Ein Kopf und acht Arme, die alles checken! Kraken sind sehr schlaue Tiere, die im Sachunterricht der Primar- oder unteren Sekundarstufe gut ankommen. Der Gorilla Club präsentiert Fakten über Oktopoden:

Sach- und Fachunterricht ab A2 (CLIL):
Ein Kopf und acht Arme, die alles checken! Kraken sind sehr schlaue Tiere, die im Sachunterricht der Primar- oder unteren Sekundarstufe gut ankommen. Der Gorilla Club präsentiert Fakten über Oktopoden:
Sach- und Fachunterricht ab A2 (CLIL):
Wer möchte mit dem lustigen Busfahrer mitfahren und wer steigt zuerst ein? Bereits kleine Kinder können durch ein Sehverstehen Begriffe in eine Reihenfolge bringen, wenn vorher die Wörter für die Passagiere bekannt sind: Ein Küken, ein Fuchs, vier Mäuse und ein Monster.
Wortschatz lernen: Bild-Strophenzuordnung (Bilder von https://pixabay.com)
Phonetik: Aufmerksamkeit auf den Wort- und Satzakzent legen. Beim Singen mitklatschen, trommeln, schnipsen, stampfen, …
Auswendig lernen: Kinder können sich den Text schnell einprägen, wenn sie die Verben mit Bewegungen und Geräuschen verbinden (drehen, wischen, hupen, auf- und zugehen, singen).
WeiterlesenDas ABC mit Tieren lernen!
Online-Arbeitsblatt: Ihr kennt noch mehr Tiere? In diesem Etherpad könnt ihr sie alphabetisch listen.
Sach- und Fachlernen: Tiere von A bis Z. Das Tiere-Lexikon des Bayerischen Rundfunks mit kurzen Filmclips
Mini-Projekt: Wie wäre es mit einem ABC-Streichelzoo im Klassenzimmer? Kinder bringen Kuscheltiere oder Miniaturtiere mit und ordnen sie nach dem Alphabet. Bettchen für Bär, Eule, Pinguin und Tiger…
Mini-Projekt: Kinder erstellen ein eigenes Tier-Bildwörterbuch. Bei meiner Vorlage bei Bedarf die vorhandenen Bilder löschen, eigene Bilder einfügen oder noch besser, Kinder selber malen lassen. Dann doppelseitig ausdrucken und zu einem Buch falten.
Auf DeutschMusikBlog findet ihr mehr zum ABC: Die Buchstabenparade
Stubenhocker leben ungesund! Nicht nur Kinder brauchen mindestens zwei Stunden Bewegung täglich. Darum sollte es im DaF-Unterricht möglichst oft Gelegenheit geben, Bewegungsabläufe mit Sprache zu verbinden.
Bewegungsspiel: Mit jedem Elefanten kommt eine neue Bewegung dazu. Die Choreographie kann durch Lernende erweitert werden. Mit dieser Reihenübung werden Koordinationsvermögen, Konzentrationsfähigkeit und Rhythmusgefühl geschult.
Unterrichtsmaterial: Text, Noten und Spielanleitung
Das kleine Küken sucht seine Mama und fragt jedes Tier, das ihm über den Weg läuft:
Performative Didaktik / A1-Inszenierung: Rollenkarten an Kinder austeilen. Ein Kind spielt das Küken und wiederholt den Dialog mit Maus, Katze, Schwein, Marienkäfer, Frosch, Schaf, Krokodil, Huhn und Mama.
Karaoke singen: Hier geht’s zur Mitsingversion.
Automatisierung ab A1: Liedtexte, in denen formelhafte Wendungen ständig wiederholt und leicht variiert werden, festigen Chunks und grammatische Strukturen. Das einmal erworbene Muster „Wo ist mein/e …“ wird variiert oder auf eine neue Situationen übertragen und ist somit absolut alltagstauglich.
Varianten mit Familienmitgliedern oder Freunden:
Übertragung auf eine andere Situation:
Helene Fischer kann in Rente gehen, denn jetzt kommen die Amigas! Die Girl-Band der Martina Hill Show feiert mit ihrer Hymne auf die Bratwurst Erfolge. Was ursprünglich als Parodie gemeint war, entwickelt sich zum echten Party-Hit für die Karnevalszeit:
A1-Tiermemory: Wort- und Bildkarten zuordnen
A1-Hörverstehen: Kärtchen mit Lieblingstieren beim Hören in die richtige Reihenfolge legen (Lösung: Hai, Pferd, Schmetterlinge, Spinne, Katze, Stute, Bär, Fledermaus).
Typisch Deutsch? In Deutschland besteht eine regelrechte „Wurstkultur“. Wurden früher vor allem Disziplin, Sauberkeit und Pünktlichkeit mit den Deutschen verbunden, sind es heute wenigstens noch Bier, Wurst und Sauerkraut.
B2-Lesen: Die deutsche Esskultur ist untrennbar verbunden mit verschiedenen Wurstsorten. Hier werden die Top-Favoriten vorgestellt.
Auf DeutschMusikBlog gibt es einen weiteren Eintrag zu typisch deutschem Essen: Döner Kebab
Fahrradfahren mit Orchesterbegleitung? Da weht einem doch gleich der Wind um die Ohren! Max Raabe singt: „Manchmal ist das Leben ganz schön leicht, zwei Räder, ein Lenker und das reicht.“
A2-Sehverstehen:
Lernende versuchen mindestens 10 Tiere
aus der Wortwolke im Video wiederzufinden
1817 erfand Karl Drais aus Mannheim die „Draisine“, den Vorgänger unseres heutigen Fahrrads. Heute, 200 Jahre später, ist es das weltweit meistgenutzte Transportmittel und steht für nachhaltige Mobilität.
Fahrrad-Wortschatz: Arbeitsblatt mit Lösungen
B2-Video: Das Fahrrad – Ein modernes Wunder
Typisch Deutsch? In Deutschland machen die Kinder in der 4. Klasse in Anwesenheit eines Verkehrspolizisten den Fahrradführerschein. Wären Sie fit für die Prüfung? Testen Sie Ihr Wissen online.
Auf DeutschMusikBlog gibt es weitere Songs zum Thema Fahrrad:
Sie arbeiten gerne nach der ganzheitlichen Sprachlehrmethode Total Physical Response? Dann finden Sie hier einen Klassiker:
Spielanleitung: Zuerst wird das Lied langsam gesungen, wobei die Kinder beim Singen auf die entsprechenden Körperteile zeigen. Später wird das Tempo gesteigert.
A1-Vorentlastung: Kinder basteln ein eigenes Körperteil-Memory
A1-Wortschatz festigen: Ein Suchsel lösen
Arbeitsblatt mit Lösungskontrolle: Suchsel Körperteile
Ein eigenes Suchsel erstellen? Hier geht es zum kostenlosen Online-Werkzeug
Inszenierung: Neue Strophen mit Bewegungsvarianten erfinden, z.B. mit weiteren Körperteilen Weiterlesen
Mehr Spaß im DaF-Unterricht? Wie wäre es mit einem Tierchor?
Lautes Sprechen trainiert die Artikulation! Vielen Dank an Valentin Jandt und Friedemann Schwenzer, Sprachassistenten des Goethe-Instituts der Ukraine, die in Krementschuk mit Kindern vom Zentrum der deutschen Kultur einen lustigen Tierchor improvisiert haben.
A1-Inszenierung: Lernende sammeln für ihr Lautgedicht Tierlaute auf Deutsch. Dann braucht man noch einen Dirigenten und möglichst viele Musiker, die Tierrollen übernehmen. Der Dirigent koordiniert die Musiker, d.h. er
Lautgedichte sind Gedichte, die erst durch lautes Sprechen zu ihrer Wirkung kommen und sich gerade dadurch zum Training von Artikulation und Intonation eignen. Hier finden Sie ein tierisches Lautgedicht zum Nachsprechen von Ernst Jandl: Auf dem Lande
Auf DeutschMusikBlog gibt es
Ein langweiliger verregneter Tag an der Ostsee? Nicht für zwei adrett frisierte Pudel, die ein Abenteuer erleben wollen:
Kreatives Schreiben ab B1: Lernende notieren Stichpunkte zu den einzelnen Stationen des Hundeabenteuers (z.B. Sofa, Strand, Strandkorb, Tischdecke, Rucksack, Picknick, Seifenblasen) und erzählen das Abenteuer der Pudeldame Claire und des Pudelherrn Thierry nach.