutschMusikBlog gibt’s einen weiteren Song, mit dem man Danke sagen kann: Danke, dass du bei mir bist.

Landeskunde: Eine Ode an die beste Freundin im Dialekt? Hier reinhören bei Ina Regen aus Wien.

Wortschatz / Redewendungen

Moin, Moin!

„Moin!“. So grüßt man sich auf Plattdeutsch. Was bedeutet dieser Gruß eigentlich? Auf den ersten Blick könnte man an das Wort „Morgen“ denken. Mit „Moin, Moin“ kann man jedoch den ganzen Tag und die ganze Nacht über grüßen. Das Wort Moin wird abgeleitet von mooi (schön / gut).

Landeskunde: Machen Sie mit beim Platt-Quiz.

De fofftig Penns kennen bezeichnet ihr Musikgenre als „Dialektro“, denn sie rappen konsequent auf Plattdeutsch. Ihr Titel „Kann, mutt, löppt“, heißt soviel wie „Kann, muss, läuft.“

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Lesetext zu blingualem Unterricht: Schlau durch Platt

Mehrsprachigkeitsdidaktik: Germanische Sprachen wie Deutsch, Englisch, Niederländisch, Dänisch, Schwedisch und Norwegisch besitzen einen großen gemeinsamen Grundwortschatz. Für Sprecher einer germanischen Sprache können Ähnlichkeiten das Erlernen einer weiteren germanischen Fremdsprache erleichtern.

Hochdeutsch: Apfel, Brot, Maus
Plattdeutsch: Appel, Brood, Mus
Niederländisch: apple, brood, muis
Englisch: appel, bread, mouse

Dialekte-Hotline: Plattdeutsch