Der Ski-Rennfahrer Felix Neureuther hat vor kurzem seine Karriere beendet und mit seinem Schlager „Weiterziehn“ eine Überraschungs-Hit in Österreich und Deutschland gelandet. Geplant war das Ganze als Aprilscherz auf Antenne Bayern: Im Video streicht Felix wehmütig über seine Skier, kurz darauf sitzt er in traditioneller Tracht auf einem Baum vor Alpenkulisse und sinniert darüber, wie wichtig es ist, im Leben loslassen zu können.
Kreatives Schreiben ab A2: Das Video wird ohne Ton wiedergegeben, damit Lernende eigene einfache Texte zum Video schreiben und vorlesen können. Anschließend wird der Songtext durchgenommen.
Sie dachten, dass es beim Tischtennis vor allem um Geschicklichkeit, Schnelligkeit und Koordination geht? Die Rapper Casper und Marteria führen eine neue Kategorie ein: Glamour!
Tischtennis hat kein Imageproblem mehr. Das harmlose Pingpong an der grünen Platte wurde abgelöst durch einen knallharten Trendsport. Wenn auch Sie lernen wollen, wie man schnell und trickreich Schmetterbälle anschneidet, sollten Sie sich bei einem der 10.000 Tischtennis-Vereine in Deutschland anmelden. Der Deutsche Tischtennis-Bund hat rund 670.000 Mitglieder.
Miniprojekt ab A1: Einen Tischtennis-Wettkampf an Ihrer Institution planen. Dabei unbedingt
einen Show-Kampf inszenieren: exzentrische Trainer engagieren, einen coolen Schiri finden, Eintrittskarten entwerfen, Plakate beschriften lassen, …
an das richtige Styling denken: z.B. Tennissocken in Badelatschen, Frottee-Stirnband, bestickte T-Shirts, …
eine begeisterungsfähige Fangemeinde einladen, Konfetti werfen, Fähnchen schwenken, Hymne von Marteria und Casper abspielen und mitsingen
Rettungssanitäter bestellen, falls es zum Showdown mit Blutvergießen kommt
Zur feierlichen Eröffnung einer Fußball-WM erklingen die Nationalhymnen der teilnehmenden Fußballteams. Sie möchten die deutsche Nationalhymne mitsingen können? Zum Einüben dient ein humorvolles Karaoke-Video:
Fahrradfahren mit Orchesterbegleitung? Da weht einem doch gleich der Wind um die Ohren! Max Raabe singt: „Manchmal ist das Leben ganz schön leicht, zwei Räder, ein Lenker und das reicht.“
A2-Sehverstehen:
Lernende versuchen mindestens 10 Tiere
aus der Wortwolke im Video wiederzufinden
1817 erfand Karl Drais aus Mannheim die „Draisine“, den Vorgänger unseres heutigen Fahrrads. Heute, 200 Jahre später, ist es das weltweit meistgenutzte Transportmittel und steht für nachhaltige Mobilität.
Typisch Deutsch? In Deutschland machen die Kinder in der 4. Klasse in Anwesenheit eines Verkehrspolizisten den Fahrradführerschein. Wären Sie fit für die Prüfung? Testen Sie Ihr Wissen online.
Auf DeutschMusikBlog gibt es weitere Songs zum Thema Fahrrad:
Max Giesinger hat seinen Hit „80 Millionen“ umgedichtet, damit er zur Fußball-Europameisterschaft passt. Im ursprünglichen Song ging es darum, unter 80 Millionen Menschen in Deutschland den perfekten Partner zu finden. In der Fußballversion geht es jetzt darum, dass hinter dem deutschen Nationalteam 80 Millionen Menschen stehen:
Selektives Hören ab A1 zum Thema Zahlen: Lernende versuchen folgende Begriff im Song zu identifizieren oder in eine Reihenfolge zu legen
Wer kennt es nicht? Manchmal können wir uns nicht dazu überwinden, für die nächste Prüfung zu lernen, Sport zu machen oder Diät zu halten.
Gemeinsam eine Klassenliste erstellen mit Dingen, die wir tun sollten, zu denen wir aber keine Lust haben, z.B. Vokabeln lernen, Sport machen, das Zimmer aufräumen, ein Instrument üben, ein Referat vorbereiten, Buchführung machen, im Haushalt helfen, …
Umfrage: Welche Tricks kennt ihr, um euch selbst zu motivieren?
Z.B. sich belohnen, sich den zukünftigen Erfolg in allen Einzelheiten vorstellen, negative Gedanken verscheuchen, Erfolge feiern, Vorbilder, Lob und Unterstützung bekommen, Ziele visualisieren, Störfaktoren vermeiden,…
Visionen entwickeln, Träume verwirklichen, Ziele realisieren … Was uns dazu antreibt ist die Kraft der Selbstmotivation. Passend dazu Cassandra Steens Song „Gewinnen“
Nicht Defizitorientierung, sondern Erfolgsorientierung als Unterrichtsprinzip: Lernende sollen im Unterricht erfahren, dass sie mit der Sprache erfolgreich handeln können. Erfolge sind wichtig, falls die Motivation andauern soll. Schaffen wir als Lehrer im Unterricht die Voraussetzungen dafür?
Die deutsche Nationalmannschaft von Joachim Löw steht mit Spielern wie Gomez, Özil und Khedira für gelebte Vielfalt und Integration. Unzählige ehemalige und aktuelle Nationalspieler haben einen Migrationshintergrund: Lukas Podolski wurde im polnischen Gliwice geboren wurde, Kevin Kuranyi in Rio de Janeiro, Gerald Asamoah in Mampong/Ghana und Miroslav Klose im polnischen Opole. Doch funktioniert Fußball als Integrationsmotor auch im Freizeitbereich? Die Fußballspieler Sahin und Boateng diskutieren über Integration
Fußball – typisch Deutsch?
Fußball wurde in Deutschland ab Mitte des 19. Jahrhundert durch britische Geschäftsleute und Studenten eingeführt. Der 1900 gegründete Deutsche Fußballbund legte verbindliche Spielregeln fest. Heute ist der DFB mit 6,3 Millionen Mitgliedern der größte Sportverband der Welt. Fußball ist die am meisten verbreitete und beliebteste Sportart Deutschlands.
Die deutsche Nationalmannschaft („Deutsche Elf“) war bis jetzt viermal Fußball-Weltmeister (1954, 1974, 1990, 2014) und dreimal holte sie den Europameisterschaftstitel (1972, 1980 und 1996). Die Fußballfans sind zu 20 % weiblich und es existiert sogar eine sehr erfolgreiche Damen-Bundesliga (zweifacher Weltmeister und siebenfacher Europameister).