Zungenbrecher bereiten Kindern viel Freude und tragen zudem zur Verbesserung der Sprachkompetenz bei. Der wohl bekannteste deutsche Zungenbrecher ist „Fischers Fritz“.
Zungenbrecher klingen erstmal gefährlich, und tatsächlich sind sie oft schwer auszusprechen. Doch gerade das sorgt für Lacher, denn die Herausforderung liegt nicht nur in der Aussprache, sondern auch in den oft absurden und wenig alltagsbezogenen Inhalten. Unser Gehirn kann sich kurze, humorvolle Sätze gut einprägen. Durch den gezielten Einsatz von Zungenbrechern lassen sich Laute und Lautkombinationen üben, die in den Muttersprachen unserer Lernenden vielleicht nicht vorkommen. Durch wiederholtes Üben lernen sie, feine Unterschiede besser wahrzunehmen und präziser zu sprechen. Ein hilfreicher Tipp: Statt schnell sollte man rhythmisch sprechen, um mehr Erfolgserlebnisse zu erzielen.
– Zungenbrecher weltweit: Zungenbrecher aus den Herkunftssprachen der Lernenden einzubeziehen trägt bei zur Wertschätzung weiterer Sprachen. Miniprojekt: Auf einem Etherpad einen Zungenbrecher aus der Muttersprache beisteuern.
Bruder Jakob schläft tief und fest. Ihr glaubt gar nicht, was die kleine Katze alles ausprobiert, um ihn zu wecken! Und zum Schluss? Da schafft es eine kleine Fliege …
Brainstorming mit Kindern zur Wortschatzerweiterung von Verben: Was kann man alles tun, um eine schlafende Person zu wecken?
Sehverstehen: Video immer wieder stoppen und fragen, was die Katze macht.
Frühstück machen: Die Katze macht Frühstück.
rufen: Die Katze ruft: „Jakob, Frühstück ist fertig!“
läuten: Die Katze läutet die Glocken.
kitzeln: Die Katze kitzelt den Hund mit einer Feder.
schütten: Die Katze schüttet Wasser auf den Hund.
rütteln: Die Katze rüttelt am Bett.
CLIL: Zwei Schüler gewannen 2022 beim Landeswettbewerb Jugend forscht in der Kategorie Technik mit der Erfindung eines Weckerbetts, das zuerst durch sanfte Musik und Frühstück zum Aufstehen motivieren soll, – und falls dies nicht funktioniert, wird gerüttelt, geschüttelt, die Decke weggezogen und aus dem Bett geschmissen.
Bewegungs-Choreographie: Das Lied wird körpersprachlich begleitet
Bruder Jakob! Kinder drohen dem schlafenden Jakob mit dem Zeigefinger.
Schläfst du noch? Kinder legen den Kopf auf die Hände und schnarchen.
Hörst du nicht die Glocken? Kinder halten die Hände an die Ohren.
Ding, Dang, Dong! Kinder schwenken die Arme wie eine große Glocke.
Phonetik: Di[ŋ] – Da[ŋ] – Do[ŋ]! Der Ang-Laut [ŋ] wird im Nasenraum gebildet. Man findet ihn in Wörtern wie singen, springen, bringen, fangen. Oder in Junge, Engel, Klingel, Menge, Ringe, Finger, Wohnung, Einladung, Wiederholung. Ein typischer Fehler Deutschlernender besteht darin, das -g mitzusprechen. Beispiel: sin-gen, statt si[ŋ]en oder Din-ge, statt Di[ŋ]e. Also Achtung: Selbst wenn man zwei Buchstaben liest, wird nur ein nasaler Laut gesprochen! Lassen Sie sich nicht vom Schriftbild ablenken, sondern sprechen Sie das Wort möglichst schnell. Dabei soll die Luft nicht durch den Mund, sondern durch die Nase strömen. Gemeinsames Singen oder chorisches Sprechen kann dabei helfen, den Ang-Laut zu automatisieren.
Konzentrations-Training: Bei Bruder Jakob handelt es sich um einen einfachen vierstimmigen Kanon, der sich dazu eignet, das Prinzip des Kanon-Singens kennenzulernen. Kanons sind Lieder, bei denen in einem bestimmten Abstand eine oder mehrere Stimmen in dieselbe Melodie einsetzen. Die Stimmen sind identisch, singen aber zeitversetzt.
Auf DeutschMusikBlog gibt’s weitere einfache Kanons:
Pete Seeger schrieb 1955 den Folksong „Where have all the flowers gone?“, mit dem er gegen den Vietnamkrieg protestierte. 1962 wurde das Antikriegslied durch Marlene Dietrichs Version international populär:
Bei dem Lied handelt es sich um ein Kettenlied, denn jede Strophe beginnt mit dem Schlussgedanken der vorherigen Strophe und so kommt es zu einem Kreislauf von Krieg zu Krieg. Kann die Menschheit aus den Fehlern der Geschichte lernen? Der Refrain „Wann wird man je verstehen?“ stimmt pessimistisch.
Mehrsprachigkeitsdidaktik: Der Song wurde in unzählige Sprachen übersetzt. Lernende suchen nach Übersetzungen in ihre Muttersprachen und steuern Strophen oder einzene Sätze bei, z.B. auf einem Klassenplakat oder in einem Etherpad.
Mini-Projekt: Wie wäre es mit einem ABC-Streichelzoo im Klassenzimmer? Kinder bringen Kuscheltiere oder Miniaturtiere mit und ordnen sie nach dem Alphabet. Bettchen für Bär, Eule, Pinguin und Tiger…
Mini-Projekt: Kinder erstellen ein eigenes Tier-Bildwörterbuch. Bei meiner Vorlage bei Bedarf die vorhandenen Bilder löschen, eigene Bilder einfügen oder noch besser, Kinder selber malen lassen. Dann doppelseitig ausdrucken und zu einem Buch falten.
Bei Songtexten handelt es sich meistens um authentisches Material, das für ein deutschsprachiges Zielpublikum produziert wurde und gerade darum für den DaF-Unterricht landeskundlich interessant und attraktiv ist.
Manchmal gibt es aber auch Lieder, die direkt für ein DaF-Lehrwerk produziert werden. Diese Lieder sind zwar nicht authentisch, ermöglichen aber einen detaillierten Zugang ab A1, denn Inhalte, Wortschatz und Strukturen wurden angepasst an die Zielgruppe.
Das lustige ABC-Lied von Tirili fängt langsam an und wird mit jedem Durchgang schneller:
ABC-Aktivität: Beim kollaborativen Schreiben auf einem Online-Arbeitsblatt (z.B. Etherpad von ZUMpad) arbeiten mehrere Personen gemeinsam, ortsunabhängig und evtl. sogar gleichzeitig an einem Text. Das perfekte Schreib-Werkzeug für den Online-Unterricht. Etherpads bereits im Primarbereich einsetzen? Na klar, denn zurzeit arbeiten sowieso schon viele unserer kleinen Schüler und Schülerinnen online. Wir wäre es mit einem ABC-Plakat? Kinder erstellen gemeinsam eine Liste mit Wörtern, die sie im Lauf des Schuljahrs kennenlernen. Da diese Liste alphabetisch geordnet wird, kann gleichzeitig die Reihenfolge der Buchstaben trainiert werden.
Bewegungsspiel: Und damit es beim Homeschooling keinen Bewegungsmangel gibt, hier ein Bewegungsalphabet mit Spielideen aus dem Schulsport.
Auf DeutschMusikBlog gibt`s mehr zum ABC: Das Tier-ABC
Endlich Frühling, aber die Menschen müssen drinnen bleiben. Danger Dan folgt dem Appell „Bleibt zuhause!“, wünscht sich aber ein baldiges Ende der Corona-Ausgangssperre, um mit seiner Freundin einen Frühlingsspaziergang durch den Berliner Zoo zu machen:
Nationale Klischees: Andere Länder, andere Hamsterkäufe. Welche Produkte werden in Corona-Zeiten weltweit gehamstert? Stimmt es, dass sich die Deutschen mit Toilettenpapier, die Franzosen mit Rotwein, die Amerikaner mit Waffen und die Niederländer mit Cannabis eindecken? Machen Sie eine Online-Klassenumfrage dazu, welche Artikel aktuell in den Supermarktregalen oder in der häuslichen Quarantäne fehlen und üben Sie den Akkusativ, z.B.:
Es gibt kein/keine/keinen … mehr.
Ich habe noch …
Ich brauche noch …
Ich hätte gern …
A1-Schreiben: Teilen Sie Ihren Beitrag in einem Etherpad
Online unterrichten: Schulfrei heißt nicht lernfrei. Zuhause lernen und kommunizieren trotz Unterrichtsausfall? Infos und Materialien im Themendossier von lehrer-online
Die Jungs von AnnenMayKantereit machen sich im selbstgedrehten Video schick für ein Date:
Sänger Henning May ist total verliebt in eine sehr interessante Frau. Lernende versuchen, etwas über sie herauszufinden.
B1-Personenbeschreibung: Bei einer Personenbeschreibung soll eine Person so genau beschrieben werden, dass sich jemand anders diese Person gut vorstellen kann. Im Songtext findet man nichts zum Aussehen der jungen Frau, aber man kann einiges über ihre Persönlichkeit erfahren. Lernende versuchen im Text einige Hinweise darauf zu finden, z. B.:
Ich
glaub‘, ich mag die Art (er mag ihren
Stil /ihre Ausstrahlung /die Art und Weise, wie sie etwas tut)
Ich
weiß, du musst früh aufsteh’n (sie hat etwas zu tun, z. B. arbeiten, studieren)
Dass
sie immer am Start ist (sie wartet darauf, dass es los geht/ sie ist in
Alarmbereitschaft),
wenn
jemand was sagt, was ihr nicht gefällt (sie ist sagt ihre Meinung / ist
selbstbewusst /ist unabhängig /nicht harmoniebedürftig)
Ich
glaube, auf der Welt gibt es nicht viele mit so großen Zielen (sie weiß, was
sie will /ist zielstrebig)
Sie
ist einfach da (sie ist präsent / lebt im Hier und Jetzt)
B1-Wortschatzliste: Ein ABC-Plakat mit Adjektiven erstellen, mit denen man positive Charaktereigenschaften beschreiben kann, z. B.