Es gibt viele italienische Schlager, die ins Deutsche übersetzt wurden und die jeder kennt. Der neueste Trend ist jedoch, deutsche Schlager auf Italienisch zu singen! Die Band Münchner Freiheit landete in den 80-ern einen Superhit mit „Ohne dich!“. Eine neue Coverversion singen Giovanni Zarrella und Pietro Lombardi :
Experiment: Vergleichen Sie Wolfgang Petrys Schlager „Wahnsinn“ (1983) mit Giovanni Zarrellas „Dammi“ (2019). Auf Italienisch bekommen deutsche Schlager doch gleich eine ganz andere Ausstrahlung …
In der Primarstufe vermitteln DaF-Lehrkräfte nicht nur Deutsch, sondern haben häufig den pädagogischen Anspruch, Kinder stark zu machen fürs Leben. Der Bereich Sach- und Fachlernen bietet einige Themen an, die Sprachunterricht mit lebenspraktischen Inhalten verbinden können:
A1-Wortschatz aus dem Video einführen
und festigen:
Vor dem Sehen: Welche Lebensmittel kennst du auf Deutsch?
Sehverstehen: Standbild des Videos zeigen (z.B. im Video bei 0:28) und Lebensmittel benennen.
Basteln: Kinder fertigen Lebensmittelkarten an und ergänzen eigene Produkte.
Hörverstehen, z.B. als Fliegenklatschen-Diktat: Zwei Teams spielen gegeneinander und stellen jeweils einen Spieler, der eine Fliegenklatsche bekommt. Die Lehrkraft benennt nacheinander Lebensmittel, die als Bildkarten auf dem Boden liegen. Wer zuerst auf das richtige Bild klatscht, bekommt die Karte. Spieler können auch während des Spiels ausgewechselt werden. Das Team mit den meisten Bildkarten hat gewonnen.
Bilddiktat fürs Portfolio: Dem Partner/ der Partnerin diktieren, welche Lebensmittel er sie/ in einen Einkaufswagen zeichnen soll.
Lebensmittelkarten nach Kategorien ordnen und Oberbegriffe finden (Getränke, Obst, Gemüse, Getreideprodukte, Milchprodukte, Fleisch und Fisch, Fette und Öle, Süßigkeiten).
Präsentation/ Dokumentation als Poster oder Tafelbild: Die Lebensmittel-Pyramide mit Bildkarten der Schülerinnen und Schüler nachbauen.
Seeed gehen 2019 endlich wieder auf Deutschland-Tournee und die Konzerte sind leider bereits komplett ausverkauft. Die neue Single „Ticket“ ist Demba Nabé gewidmet, dem 2018 verstorbenen Frontman der Band.
Nicht alle Musikvideos dienen der Inszenierung einer Band. Es gibt viele Videoclips, die einen Kurzfilm zeigen, dessen Handlung auch unabhängig vom Songtext funktioniert.
B2-Sehverstehen: Lernende fassen die Handlung
des Videos kurz zusammen, z.B.: „Die Hauptfigur ist im Pickup unterwegs. Sein Auto
bleibt stehen. Die Reparatur dauert länger als erwartet. …“.
Experiment: Ein Musikvideo mal
aus anderer Perspektive betrachten, z.B. durch die Brille eines
Kunsthistorikers? Je
nach Kultur und Epoche findet man in Kunst, Literatur, Theater und Musik
allegorische Darstellungen von Leben und Tod.
Memento Mori (lat. für „Gedenke des Todes“): Symbole wie der Sensenmann oder die Sanduhr verweisen in alten Gemälden auf die Vergänglichkeit des Lebens, ebenso der Schädel (im Video bei 2:10).
Vanitas(lat. für „leerer Schein“, Eitelkeit): In Vanitas-Sinnbildern werden Schönheit und Verfall miteinander verbunden. Ein zentrales Vanitas-Symbol ist die Musik, die unmittelbar verklingt und die Vergänglichkeit des Lebens bewusst macht (im Video bei 2:31 eingeleitet durch einen schiefen Missklang, der alle dazu bringt innezuhalten).
Danse Macabre: Auch der Totentanz ist ein Motiv der bildenden Kunst, in der der Tod mit den Lebenden tanzt. Das Sujet beruht auf dem Volksglauben, wonach die Verstorbenen um Mitternacht aus ihren Gräbern kommen und tanzen. Dabei sollen die Toten gegenüber den Lebenden geäußert haben: „Was ihr seid, das waren wir; was wir sind, das werdet ihr!“ (im Video bei 2:50).
Carpe diem (lat. für genieße den Tag): Die goldene Eintrittskarte ins Leben ist ein Ticket, das man nur ein einziges Mal bekommt. Im Abspann des Videos (4:32) tanzt Bandmitglied Demba ein letztes Mal für uns, um uns daran zu erinnern, die wertvolle Zeit zu nutzen.
Nordische Mythologie: Neben der christlichen Symbolik finden sich im Video auch Bezüge zum Wikingergott Thor. Der hammerschwingende, wagenfahrende Donnergott (im Video ab 1:29) galt als Beschützer von Midgard, der Welt der Menschen. Im nordgermanischen Raum wurden Hammer-Amulette als Fruchtbarkeitssymbole getragen. Im Video sorgt der Held dafür, dass der Lebenskreislauf bestehen bleibt und dass das Leben und die Musik weitergehen. Die Sonne kommt, es geht von vorne los …
Auf DeutschMusikBlog gibt es mehr Musik von Seeed:
Ohrwürmer infizieren fast jeden und sind extrem ansteckend. Was ist überhaupt ein Ohrwurm und wie kann man ihn wieder loswerden? Das Lied zum Themagibt’s von der Acapellaband Wise Guys
„Ich summ den ganzen Tag das immer gleiche Lied,
es sitzt in meinem Kopf und geht nicht weg.
Hab alles ausprobiert, damit es sich verzieht,
doch leider hat das alles keinen Zweck…“
Sprachvergleich: Spanier nennen den Ohrwurm »Klebelied«, Brasilianer »Ohrkaugummi«, Franzosen »Ohrenbohrer« – und wie nennt man den bei Ihnen?
A1-Mutprobe:Endloslieder sind Lieder, die nie aufhören und einem den Verstand rauben können.
Ein weiteres Lied für alle, die sich die Ohrwurm-Kante geben wollen, ist„Das Lied, das jeden nervt“! Aber Vorsicht – das Lied grenzt an Gehirnverschmutzung … hören Sie es sich lieber doch nicht an.
Haben Sie schon mal einen Songtext in eine andere Sprache übersetzt und sich gewundert über die neue Ausstrahlung?
Man kann Liedtexte prima verfremden, indem man sie kreativ neu übersetzt und in einer anderen Sprache singt. Lassen Sie sich inspirieren von der Kultband Eläkeläiset, die die finnische Version von Tina Turners „Private Dancer“ auf Deutsch gesungen hat. Rrrrrrrrr!
B2-Experiment: Lassen Sie Ihre Lernenden einen aktuellen muttersprachlichen Hit auf Deutsch übersetzen und singen. Viel Spaß dabei!