Was ist ein Stehaufmännchen?
Hinter diesem schönen deutschen Wort verbirgt sich eine Figur, die sich nach dem Umfallen immer wieder selbst in die aufrechte Lage bringen kann.
Umgangssprachlich wird der Begriff Stehaufmännchen für Menschen verwendet, die sich nicht durch Niederlagen entmutigen lassen und die sich auch nach großen Misserfolgen immer wieder neu auf das Leben einlassen können. Solche Menschen sind meist lösungs,- statt problemorientiert. Sie versuchen weniger, die Probleme zu analysieren und nach Ursachen in der Vergangenheit zu forschen, sondern konzentrieren ihre Energie auf einen Neuanfang. Das Lyricvideo von Gleis 8 verdeutlicht, mit welcher Einstellung man nach dem Hinfallen wieder auf die Beine kommen kann:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Wolke 4 – So hieß der erste große Hit, den der Berliner Singer-Songwriter Philipp Dittberner landete und der 2014 in Deutschland mit einer Goldenen Schallplatte ausgezeichnet wurde. Im September 2015 erschien seine neue Single „Das ist dein Leben“ und platzierte sich in den Charts.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Waren Sie schon mal in Berlin? Dann wissen Sie vielleicht, dass es leichter ist, einen Döner Kebab zu finden, als eine Currywurst. Der Döner ist typisch deutsch!
Der Rapper Sido und der Popsänger Andreas Bourani hielten sich wochenlang in den deutschen Charts mit dem Song „Astronaut“. Jetzt ist bereits die Parodie erschienen. Statt „Ich heb‘ ab, nichts hält mich am Boden“, singt Gregor von radio energy :“Ein Kebab, mit allen drei Soßen und extra Zwiebeln drauf!“
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Ob man sich im Leben zweimal begegnet? Eine einzigartige Chance sollte man besser nicht verpassen …
Cros unplugged Version von „Bye Bye“ stand im Juli 2015 auf Platz 1 der deutschen Musikcharts. Hier eine Version von 2012, die in der Berliner U-Bahn spielt:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Sätze pflücken mit Nena? Ihr Song hat eine eingängige Melodie und einen Text, der bereits für Anfänger geeignet ist.
1. Sätze pflücken: Textabschnitte oder einzelne Sätze vergrößern und auf einem Tisch auslegen, um den die Arbeitsgruppe während des Hörens geht/ tanzt und beim Wiedererkennen Papierstreifen vom Tisch pflücken darf
2. Textrekonstruktion: Gepflückte Sätze in eine mögliche Reihenfolge bringen
3. Lösungskontrolle: Erneutes Hören. Wer mag, kann die Sätze anschließend in Partnerarbeit abschreiben (Rekonstruktionsdiktat).
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Ihre Lernenden haben Schwierigkeiten mit dem „Hauchlaut H“? Manche sprechen das H am Wortanfang überhaupt nicht: „Isch abe eute Unger!“, andere sprechen es sehr hart aus: „Ich chabe cheute Chunger!“
Dabei gibt es einige Übungstricks zur Verbesserung der Artikulation:
Lachen: „Hihihi, hahaha, hohoho!“
Gestik: Kalte Hände simulieren und hineinhauchen
Hilfsmittel Spiegel: Ein behauchter Spiegel beschlägt
Zungenbrecher für Fortgeschrittene:
Hinter Hansens Hühnerhaus hab ich hundert Hasen husten hören.
Hans hackt Holz hinterm Hirtenhaus.
Faltdiktat: Training der Textsorte Gebrauchsanweisung. Die Lehrkraft gibt Schritt für Schritt Faltanweisungen auf Deutsch. Die Lernenden belegen das Hörverstehen durch ein Endprodukt wie einen Papierhut, ein Papierschiff, ein Minibuch oder eine einfache Origamifigur.
Setzen Sie Ihren selbstgebastelten Hut auf und üben Sie den Hauchlaut H mit einem Bewegungslied.
Warum fällt es vielen Lernenden so schwer, den Umlaut „Ü“ richtig zu artikulieren? Klangbilder werden während der kindlichen Sprachentwicklung erworben und sind prägend. Beim Fremdsprachenlernen können sie den Zugang zu fremdsprachigen Hörmustern versperren und wirken wie ein Filter: Nur gewohnte muttersprachliche Klänge werden durchgelassen. Lernende, die den Laut „Ü“ [y:] nicht aus dem Inventar der Muttersprache kennen, haben Schwierigkeiten damit, ihn richtig zu identifizieren und zu artikulieren. Nützlich sind kontrollierbare Höraufgaben, die zur Unterscheidung zwischen den Minimalpaaren U und Ü zwingen, z.B. Ankreuz- oder Zuordnungsübungen, möglich sind auch Bewegungsspiele.
A1-Diktat: Hüpfdiktat zur Kontrastierung
– Mit beiden Beinen einen Schritt nach vorn hüpfen: Lernender identifiziert U
– Mit beiden Beinen einen Schritt zurück hüpfen: Lernender identifiziert Ü
Lehrkraft diktiert z.B. Mutter, Mütter, Hüte, Hut, Hütte, Bruder, Brüder, drücken, drucken, … und merkt am Hüpf-Ergebnis sofort, ob ein Lernender den Unterschied hört.
So wird das Ü gebildet:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Aussprachetipp: Das „Ü“ lässt sich gut entwickeln, wenn man es eng zwischen I und U stellt und dann aus dem I heraus in Richtung U zieht: si si sü süß, ki ki kü küssen, gli gli glü glücklich
Probieren Sie es aus mit 5-10 Wörtern, die Sie im Video gesammelt haben:
wi wi wü wünschen, Ti Ti Tü Tür, fi fi fü fünf
Laut einen Witz vorlesen (ab A2): Ein Breitmaulfrosch geht zum Arzt und fragt: „Lieber Aaaarzt, wie kann ich mein Maaul kleiner maachen?“ Der Arzt antwortet: „Sie müssen eine Woche lang jeden Tag mehrmals das Wort Konfitüre sagen.“ Nach einer Woche kommt der Breitmaulfrosch traurig zum Arzt zurück. Sein Maul ist noch größer geworden. Der Arzt fragt: „Aber Herr Frosch, was haben Sie denn gemacht?“ „Wie Sie es mir gesagt haben, Herr Doktor! Ich habe täglich mehrmals Maaaarmelade gesagt!“
Festigung durch Variation (ab A2): Eine eigene Variante schreiben und erzählen. Statt ‚Konfitüre‘ und ‚Marmelade‘ werden jetzt die Begriffe ‚Gemüse‘ und ‚Salat‘ verwendet.
In Buddy Buxbaums Song „Ballast“ schiebt Peter ein Klavier durch die Gegend. Sein Maskottchen ist ein Clown. Die Figur des Clowns lässt andere staunen. Seine Aktionen sind maßlos übertrieben. Gestik, Mimik und Körperhaltung sind reduziert. Seine ganze Erscheinung kündigt ein Scheitern an. Der gute Wille ist da, doch ständig geht etwas schief und hält ihn davon ab, sein Ziel zu erreichen.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
(A1) Sehverstehen: Handlungsabschnitte des Blues in eine Reihenfolge legen, z.B.:
– Peter spielt in einem Einkaufszentrum
– Peter holt sein Klavier aus der Garage
– Er schiebt sein Klavier durch eine Fußgängerzone
– Eine Frau gibt ihm einen Becher Kaffee.
– Peter kauft Käse.
– Ein Boot transportiert Peter und das Klavier.
– Peter steht im Regen.
– Das Klavier fährt die Rolltreppe runter.
– Geschafft: Peter stellt einen Clown aufs Klavier.
Ein Elfchen schreiben: Ein Elfchen ist ein kurzes Gedicht, bestehend aus 11 Wörtern in festgelegter Reihenfolge (Zeile 1: 1 Wort, Zeile 2: 2 Wörter, Zeile 3: 3 Wörter, Zeile 4: 4 Wörter, Zeile 4: 1 Wort). Elfchen eignen sich ab A1, denn man kommt mit wenig Wortschatz aus und es gibt keine komplizierten grammatischen Strukturen.
Im Blockbuster „Tribute von Panem“ spielt das eingängige Lied vom Henkersbaum eine wichtige Rolle, da es zum Symbol für den Aufstand wird. Die deutsche Version wurde eingesungen von Synchronsprecherin Maria Koschny:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Sprachbrücken bauen mit aktuellen Songs: Lehrkräfte meiden im Unterricht den direkten Sprachvergleich, weil sie die Gefahr von Interferenzen fürchten. Die meisten unserer Lernenden haben jedoch Englisch vor Deutsch gelernt. Die enge Verwandtschaft zwischen der deutschen und englischen Sprache kann im Unterricht genutzt werden, denn es gibt viele Ähnlichkeiten in den Strukturen und im Wortschatz. Liest man Texte parallel auf Deutsch und Englisch, kann dies die Verstehensleistung unterstützen. Sprachen stehen nicht isoliert nebeneinander, sondern befinden sich im dynamischen Kontakt.
Ausprobieren kann man dies mit Liedern, die es in mehreren Sprachversionen gibt und die durch ihre aktuelle Popularität dazu dienen, Motivation zu wecken. Inhalte werden leichter erschlossen, wenn neues Wissen mit bereits vorhandenem Wissen in Verbindung gesetzt wird. Dieses Verfahren kann dazu führen, dass Texte, die vom Niveau her zu hoch für unsere Lernenden sind, trotzdem selektiv verstanden werden.
Sprachvergleich ab Niveau B1: Lassen Sie Lernende die deutsche und englische Version lesen, vorlesen und miteinander vergleichen. Sie können auch die französische oder spanische oder eine andere Sprachversion dazu nehmen. Dabei soll es nicht um eine Wort-für Wort-Übersetzung gehen, sondern um das selektive Verstehen von Inhalten.
Auf DeutschMusikBlog gibt’s mehr zu Thema Mehrsprachigkeitsdidaktik: Haus am Meer