Schlagwort: Mehrsprachigkeitsdidaktik

Grammatik

Liebe ist …

Namika und ZAZ haben aktuell eine gemeinsame Single veröffentlicht. Zwei Lieblingsmenschen machen zusammen Musik und heraus kommt eine Mischung aus deutschem Lied und französischem Chanson:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Arbeit mit zweisprachigen Texten: Viele unserer Lernenden leben in einem mehrsprachigen Umfeld, deshalb sind Einblicke in andere Sprachen für alle ein Gewinn. Ziel der Mehrsprachigkeitsdidaktik ist es, mehrsprachige Kompetenzen und Ressourcen der Lernenden im Sprachunterricht anzuerkennen und vorteilhaft zu nutzen. Die Arbeit mit mehrsprachigen Songtexten eignet sich besonders dazu, Sprachlernerfahrungen einzubeziehen. Manchmal reicht es schon, einzelne Wörter und Sätze zu übersetzen. Durch Sprachvergleiche kann ein Bewusstsein für sprachliche Strukturen aufgebaut werden.

Grammatik ab A2: Die meisten Verben bilden das Perfekt mit haben. Vor allem die, die keine Fortbewegung und keinen Positionswechsel ausdrücken, z.B. probieren, studieren, meditieren, philosophieren.

Namika ist verwirrt. Bis wann ist man verliebt und wann ist es Liebe? Was hat Namika alles unternommen, um den Unterschied herauszufinden? Lernende lesen den Text und formulieren Sätze im Perfekt.

  • Namika hat es mit Google probiert.
  • Sie hat Fachartikel studiert.
  • Sie hat auf einem einsamen Berg meditiert.
  • Sie hat endlos philosophiert.

Auf DeutschMusikBlog gibt’s mehr von ZAZ: Garten der Tränen

Auf DeutschMusikBlog gibt’s mehr von Namika:

Wortschatz / Redewendungen

Ausmacht

Momentan in den offiziellen deutschen Charts auf Platz 5: Emilio mit „Wenn’s dir nichts ausmacht“

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Wenn man sich mit Popmusik beschäftigt, merkt man schnell, dass Songtexte voller idiomatischer Wendungen sind. Diese Redewendungen sind oft sehr bildhaft und stecken in festen Wortverbindungen, die aber keine vollständigen Sätze ergeben. Warum sind Redewendungen eher ein Unterrichtsthema für fortgeschrittene Lernende? Muttersprachlern ist die ursprüngliche Bedeutung von Redewendungen selten bewusst; sie verwenden die Sprachbilder ganz automatisch als Phrasen. Für Deutschlernende dagegen kann es schwierig sein, sich solche Sprachbilder zu erschließen, denn sie sind nicht immer eindeutig und können nicht direkt übersetzt werden.

B2-Arbeit mit dem Songtext: Lernende legen eine Tabelle an, in der Redewendungen gesammelt, gedeutet und übersetzt werden können.

Mehrsprachigkeitsdidaktik: Dass sich die in der Tabelle gelisteten deutschen Redewendungen gut übersetzen ließen, liegt an der Sprachverwandtschaft germanischer Sprachen. Schwieriger wird es, wenn man versucht, Sprachbilder in andere Sprachfamilien zu übertragen.

Auf DeutschMusikBlog gibt’s mehr von Emilio:

Phonetik

Bruder Jakob

Bruder Jakob schläft tief und fest. Ihr glaubt gar nicht, was die kleine Katze alles ausprobiert, um ihn zu wecken! Und zum Schluss? Da schafft es eine kleine Fliege …

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Brainstorming mit Kindern zur Wortschatzerweiterung von Verben: Was kann man alles tun, um eine schlafende Person zu wecken?

Sehverstehen: Video immer wieder stoppen und fragen, was die Katze macht.

  • Frühstück machen: Die Katze macht Frühstück.
  • rufen: Die Katze ruft: „Jakob, Frühstück ist fertig!“
  • läuten: Die Katze läutet die Glocken.
  • kitzeln: Die Katze kitzelt den Hund mit einer Feder.
  • schütten: Die Katze schüttet Wasser auf den Hund.
  • rütteln: Die Katze rüttelt am Bett.

CLIL: Zwei Schüler gewannen 2022 beim Landeswettbewerb Jugend forscht in der Kategorie Technik mit der Erfindung eines Weckerbetts, das zuerst durch sanfte Musik und Frühstück zum Aufstehen motivieren soll, – und falls dies nicht funktioniert, wird gerüttelt, geschüttelt, die Decke weggezogen und aus dem Bett geschmissen.

Bewegungs-Choreographie: Das Lied wird körpersprachlich begleitet

  • Bruder Jakob! Kinder drohen dem schlafenden Jakob mit dem Zeigefinger.
  • Schläfst du noch? Kinder legen den Kopf auf die Hände und schnarchen.
  • Hörst du nicht die Glocken? Kinder halten die Hände an die Ohren.
  • Ding, Dang, Dong! Kinder schwenken die Arme wie eine große Glocke.

Mehrsprachigkeitsdidaktik: Um die Gleichwertigkeit der Sprachen der Kinder zu betonen, lohnt es sich, Bruder Jakob in den Muttersprachen der Kinder durchzunehmen. In diesem Etherpad können Sie weitere Sprachversionen kennenlernen oder selbst beisteuern.

Phonetik: Di[⁠ŋ⁠] – Da[⁠ŋ⁠] – Do[⁠ŋ⁠]! Der Ang-Laut [⁠ŋ⁠] wird im Nasenraum gebildet. Man findet ihn in Wörtern wie singen, springen, bringen, fangen. Oder in Junge, Engel, Klingel, Menge, Ringe, Finger, Wohnung, Einladung, Wiederholung. Ein typischer Fehler Deutschlernender besteht darin, das -g mitzusprechen. Beispiel: sin-gen, statt si[⁠ŋ⁠]en oder Din-ge, statt Di[⁠ŋ⁠]e. Also Achtung: Selbst wenn man zwei Buchstaben liest, wird nur ein nasaler Laut gesprochen! Lassen Sie sich nicht vom Schriftbild ablenken, sondern sprechen Sie das Wort möglichst schnell. Dabei soll die Luft nicht durch den Mund, sondern durch die Nase strömen. Gemeinsames Singen oder chorisches Sprechen kann dabei helfen, den Ang-Laut zu automatisieren.

Konzentrations-Training: Bei Bruder Jakob handelt es sich um einen einfachen vierstimmigen Kanon, der sich dazu eignet, das Prinzip des Kanon-Singens kennenzulernen. Kanons sind Lieder, bei denen in einem bestimmten Abstand eine oder mehrere Stimmen in dieselbe Melodie einsetzen. Die Stimmen sind identisch, singen aber zeitversetzt.

Auf DeutschMusikBlog gibt’s weitere einfache Kanons:

Fertigkeit Schreiben

Glücklich

Die junge Rapcrew 01099 aus Dresden und der renommierte Rapper Cro erzeugen mit ihrer gemeinsamen Single „Glücklich“ gute Laune:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

B1-Partnerdiktat: Lernende machen zur Textentlastung vor dem Hören, – oder als Textrekonstruktion nach dem Hören, ein partnerorientiertes Lückendiktat. Jeweils zwei Partner bekommen den Songtext mit unterschiedlichen Lücken (Blatt A, Blatt B), deren Inhalte sie sich wechselseitig diktieren. Zur Lösungskontrolle kann der Song gehört oder der Text gelesen werden. Partnerdiktat Cro

Mehrsprachigkeitsdidaktik: Im Song werden einzelne Sätze auf Französisch gesungen. Lernende suchen nach einer Übersetzung

  • Elle me protège de la tristesse du monde (Sie schützt mich vor der Traurigkeit der Welt)
  • Je suis heureux de son amour profond (Ich bin glücklich über ihre tiefe Liebe)

Auf DeutschMusikBlog gibt’s mehr Songs, mit deutsch-französischen Texten:

Landeskunde

Sag mir, wo die Blumen sind

Pete Seeger schrieb 1955 den Folksong „Where have all the flowers gone?“, mit dem er gegen den Vietnamkrieg protestierte. 1962 wurde das Antikriegslied durch Marlene Dietrichs Version international populär:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Bei dem Lied handelt es sich um ein Kettenlied, denn jede Strophe beginnt mit dem Schlussgedanken der vorherigen Strophe und so kommt es zu einem Kreislauf von Krieg zu Krieg. Kann die Menschheit aus den Fehlern der Geschichte lernen? Der Refrain „Wann wird man je verstehen?“ stimmt pessimistisch.

Mehrsprachigkeitsdidaktik: Der Song wurde in unzählige Sprachen übersetzt. Lernende suchen nach Übersetzungen in ihre Muttersprachen und steuern Strophen oder einzene Sätze bei, z.B. auf einem Klassenplakat oder in einem Etherpad.

Zur Geschichte des Songs: Ein Lied, das nicht in nationale Schubladen passt

Auf DeutschMusikBlog gibt es ein weiteres Friedenslied: Wozu sind Kriege da?

ab Niveau A1

Ruf mich an!

Howard Carpendale und Giovanni Zarrella verbreiten mit einem deutsch-italienischen Duett gute Laune zum Valentinstag. Begleitet werden die beiden Schlagerstars vom Royal Philharmonic Orchestra London:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Rekonstruktionsdiktat ab A1: Text in Satzstreifen aufteilen und Sätze pflücken lassen. In einem weiteren Blogeintrag wird erklärt, wie diese Methode funktioniert.

Sehen, Lesen und Hören ab A2: Liebe ist unbezahlbar! Passend zum Valentinstag erschien eine deutsch-italienische Lidl-Werbung gesungen vom Schlagerduo Roy Bianco & Die Abbrunzati Boys.

Auf DeutschMusikBlog gibt’s mehr zum Thema deutsch-italienische Schlager: Senza te

ab Niveau A1

Die Räder vom Bus

Wer möchte mit dem lustigen Busfahrer mitfahren und wer steigt zuerst ein? Bereits kleine Kinder können durch ein Sehverstehen Begriffe in eine Reihenfolge bringen, wenn vorher die Wörter für die Passagiere bekannt sind: Ein Küken, ein Fuchs, vier Mäuse und ein Monster.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Wortschatz lernen: Bild-Strophenzuordnung (Bilder von https://pixabay.com)

Phonetik: Aufmerksamkeit auf den Wort- und Satzakzent legen. Beim Singen mitklatschen, trommeln, schnipsen, stampfen, …

Auswendig lernen: Kinder können sich den Text schnell einprägen, wenn sie die Verben mit Bewegungen und Geräuschen verbinden (drehen, wischen, hupen, auf- und zugehen, singen).

Weiterlesen

Fertigkeit Lesen

Garten der Tränen

Till Lindemann von Rammstein ist Fan der Chansonsängerin ZAZ. Er schrieb für sie das Gedicht „Garten der Tränen“. Der Pianist Thierry Faure hat dazu ein Chanson im Walzertakt komponiert und den Text mit seiner Frau ins Französische übersetzt.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Märchenhaft und mystisch: Das Video zu „Le Jardin Des Larmes“ ist nichts für schwache Nerven und steht im Kontrast zur eher sanften Melodie. Der Clip wurde in Usbekistan gedreht; Regie führte Zoran Bihać. Usbekistan war einst ein wichtiger Knotenpunkt der Seidenstraße mit regem Waren- und Kulturaustausch. Samarkand gilt auch als Heimat von Scheherazade, der Geschichtenerzählerin aus Tausendundeiner Nacht. Entlang der Seidenstraße wurden immer wieder relativ große Mumien mit europiden Gesichtszügen und hellen Haarfarben gefunden, die sich auf bis zu 1800 v.Ch, datieren lassen. Als ZAZ im Video Till Lindemann ausgräbt, hat er weiß gefärbte Haare.

Mehrsprachigkeitsdidaktik:

  • Satzstreifen auf Deutsch lesen.
  • Vermutungen anstellen: Den französischen Sätzen die deutsche Entsprechung zuordnen.
  • Lösungskotrolle: Das Video mit deutschen Untertiteln anschauen, die Lösung überprüfen.

Landeskunde

Super Marc im Supermarkt

Soundkünstler Marc Rebillet improvisiert Elektrostücke mit schrägen Texten. Im aktuellen EDEKA Spot verwandelt er einen kompletten Supermarkt in einen Synthesizer. Produkte, die Strom leiten, werden so zu Instrumenten. Der Song wurde in kürzester Zeit zum viralen Hit mit mehr als 4 Millionen Klicks auf YouTube.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Mehrsprachigkeitsdidaktik: Mehr verstehen mit der Sandwichtechnik! Den Text zuerst auf Deutsch lesen und sprechen. Dann die Edeka-Werbung auf Englisch anschauen und die deutschen Untertitel aktivieren (unten rechts im Videoplayer das Untertitelsymbol anklicken). Anschließend den Text erneut auf Deutsch lesen.

Text:

  • Ich bin im Supermarkt, ich bin im Supimaki. Ohne Einkaufzettel. Und ich weiß nicht, was ich kaufen soll. Ich denk, ich kauf alles! Los geht’s. Ich kauf das da! Kauf die Kartoffel, kauf das Müsli, kauf die Papayas, kauf es alles. Ich kauf dies, ich kauf das. Ich kauf das da! Sind das Bonbons? Ich spiel auf den Bonbons. Schaut mich an, ich spiel Bonbons. Oh, wartet, wartet. Wir haben den Schmand vergessen. Entschuldigen Sie!
  • Ja?
  • Ich suche Schmand. Ich weiß nicht, …
  • Schmand! Den finden Sie bei den Milchprodukten.
  • Hm, … Milchpro…, Milchpr …
  • Ich zeig Ihnen, wo.
  • Danke. Ich such nach dem Schmand! Muss ihn finden, damit ich eine kleine Ofenkartoffel machen kann. Brauch den Schmand. Ich hab ihn! Juhu!

Hier geht’s zum Making-of: Blick hinter die Kulissen

Auf DeutschMusikBlog gibt’s mehr Edeka-Werbung für den Deutschunterricht:

Wortschatz / Redewendungen

Haus am Meer

Der norwegische Singersongwriter Moddi macht Folk-Pop und hat einen seiner bekanntesten Songs nicht nur auf Englisch, sondern auch auf Deutsch gesungen. Er nennt das „Song-Recycling“.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Das Lied im Unterricht mit der Gitarre begleiten? Hier geht’s zu den Akkorden.

Mehrsprachigkeitsdidaktik: Die deutsche und englische Textversion vergleichen und Sprachverwandtschaft zwischen germanischen Sprachen entdecken.

Das Sprachbewusstsein steigern: Der Einbezug weiterer Sprachen ist eine wertvolle Ressource im Fremdsprachenunterricht. Es lohnt sich, Formen, Bedeutungen und Funktionen abzugleichen zwischen der zu erlernenden Fremdsprache und bereits bekannten Sprachen. Auf A1 und A2 wird relativ wenig Wortschatz vermittelt. Nutzt man aber das bereits bestehende gemeinsame Sprachpotenzial, kann zumindest rezeptiv schnell ein großer Grundwortschatz aufgebaut werden. Lernende erkennen die Ähnlichkeiten in den Wortschätzen der Sprachen und merken sich die deutschen Vokabeln leichter.

Das Konzept der Interkomprehension: Wie ist es möglich, eine fremde Sprache zu verstehen, ohne sie gelernt oder in der natürlichen Umgebung erworben zu haben? Es liegt an der Sprachverwandtschaft! Interkomprehension (gegenseitige Verständlichkeit) ist eine Kommunikationstechnik, die es erlaubt, in der eigenen Muttersprache mit einem Sprecher einer anderen Sprache zu sprechen. Beispiel: Ein Italiener und ein Spanier könnten in ihren jeweils eigenen Muttersprachen miteinander sprechen und sich trotzdem einigermaßen gut verstehen, da beide eine romanische Sprache sprechen. Bei einer Deutschen und eine Niederländerin wäre es ähnlich, da beide eine germanische Sprache sprechen. Die Interkomprehension funktioniert am ehesten zwischen gleichen Sprachzweigen. Auch wenn die Aussprache der verwandten Sprachen sich evtl. stark unterscheidet, ermöglicht es die Schriftlichkeit, sich rezeptiv mit der verwandten Sprache auseinanderzusetzen.

Mehrsprachigkeitsdidaktik im DaF-Unterricht: Der Blick über den Tellerrand

Auf DeutschMusikBlog gibt’s mehr zum Thema Mehrsprachigkeitsdidaktik: Sprachbrücken bauen mit aktuellen Songs

Auf DeutschMusikBlog gibt’s noch einen Norweger, der auf Deutsch singt: 99 Luftballons

Auf DeutschMusikBlog gibt’s mehr zum Thema Heimat: