Schlagwort: Mehrsprachigkeitsdidaktik

Phonetik

Fischers Fritz

Zungenbrecher bereiten Kindern viel Freude und tragen zudem zur Verbesserung der Sprachkompetenz bei. Der wohl bekannteste deutsche Zungenbrecher ist „Fischers Fritz“.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Zungenbrecher klingen erstmal gefährlich, und tatsächlich sind sie oft schwer auszusprechen. Doch gerade das sorgt für Lacher, denn die Herausforderung liegt nicht nur in der Aussprache, sondern auch in den oft absurden und wenig alltagsbezogenen Inhalten. Unser Gehirn kann sich kurze, humorvolle Sätze gut einprägen. Durch den gezielten Einsatz von Zungenbrechern lassen sich Laute und Lautkombinationen üben, die in den Muttersprachen unserer Lernenden vielleicht nicht vorkommen. Durch wiederholtes Üben lernen sie, feine Unterschiede besser wahrzunehmen und präziser zu sprechen. Ein hilfreicher Tipp: Statt schnell sollte man rhythmisch sprechen, um mehr Erfolgserlebnisse zu erzielen.

– Zungenbrecher im DaF- und DaZ-Unterricht: Handreichungen für Lehrkräfte

– Zungenbrecher weltweit: Zungenbrecher aus den Herkunftssprachen der Lernenden einzubeziehen trägt bei zur Wertschätzung weiterer Sprachen. Miniprojekt: Auf einem Etherpad einen Zungenbrecher aus der Muttersprache beisteuern.

– Zungenbrecher für Kinder: Konsonantenhäufungen sind auch für Muttersprachler nicht einfach.

Fertigkeit Schreiben

Obijmy

Am 24. Februar jährte sich der noch immer andauernde russische Überfall auf die Ukraine zum zweiten Mal. Fünfzehn Songwriter*innen aus Deutschland schlossen sich als Zeichen der Solidarität mit der Ukraine unter dem Namen 15 für UA zusammen und brachten ein  Cover des ukrainischen Songs „Obijmy“ von Okean Elzy heraus – und zwar auf Ukrainisch. Initiator des Projekts war der Berliner Tonmeister und Produzent Simon Gordeev. Ursprünglich als schlichter Gitarre-Stimme-Song konzipiert, entwickelte sich die Aufnahme im Lauf der Produktion zu einem berührenden Antikriegslied, begleitet von Klavier, Chören, Bläsern und Streichern.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Mehrsprachigkeitsdidaktik: Sie unterrichten ukrainische Lernende? Lassen sie diese untersuchen, ob die Übersetzung der Untertitel gelungen ist. Hier bietet sich ein Abschreibdiktat an, bei dem das Video immer wieder kurz gestoppt wird, damit Lernende einzelne Satzteile lesen und abschreiben können. Anschließend werden die Bruchstücke zu einem eigenen Text zusammengefügt, wobei noch Satzzeichen ergänzt werden und auf Groß- und Kleinschreibung geachtet wird.

Landeskunde

Baba

Apsilons Song „Baba“ ist eine sehr persönliche Liebeserklärung an eine Generation migrantischer Väter, die die ursprüngliche Heimat hinter sich ließen, sich stark anpassen und hart arbeiten mussten, um ihren Familien ein neues Leben in Deutschland ermöglichen zu können.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

B1-Leseverstehen: Lernende sammeln im Text Informationen

  • zu Baba (Er hat einen starken Rücken. Er schleppt viel mit sich herum. Er lächelt viel. Er rennt viel. Er weint nie. Auf seine Schultern passt viel Druck, …)
  • darüber, wie sich der Sohn den Vater wünscht (Konjunktiv II: Er wünscht sich, dass Baba schwächer wäre, echter wäre, ihm gezeigt hätte, dass man als Mann auch weinen darf und Schmerz zeigen kann, …)

Mehrsprachigkeitsdidaktik: Die Übersetzung (türkische Untertitel) mit dem deutschen Text abgleichen.

Hintergrund: Interview mit Apsilon in der Reihe Germania in dem er über die Erfahrungen seiner Großeltern reflektiert, die als Gastarbeiter aus der Türkei nach Deutschland kamen.

Landeskunde

Leise rieselt der Schnee

Die Wurzeln eines der populärsten deutschsprachigen Weihnachtslieder liegen im heutigen Polen: 1895 wurde „Leise rieselt der Schnee“ vom Pfarrer Eduard Ebel im damals westpreussischen Graudenz gedichtet, heute Grudziądz. Hier in einer Folk-Popversion von Ela, Sängerin mit polnisch-ukrainischem Background:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Inklusiver Unterricht: Singfinger machen Musik mit lautunterstützenden Gebärden (LUG). In „Leise rieselt der Schnee“ werden Schlüsselworte zur besseren Verständigung gebärdet, was es nicht nur Kindern mit Einschränkungen leichter macht, einen Zugang zu finden. Auch Kinder im DaF- und DaZ-Unterricht profitieren von der körpersprachlichen Begleitung von Inhalten.

Parodie: Sie fürchten sich vor schlechten Schulnoten? Dann können Sie jetzt schon mal anstimmen. „Leise rieselt die Vier auf das Zeugnispapier. Fünfen und Sechsen dazu. Freue dich, sitzen bleibst du!“

Auf DeutschMusikBlog finden Sie mehr zu traditionellen Weihnachtsliedern:

Wortschatz / Redewendungen

Toscana Fanboys

Auf Platz 1 der deutschen Albumcharts steht momentan Peter Fox mit seinem neuen Album Love Songs. Darin auch der Song Toscana Fanboys, eine überraschende Kombi aus Deutschrap und Italo-Pop. Sogar Adriano Celentano hat einen Gastauftritt. Seit seinem Hit „Azzurro“ ist der inzwischen 85-jährige Italiener in Deutschland ein Star.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Im Song fragt Celentano Peter Fox „Hey, sag mir mal, welche Sprache sprichst du?“. Und zum Schluss gibt’s noch einen Abschiedsgruß: „Ciao Peter, wir sehen uns. Wir sind schließlich Freunde!“ 

Typisch italienisch? Italienische Deutschlernende markieren im Text, was die Deutschen an der Toskana lieben, z.B. Pinienbäume, Vespa-Helm, Vino, Cantuccini, Bella Figura, Abendsonne und Moretti-Bier, Neonlicht, Plastikstühle, …

Wortschatz / Redewendungen

Mi piace

Eine Gruppe deutschsprachiger Künstler hat sich selbstironisch den Namen Crucchi Gang gegeben; Crucchi ist im Italienischen eine spöttische bis abwertende Bezeichnung für Deutsche oder deutschsprachige Südtiroler. Bei den Musikern handelt es sich nicht um eine Band im klassischen Sinne, sondern um ein Compilation-Projekt, bei dem ursprünglich deutsch gesungene Lieder auf Italienisch neu interpretiert werden. Dass die Songs dabei eine andere Ausstrahlung bekommen, kann man direkt an einem Song von Jeremias untersuchen. Hier die ursprüngliche Version auf Deutsch:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Musik weckt unmittelbar Gefühle in uns, die keine Übersetzung benötigen. Anders ist es mit den Texten. Songtexte zu übersetzen ist eine Kunst für sich, denn nicht jedes Wort lässt sich 1:1 übersetzen. Hier kommt es auf Sprachwissen, Sprachkönnen und Sprachgefühl an. Dabei geht es nicht darum, an der Originalvorlage zu kleben, sondern ein Gefühl für Melodie und Rhythmus mit Sprache zu verbinden. Umdichten ist erlaubt!

Übersetzen ab B2: Im Unterricht wird kaum mehr übersetzt, dabei kann das Übersetzen auch ein anspruchsvoller Lernweg im DaF-Unterricht sein, der zu einer intensiven Auseinandersetzung mit Sprache führt. Das Übertragen von Wortschatz, Redewendungen und sprachlichen Strukturen ist eine gute Übung für fortgeschrittene Lernende, denn sie führt zur Sensibilisierung für kontrastive Aspekte.

Da man in seiner eigenen Muttersprache das sicherste Sprachgefühl und einen differenzierteren Wortschatz hat, wäre es für italienischsprechende Lernende leichter, den deutschen Text ins Italienische zu übersetzen, als den italienischen Text ins Deutsche. Anschließend kann man dann das eigene Ergebnis vergleichen mit dem Song auf Italienisch:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Mehrsprachigkeitsdidaktik: Auf DeutschMusikBlog gibt’s mehr zur deutsch-italienischen Songs

Grammatik

Liebe ist …

Namika und ZAZ haben aktuell eine gemeinsame Single veröffentlicht. Zwei Lieblingsmenschen machen zusammen Musik und heraus kommt eine Mischung aus deutschem Lied und französischem Chanson:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Arbeit mit zweisprachigen Texten: Viele unserer Lernenden leben in einem mehrsprachigen Umfeld, deshalb sind Einblicke in andere Sprachen für alle ein Gewinn. Ziel der Mehrsprachigkeitsdidaktik ist es, mehrsprachige Kompetenzen und Ressourcen der Lernenden im Sprachunterricht anzuerkennen und vorteilhaft zu nutzen. Die Arbeit mit mehrsprachigen Songtexten eignet sich besonders dazu, Sprachlernerfahrungen einzubeziehen. Manchmal reicht es schon, einzelne Wörter und Sätze zu übersetzen. Durch Sprachvergleiche kann ein Bewusstsein für sprachliche Strukturen aufgebaut werden.

Grammatik ab A2: Die meisten Verben bilden das Perfekt mit haben. Vor allem die, die keine Fortbewegung und keinen Positionswechsel ausdrücken, z.B. probieren, studieren, meditieren, philosophieren.

Namika ist verwirrt. Bis wann ist man verliebt und wann ist es Liebe? Was hat Namika alles unternommen, um den Unterschied herauszufinden? Lernende lesen den Text und formulieren Sätze im Perfekt.

  • Namika hat es mit Google probiert.
  • Sie hat Fachartikel studiert.
  • Sie hat auf einem einsamen Berg meditiert.
  • Sie hat endlos philosophiert.

Auf DeutschMusikBlog gibt’s mehr von ZAZ: Garten der Tränen

Auf DeutschMusikBlog gibt’s mehr von Namika:

Phonetik

Hannes aus der Knopffabrik

Langsam, schnell, laut, leise, rhythmisch, gleichmäßig, – das sind nicht nur Parameter von Musik, sondern auch von Sprache, die Kinder über Bewegung erfahren können. Elementare Ausdrucksformen wie Lieder, Reime, Kniereiter, Fingerspiele, kleine Tanz-Choreographien können sprachfördernd wirken. Dabei sind Spiellieder besonders effektiv, weil sie auf einer Geschichte basieren, deren Handlung man sich spielerisch merken kann:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Phonetik ab A1: Ins neue Jahr starten mit einem Bewegungslied. Wird pro Silbe eine Note oder ein Beat zugeordnet, spricht man von Syllabierung. Hier werden keine Silben verschluckt, sondern ausdrücklich betont: „Ich ar-bei-te in ei-ner Knopf-fa-brik.“ Rhythmisiertes Sprechen ist sprachfördernd, weil es die Unterscheidungsfähigkeit von Silben unterstützt und sich dadurch auch positiv auf den Schreiblernprozess auswirken kann.

Feinmotorik trainieren mit Knöpfen: Mit Knöpfen kann man Formen, Muster und Mandalas legen. Man kann sie nach Größen und Farben sortieren, zu Ketten auffädeln, annähen, Memory spielen, etc.. Man kann aber auch Betonungsmuster mit Knöpfen legen und sie einzelnen Silben zuordnen. Die betonte Silbe wird durch einen großen Knopf dargestellt; die unbetonte durch einen kleinen Knopf.

Mehrsprachigkeitsdidaktik: Den Song auch auf Englisch kennenlernen.

Wortschatz / Redewendungen

Ausmacht

Momentan in den offiziellen deutschen Charts auf Platz 5: Emilio mit „Wenn’s dir nichts ausmacht“

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Wenn man sich mit Popmusik beschäftigt, merkt man schnell, dass Songtexte voller idiomatischer Wendungen sind. Diese Redewendungen sind oft sehr bildhaft und stecken in festen Wortverbindungen, die aber keine vollständigen Sätze ergeben. Warum sind Redewendungen eher ein Unterrichtsthema für fortgeschrittene Lernende? Muttersprachlern ist die ursprüngliche Bedeutung von Redewendungen selten bewusst; sie verwenden die Sprachbilder ganz automatisch als Phrasen. Für Deutschlernende dagegen kann es schwierig sein, sich solche Sprachbilder zu erschließen, denn sie sind nicht immer eindeutig und können nicht direkt übersetzt werden.

B2-Arbeit mit dem Songtext: Lernende legen eine Tabelle an, in der Redewendungen gesammelt, gedeutet und übersetzt werden können.

Mehrsprachigkeitsdidaktik: Dass sich die in der Tabelle gelisteten deutschen Redewendungen gut übersetzen ließen, liegt an der Sprachverwandtschaft germanischer Sprachen. Schwieriger wird es, wenn man versucht, Sprachbilder in andere Sprachfamilien zu übertragen.

Auf DeutschMusikBlog gibt’s mehr von Emilio:

Phonetik

Bruder Jakob

Bruder Jakob schläft tief und fest. Ihr glaubt gar nicht, was die kleine Katze alles ausprobiert, um ihn zu wecken! Und zum Schluss? Da schafft es eine kleine Fliege …

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Brainstorming mit Kindern zur Wortschatzerweiterung von Verben: Was kann man alles tun, um eine schlafende Person zu wecken?

Sehverstehen: Video immer wieder stoppen und fragen, was die Katze macht.

  • Frühstück machen: Die Katze macht Frühstück.
  • rufen: Die Katze ruft: „Jakob, Frühstück ist fertig!“
  • läuten: Die Katze läutet die Glocken.
  • kitzeln: Die Katze kitzelt den Hund mit einer Feder.
  • schütten: Die Katze schüttet Wasser auf den Hund.
  • rütteln: Die Katze rüttelt am Bett.

CLIL: Zwei Schüler gewannen 2022 beim Landeswettbewerb Jugend forscht in der Kategorie Technik mit der Erfindung eines Weckerbetts, das zuerst durch sanfte Musik und Frühstück zum Aufstehen motivieren soll, – und falls dies nicht funktioniert, wird gerüttelt, geschüttelt, die Decke weggezogen und aus dem Bett geschmissen.

Bewegungs-Choreographie: Das Lied wird körpersprachlich begleitet

  • Bruder Jakob! Kinder drohen dem schlafenden Jakob mit dem Zeigefinger.
  • Schläfst du noch? Kinder legen den Kopf auf die Hände und schnarchen.
  • Hörst du nicht die Glocken? Kinder halten die Hände an die Ohren.
  • Ding, Dang, Dong! Kinder schwenken die Arme wie eine große Glocke.

Mehrsprachigkeitsdidaktik: Um die Gleichwertigkeit der Sprachen der Kinder zu betonen, lohnt es sich, Bruder Jakob in den Muttersprachen der Kinder durchzunehmen. In diesem Etherpad können Sie weitere Sprachversionen kennenlernen oder selbst beisteuern.

Phonetik: Di[⁠ŋ⁠] – Da[⁠ŋ⁠] – Do[⁠ŋ⁠]! Der Ang-Laut [⁠ŋ⁠] wird im Nasenraum gebildet. Man findet ihn in Wörtern wie singen, springen, bringen, fangen. Oder in Junge, Engel, Klingel, Menge, Ringe, Finger, Wohnung, Einladung, Wiederholung. Ein typischer Fehler Deutschlernender besteht darin, das -g mitzusprechen. Beispiel: sin-gen, statt si[⁠ŋ⁠]en oder Din-ge, statt Di[⁠ŋ⁠]e. Also Achtung: Selbst wenn man zwei Buchstaben liest, wird nur ein nasaler Laut gesprochen! Lassen Sie sich nicht vom Schriftbild ablenken, sondern sprechen Sie das Wort möglichst schnell. Dabei soll die Luft nicht durch den Mund, sondern durch die Nase strömen. Gemeinsames Singen oder chorisches Sprechen kann dabei helfen, den Ang-Laut zu automatisieren.

Konzentrations-Training: Bei Bruder Jakob handelt es sich um einen einfachen vierstimmigen Kanon, der sich dazu eignet, das Prinzip des Kanon-Singens kennenzulernen. Kanons sind Lieder, bei denen in einem bestimmten Abstand eine oder mehrere Stimmen in dieselbe Melodie einsetzen. Die Stimmen sind identisch, singen aber zeitversetzt.

Auf DeutschMusikBlog gibt’s weitere einfache Kanons: