Wer möchte mit dem lustigen Busfahrer mitfahren und wer steigt zuerst ein? Bereits kleine Kinder können durch ein Sehverstehen Begriffe in eine Reihenfolge bringen, wenn vorher die Wörter für die Passagiere bekannt sind: Ein Küken, ein Fuchs, vier Mäuse und ein Monster.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Wortschatz lernen: Bild-Strophenzuordnung (Bilder von https://pixabay.com)
Phonetik: Aufmerksamkeit auf den Wort- und Satzakzent legen. Beim Singen mitklatschen, trommeln, schnipsen, stampfen, …
Auswendig lernen: Kinder können sich den Text schnell einprägen, wenn sie die Verben mit Bewegungen und Geräuschen verbinden (drehen, wischen, hupen, auf- und zugehen, singen).
Bewegungslieder leben von der Wiederholung. Die Grundstruktur bleibt gleich; es wird pro Strophe immer nur ein Bewegungsverb ausgetauscht (Klatsch 2 x, Nick 2 x, Stampf 2 x, Schnips 2x, Ruf „Hurra!“). Zum Schluss noch ein Konzentrationstraining, indem alle Verben aneinandergereiht werden („Mach einfach alles!“, im Video ab 02:06).
Grammatische Strukturen mit Kindern? Ganz nebenbei werden Konditionalsätze und Imperativ-Formen automatisiert:
Wenn du richtig glücklich bist, dann klatsch zweimal.
Wenn du richtig glücklich bist, dann klatsch zweimal.
Wenn du richtig glücklich bist und dein Leben super ist,
wenn du richtig glücklich bist, dann klatsch zweimal!
Eigene Sätze erfinden: Kinder geben sich gegenseitig Ratschläge
Wenn du Hunger hast, dann iss doch schnell ein Brot.
Wenn du Durst hast, dann …
Wenn du müde bist, dann …
Wenn du traurig bist, dann …
Wenn du den Bus verpasst, dann …
Wenn du deine Freunde triffst, dann …
Wenn du Geburtstag hast, dann …
etc.
Phonetik ab A1: Deutsch ist eine „syllabische“ Sprache in Klang und Schrift. Beim rhythmischen Sprechen, Klatschen oder Hüpfen von Silben, Wörtern und Sätzen entwickeln Lernende schnell ein Gefühl für die Intonation der deutschen Sprache und lernen, Silben deutlich zu artikulieren. Die Arbeit mit Sprechrhythmus und melodischen Mustern in Kombination mit Bewegung lohnt sich, denn dadurch werden automatisch Wort- und Satzakzent trainiert. Außerdem ist ein Gefühl für die Silbenstruktur nützlich fürs Lesenlernen und das Erlernen der Rechtschreibung.
Seh- und Hörverstehen ab A1: Wo wird im Song getanzt? (Dativ)
im Fahrstuhl, im Abteil, an der Ampel,auf dem Flohmarkt, in der Bäckerei,auf dem Hochhaus,an der Tanke, bei der Polizei,beim Zahnarzt, auf der Wippe, in der Mongolei,am Nordpol,im Pyjama mit einem Papagei,rückwärts auf dem Fahrrad, auf der Nase,auf dem Skateboard, auf dem Hai, auf der Pizza, …
Umfrage ab A1: Wo tanzt du gerne?
z.B. in der Disco,beim Sommerfest, im Garten, auf der Straße, beim Karneval,in der Küche,im Badezimmer, vor dem Spiegel,in der Turnhalle,im Pausenhof,bei der Hochzeit, …
Deutsch lernen mit Bewegung: Im Tanz-Tutorial sind die Choreographie-Anweisungen auf Deutsch und entsprechen dem Ansatz Total Physical Response. Dieses Workout macht nicht nur Kindern Spaß!
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Um sich wohlzufühlen und gesund zu entwickeln, brauchen Kinder so viel Bewegung wie möglich. Schön, wenn es viele Bewegungsangebote im (Online-)Unterricht gibt!
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
A1-Bewegungslernen: Der Liedtext wird nach dem Ansatz TPRpantomimisch begleitet. Die Verknüpfung von singen und bewegen hilft dabei, einzelne Wörter und Chunks im Gedächtnis zu speichern.
A1-Memory: Eine Adjektivauswahl treffen und 5-8 Gegensätze finden lassen
A1-Sehverstehen: Video immer wieder stoppen und raten, welches Adjektiv dargestellt wird.
Spielanleitung: Zuerst wird das Lied langsam gesungen, wobei die Kinder beim Singen auf die entsprechenden Körperteile zeigen. Später wird das Tempo gesteigert.
A1-Vorentlastung: Kinder basteln ein eigenes Körperteil-Memory
Ins neue Jahr starten mit Tanz und Bewegung? Falls Sie gerne mit dem TPR-Ansatz arbeiten, dann ist diese Choreographie das Richtige für Ihren Unterricht im Vorschul- und Primarbereich:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Die Buchstaben A, E, I, O, U und die Umlaute Ä, Ö, Ü sind Vokale. Vokale klingen alleine, sie heißen deshalb auf Deutsch „Selbstlaute“. An die Konsonanten hängen wir beim Sprechen einen Vokal an, um sie besser aussprechen zu können (be, ce, de, …). Der Begriff Konsonant wird vom Lateinischen (consonare = mitklingen) abgeleitet.
Diese Körperteile sollten vorher bekannt sein, um das Verstehen zu erleichtern
Unterrichtsideen:
Total Physical Response: Den Tanz mit einem Tanztutorial einstudieren
Zeichnen: Körperumrisse der Lernenden auf Packpapier für eine Ausstellung im Klassenzimmer
Hördiktat: Lernende zeigen auf von der Lehrkraft genannte Körperteile der Pappfigur
Schreiben: Lernende beschriften Körperteile ihrer Pappfigur
Bewegungsdiktat zur Wiederholung der Körperteile in Verbindung mit Verben im Imperativ, z.B.: Winke mit der Hand! Hör mit dem Ohr! Schau mit den Augen! Riech mit der Nase! Wackle mit der Hüfte! Zapple mit dem Fuß! Schüttle deinen Kopf!
Ihre Lernenden haben Schwierigkeiten mit dem „Hauchlaut H“? Manche sprechen das H am Wortanfang überhaupt nicht: „Isch abe eute Unger!“, andere sprechen es sehr hart aus: „Ich chabe cheute Chunger!“
Dabei gibt es einige Übungstricks zur Verbesserung der Artikulation:
Lachen: „Hihihi, hahaha, hohoho!“
Gestik: Kalte Hände simulieren und hineinhauchen
Hilfsmittel Spiegel: Ein behauchter Spiegel beschlägt
Zungenbrecher für Fortgeschrittene:
Hinter Hansens Hühnerhaus hab ich hundert Hasen husten hören.
Hans hackt Holz hinterm Hirtenhaus.
Faltdiktat: Training der Textsorte Gebrauchsanweisung. Die Lehrkraft gibt Schritt für Schritt Faltanweisungen auf Deutsch. Die Lernenden belegen das Hörverstehen durch ein Endprodukt wie einen Papierhut, ein Papierschiff, ein Minibuch oder eine einfache Origamifigur.
Setzen Sie Ihren selbstgebastelten Hut auf und üben Sie den Hauchlaut H mit einem Bewegungslied.
Ihre Klasse kann sich nicht mehr konzentrieren und ist knapp vor dem Einschlafen?
Zeit für ein Bewegungslied nach dem TPR-Ansatz auf die Melodie von „What shall we do with the drunken sailor“
Refrain:
Was machen wir mit müden Schülern? (Alternativ: Lernern/ Kindern/ …)
Was machen wir mit müden Schülern?
Was machen wir mit müden Schülern morgens in der Schule (Alternativ: nach der Kaffeepause/ nach dem Mittagessen/ …)
Lernende erfinden neue Strophen und passende Bewegungen, z.B.:
1. Klatscht in die Hände, das macht munter … (3x) morgens in der Schule.
2. Dreht euren Kopf nach links und rechts …
3. Hüpft durch das Zimmer, das macht Spaß …
4. Geht mit der Hand bis an die Füße …
5. Reckt euch – und streckt euch immer wieder …
6. Klopft eure Beine hoch und runter …
7. Lauft um den Stuhl und setzt euch wieder …
8. Malt eine Acht und folgt mit den Augen …
9. Steht auf – und setzt euch wieder …
10. Zupft eure Ohren, das macht wach …
11. …