Singersongwriter Johannes Oerding nutzt im Text von „Wenn du gehst“ das Stilmittel der Metapher. Er findet zahlreiche bildhafte Vergleiche, um auszudrücken, wie schmerzlich er jemanden vermisst.
A2-Wortschatz:
Vorentlastung: Metaphern finden und Sätze verbinden.
Später beim Hören oder Lesen die Lösung überprüfen.
Kreatives Schreiben: eigene Metaphern finden (z.B. wie ein Fluss ohne Wasser, ein Radio ohne Musik, ein Ofen ohne Feuer, ein Sommer ohne Eis, …)
Liebe DeutschMusikBlog-Abonnenten, zum Jahresausklang ein besinnliches Instrumentalstück. Startrompeter Till Brönner und Bassist Dieter Ilg interpretieren ein Kirchenlied aus dem 17. Jahrhundert. Mit „Ach, bleib mit deiner Gnade“ wünsche ich euch allen friedliche und fröhliche Feiertage.
Kreatives Schreiben ab B1: Musik spricht Emotionen an, lädt zu Assoziationen ein und inspiriert zum Schreiben. Auf DeutschMusikBlog wird dasFreewritingvorgestellt, eine Methode, die den Schreibfluss am Laufen hält und dazu dient, Schreibblockaden abzubauen.
Auf mysteriöse Weise verschwinden in der Weihnachtszeit selbstgebackene Plätzchen! Da fragt man sich doch: „Wer hat die Kekse aus der Dose geklaut?“
Automatisierung ab A1: Der rhythmische Sprechgesang und die ständige Wiederholung mit Namensvariation führen dazu, dass der Text schnell auswendig gelernt werden kann. Nebenbei wird das Perfekt in Kombination mit Akkusativ automatisiert. Dieses klassische Stuhlkreisspiel kann man auch im Onlineunterricht ausprobieren.
Eigene Strophen erfinden: Wer hat den Schlüssel/ das Handy/ die Brille/ die Gummibärchen ins Regal/ auf den Tisch/ in die Tasche gelegt?
Lässig tanzen vor dem Greenscreen mit den Beatsteaks macht die Monotonie des zweiten Lockdowns erträglicher. Ein knallbunter Sommerhit mitten im November bringt karibisches Urlaubsfeeling direkt ins eigene Wohnzimmer. Ahuga!
Das Original zum Beatsteaks-Cover kam von Ideal, ist fast 40 Jahre alt und zählte zu den erfolgreichsten Hits der Neuen Deutschen Welle.
A1-Sprechen: Strophen dialogisch einüben. Wenn der Text bereits vor dem Hören bekannt ist, kann man später gleich mitsingen.
Das lustige ABC-Lied von Tirili fängt langsam an und wird mit jedem Durchgang schneller:
ABC-Aktivität: Beim kollaborativen Schreiben auf einem Online-Arbeitsblatt (z.B. Etherpad von ZUMpad) arbeiten mehrere Personen gemeinsam, ortsunabhängig und evtl. sogar gleichzeitig an einem Text. Das perfekte Schreib-Werkzeug für den Online-Unterricht. Etherpads bereits im Primarbereich einsetzen? Na klar, denn zurzeit arbeiten sowieso schon viele unserer kleinen Schüler und Schülerinnen online. Wir wäre es mit einem ABC-Plakat? Kinder erstellen gemeinsam eine Liste mit Wörtern, die sie im Lauf des Schuljahrs kennenlernen. Da diese Liste alphabetisch geordnet wird, kann gleichzeitig die Reihenfolge der Buchstaben trainiert werden.
Bewegungsspiel: Und damit es beim Homeschooling keinen Bewegungsmangel gibt, hier ein Bewegungsalphabet mit Spielideen aus dem Schulsport.
Wilhelmine singt „Ich bin eigentlich lost“ und meint damit, dass sie sich ziemlich verloren fühlt. Der Anglizismus lost sein wurde Jugendwort des Jahres 2020 und entspricht einem aktuellen Grundgefühl der Unsicherheit und Desorientierung, denn womöglich sind wir durch Corona lost wie selten zuvor:
… ist das Kürzel für Abstand halten, Hygiene, Alltagsmasken und Lüften.
Typisch Deutsch? Begriffe wie stoßlüften, querlüften und Drehkippfenster lassen sich schwer in andere Sprachen übersetzen, denn anscheinend stehen sie für Konzepte, die kulturspezifisch sind. Lernende recherchieren, was es mit dem eigenartigen „very german stoßlüften“ auf sich hat.
Sie sind bereits wieder im Präsenzunterricht? Dann beherzigen vielleicht auch Sie die Lüftungsregel 20-5-20. Warum nicht gleich ein Ritual draus machen? Nach der Hälfte der Unterrichtsstunde Fenster auf und stoßlüften, Musik an und Bewegung. Songs dauern normalerweise zwischen 3-4 Minuten. Sobald das Lied zu Ende ist, geht’s weiter.
Momentan ist es wichtiger denn je, zusammenzuhalten und aufeinander Acht zu geben. „Wir“ statt „ich“ist auch die Botschaft des Songs Best of us. Hinter der Gemeinschaftsproduktion von WIER (Zusammensetzung aus wir + we) stehen 18 deutsch- und englischsprachige Künstlerinnen und Künstler. Der Erlös aus der Veröffentlichung wird an die Aktion Mensch und Viva con Aguagespendet.
B1-Hörverstehen: Vorher im Text gelesene Sätze beim Hören identifizieren, z.B. von
[Glasperlenspiel] Keiner steht alleine irgendwo
[Christina Stürmer] Kein Weg ist zu weit und nichts zu hoch
[LOTTE] Schritt für Schritt. Und wenn der Boden nachgibt, halt‘ ich dich
[Annett Louisan] Keiner lässt hier irgendwen im Stich
[Sasha] Weg für Weg. Weil’s zusammen so viel leichter geht
[Kayef] Wenn du die Welt auf deinen Schultern trägst
[Philipp Dittberner & LOTTE] Trag‘ ich sie mit, ich trag‘ sie mit
Auf DeutschMusikBlog gibt es noch einen Song, dessen Erlös an Viva Con Agua ging: Phantasiewelt
B1-Schreiben: Wen hättest du gerne auf dem Beifahrersitz? Deinen besten Freund oder deine beste Freundin? Vielleicht ein verstorbenes Familienmitglied? Eine berühmte geschichtliche Persönlichkeit oder eine prominente zeitgenössische Person? Eine Comic- oder Märchenfigur? Über welches Thema würdest du dich gerne mit dieser Person unterhalten? Schreibe einen kurzen fiktiven Dialog.