Schlagwort: Konjunktion

Grammatik

Ich sing für dich

Gerade ist Jochen Distelmeyers neues Album „Gefühlte Wahrheiten“ erschienen. Der Singer-Songwriter aus Hamburg begleitet seinen Blues „Ich sing für dich“ mit der Akustik-Gitarre.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Sie möchten mitsingen und mitspielen? Hier geht’s zu Text und Gitarrengriffen.

Konjunktion wenn: Lernende sammeln Wenn-Sätze im Text, z.B.

Ich sing für dich,

  • wenn du nicht weißt, wo deine Leute sind und rings um dich nur Krieg und Krise tobt.
  • wenn du dich fragst, was eigentlich vor sich geht.
  • wenn niemand bei dir ist und du verzweifelt bist.
  • wenn du gegen Mauern rennst und mit Dämonen kämpfst.
  • wenn du Hilfe brauchst und ich nicht bei dir bin.

Grammatik

Danke

Was kostet nichts und kann viel bewirken? Das kleine Wörtchen Danke.

Emilio macht vor, wie man seinem besten Freund Wertschätzung ausdrücken kann:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

A2-Grammatik: Lernende lesen den Text und beenden Dass-Sätze.

Danke, dass du …

  • bei mir bist.
  • immer einen guten Rat für mich hast.
  • mich verstehst.
  • mich nach Hause bringst.
  • an mich glaubst.
  • da bist, wenn ich dich brauche.

Ich hoffe, dass

  • unsere Freundschaft ein Leben hält.
  • ich dich niemals verliere.
  • es bleibt, wie es ist.

Auf DeutschMusikBlog gibt’s noch einen Song, mit dem man sich bei einer wichtigen Person bedanken kann: Danke. Lieblingsmensch!

Grammatik

Konjunktion „sondern“

Die Konjunktion sondern in einem Songtext entdecken? „Das Lied“ der Poetry-Slammerin Julia Engelmann eignet sich zur Veranschaulichung:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

B1-Satzbau: Lernende markieren im Text Sätze mit der Konjunktion „sondern“ und versuchen, folgende Regeln zu identifizieren.

1. Sondern kann man nur nach einer Negation verwenden. Im ersten Satz steht eine Verneinung. Der zweite Satz beginnt mit sondern und drückt einen Gegensatz zum ersten Satz aus:

  • „Es geht nicht ums Happy-End, sondern nur um diesen Tag.“
  • „Es geht nicht um Besitz, sondern darum, was glücklich macht.“

2. Ist das Verb in beiden Sätzen gleich, muss es nicht wiederholt werden:

  • „Es geht nicht darum, wen (du liebst), sondern darum, dass du liebst.“
  • „Es geht nicht drum, wie viel (du gibst), sondern darum, dass du gibst.“

B1-Konjunktionen: Online-Übungen

Auf DeutschMusikBlog gibt’s mehr zur Konjunktion sondern: Das ist keine Religion, sondern Liebe.

Auf DeutschMusikBlog gibt’s mehr von Julia Engelmann:

Landeskunde

Rammstein und die Paralympics

Bei den Paralympics messen sich Sportler*innen mit Behinderung aus rund 160 Nationen. Rammstein unterstützen das deutsche Para-Team mit ihrem Song „Ich will“:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

A2-Text: Heavy-Metal von Rammstein ist einer der größten deutschen Exportschlager. Das Originalvideo von „Ich will“ kam 2001 heraus und der Text lässt sich gut auf ein sportliches Großereignis beziehen. Und man kann damit natürlich auch Modalverben (wollen + Infinitiv) und Dass-Sätze üben.

(Ich Will) Ich will eure Blicke spüren
(Ich Will) Ich will eure Stimmen hören
(Ich Will) Ich will, dass ihr mich gut seht
(Ich Will) Ich will, dass ihr mich versteht
(Ich Will) Ich will eure Hände sehen
(Ich Will) in Beifall untergehen

Die Para-Athlet*innen sind Vorbilder und Inspiration für viele Menschen. Hier geht’s zu den Musik-Videos einzelner Disziplinen:

Auf DeutschMusikBlog gibt’s mehr von Rammstein:

Wortschatz / Redewendungen

Klassik-Quiz

Es gibt klassische Melodien, die man kennt, aber vielleicht nicht sofort zuordnen kann. Wissen Sie, wer die folgenden Stücke komponiert hat?

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Instrumentalmusik im DaF-Unterricht

A) 1. Durchgang: Das Video wird abgespielt, damit Lernende die Melodien einmal gehört und evtl. bereits erkannt haben.

B) 2. Durchgang: Das Video wird jetzt ohne Bild abgespielt. Lernende bekommen die Arbeitsanweisung, Satzstreifen mit neun Titeln in eine mögliche Reihenfolge zu legen. Dabei geht es nicht darum, die richtige Lösung zu finden. Es darf geraten werden.

C) Lernende bekommen eine Liste mit Redemitteln zum Thema „Vermutungen anstellen“. Sie stellen die Reihenfolge ihrer Satzstreifen im Arbeitsteam vor und verwenden bei jedem Titel eine andere Redewendung, z.B.

  • „Ich denke, dass das Kaiserquartett von Haydn die Nummer 9 ist.“
  • „Vermutlich ist Für Elise von Beethoven die Nummer 7.“
  • „Ich bin mir ziemlich sicher, dass der 1. Satz der Mondscheinsonate von Beethoven auf Platz 3 ist.“

D) 3. Durchgang: Das Video wird mit Bild und Ton abgespielt, um die Lösung zu überprüfen.

Phonetik

Wenn du glücklich bist …

Total Physical Response funktioniert! Kinder lernen problemlos neue Verben, wenn diese mit dem Körper visualisiert werden können.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Bewegungslieder leben von der Wiederholung. Die Grundstruktur bleibt gleich; es wird pro Strophe immer nur ein Bewegungsverb ausgetauscht (Klatsch 2 x, Nick 2 x, Stampf 2 x, Schnips 2x, Ruf „Hurra!“). Zum Schluss noch ein Konzentrationstraining, indem alle Verben aneinandergereiht werden („Mach einfach alles!“, im Video ab 02:06).

Zu diesem Lied gibt es viele Versionen. Hier ein Beispiel für den Deutschunterricht in der Ukraine mit Bewegungs-Choreographie: „Wenn du fröhlich bist, dann klatsche in die Hand.“

Grammatische Strukturen mit Kindern? Ganz nebenbei werden Konditionalsätze und Imperativ-Formen automatisiert:

  • Wenn du richtig glücklich bist, dann klatsch zweimal.
  • Wenn du richtig glücklich bist, dann klatsch zweimal.
  • Wenn du richtig glücklich bist und dein Leben super ist,
  • wenn du richtig glücklich bist, dann klatsch zweimal!

Eigene Sätze erfinden: Kinder geben sich gegenseitig Ratschläge

  • Wenn du Hunger hast, dann iss doch schnell ein Brot.
  • Wenn du Durst hast, dann …
  • Wenn du müde bist, dann …
  • Wenn du traurig bist, dann …
  • Wenn du den Bus verpasst, dann …
  • Wenn du deine Freunde triffst, dann …
  • Wenn du Geburtstag hast, dann …

etc.

Phonetik ab A1: Deutsch ist eine „syllabische“ Sprache in Klang und Schrift. Beim rhythmischen Sprechen, Klatschen oder Hüpfen von Silben, Wörtern und Sätzen entwickeln Lernende schnell ein Gefühl für die Intonation der deutschen Sprache und lernen, Silben deutlich zu artikulieren. Die Arbeit mit Sprechrhythmus und melodischen Mustern in Kombination mit Bewegung lohnt sich, denn dadurch werden automatisch Wort- und Satzakzent trainiert. Außerdem ist ein Gefühl für die Silbenstruktur nützlich fürs Lesenlernen und das Erlernen der Rechtschreibung.

Grammatik

Wenn Liebe kommt

Singer-Songwriterin Lotte macht Musik und Texte, die zu Herzen gehen:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

B1-Syntax: Konjunktionen im Text markieren und beim Hören wiedererkennen, z.B.:

  • Liebe ist ein Chaos und sie kostet Mut.
  • Weil bei uns nichts mehr geht, gehst du mir aus dem Weg.
  • Das nächste Mal, wenn Liebe kommt, dann will ich, dass sie bleibt.
  • Du kannst die Liebe suchen, doch sie findet dich.
  • Schau mir in die Augen, Baby, oder hast du Angst?

B1-Grammatik: Konjunktionen online üben mit der Deutschen Welle

Zum Mitspielen: Gitarrengriffe

Auf DeutschMusikBlog gibt’s mehr von Lotte: Ladadi-Ladada

Grammatik

An den falschen Orten

„Würdest du mich auch noch wollen, wenn du mich nicht schon hättest?“ fragen sich die Locas in Love:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Konditionalsätze erkennt man an der Konjunktion „wenn“. Wenn die Bedingung nicht erfüllbar ist, handelt es sich um einen irrealen Konditionalsatz, in dem Konjunktiv II verwendet werden muss.

B1-Grammatik: Lernende identifizieren Konjunktiv II-Formen im Text.

Grammatik

Guten Tag, liebes Glück

Max Raabe & Palast Orchester und LEA hatten in Clärchens Ballhaus einen gemeinsamen Aufritt. Sie sind sich einig: Wenn das Glück vor der Tür steht, dann sollte man es unbedingt reinlassen!

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

A2-Grammatik: Die Konjunktionen denn und weil haben zwar eine gemeinsame Bedeutung (sie können etwas begründen), aber eine unterschiedliche Satzstruktur, die mithilfe  des SOS-Modells erschlossen werden kann:

Weiterlesen

Phonetik

Kleine große Liebe

Warum hört sich Deutsch nicht besonders melodisch, sondern eher rhythmisch an?

Wie eine Sprache klingt, hat etwas mit dem Betonungsmuster und der Sprechmelodie zu tun. Deutsch zählt zu den akzentzählenden Sprachen. In Annett Louisans Lied kann man deutlich den regelmäßigen Taktschlag der gesungenen Sprache wahrnehmen:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

A2-Phonetik: Lernende markieren betonte Silben im Text, um ein Gefühl für den typischen Wechsel zwischen betonten und unbetonte Silben der deutschen Sprache zu bekommen, z.B.

  • Kleine Liebe, große Liebe. Gib der Liebe keinen Namen!
  • Alle Lieben meines Lebens waren gut, so wie sie kamen.

Musik macht‘s möglich! Auch unbetonte, fast verschluckte Silben werden durch die gebundene rhythmische Sprache leichter erkennbar. Lieder im Fremdsprachenunterricht können daher das bewusste Hören unterstützen, was wiederum zur besseren Aussprache führt. Beim anschließenden Singen oder Mitsprechen können Laute und Lautkombinationen geübt werden, die es in der Muttersprache nicht gibt.

A2-Miniprojekt: Lernende bringen Fotos von Personen mit, die ihnen etwas bedeuten. Mit einfachen „Weil-Sätzen“ sollen sie erzählen, warum diese Personen wichtig für sie sind

  • Meine Freunde sind super, weil wir zusammen Sport machen.
  • Ich brauche meine Freundin, weil wir viel reden und lachen.
  • Mein Vater ist sehr wichtig, weil …
  • Ich liebe meine Kinder, weil …
Weiterlesen