A2-Partnerdiktat: Vorentlastung vor dem Hören oder Textrekonstruktion nach dem Hören mit einem „Wechselspiel“.
A2-selektives Lesen: Informationen im Songtext markieren, die dabei helfen könnten, die gesuchte Person zu finden (Mitten in Berlin, Kudamm, U-Bahn, Freitagnacht, Stadtverkehr, Straßen, Park, Ost und West, Stadtgebiete Neukölln und Moabit)
A2-Sprechen: Du bist mitten in Berlin am Kudamm und möchtest Hanna helfen, die große Liebe in Moabit oder in Neukölln finden. Nutze das interaktive Liniennetz der BVG. Starte an der U-Bahnhaltestelle Kurfürstendamm. Verwende Wortschatz zum Thema Stadtverkehr: U-Bahnhaltestelle, U-Bahn in Richtung XY nehmen, einsteigen, fahren bis, umsteigen, aussteigen, …
Beispiel: Wie kommt Hanna vom Kudamm nach Moabit? „Geh‘ zur U-Bahnhaltestelle Kurfürstenplatz. Nimm die U9 Richtung Osloer Straße. Die nächsten Stationen heißen Zoologischer Garten und Hansaplatz. Die dritte Station heißt Turmstraße. An dieser Haltestelle musst du aussteigen.“
Unterrichtsthema Verkehrsmittel und Mobilität: Arbeitsblätter, Unterrichtsideen und Videos auf der DaF- und DaZ- Plattform ZUM
Die Komponistin und Jazzpianistin Johanna Summer macht eine Reise in die Vergangenheit und improvisiert eine zweite Stimme zur Komposition ihres 15 Jahre jüngeren Ichs.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Instrumentalmusik und kreatives Schreiben ab B1: Brief an mein jüngeres Ich
Fragen sammeln, z.B.: Welche Ratschläge möchtest du deinem jüngeren Ich gerne mit auf den Weg geben? Wovor würdest du es rückblickend warnen; wozu ermutigen? Welche Ängste würdest du ihm gerne nehmen? Was würdest du aus heutiger Sicht anders machen wollen? …
Redemittel sammeln, z.B.: Liebe/r …. Ich schreibe dir einen Brief aus der Zukunft. Ich habe ein paar wichtige Tipps für dich: … , …, …. Ich denke oft an dich. Denkst du auch mal an mich? Herzliche Grüße von deinem älteren Ich.
Einen Brief mit 3-5 Ratschlägen an sein jüngeres Ich schreiben
Was tun, wenn der Wunsch nach Freiheit und Selbstbestimmung immer größer wird? „Roter Sand“ erzählt von Aufbruch und Emanzipation. Von einer Frau, die sich auf den Weg macht, um alleine 3.000 Kilometer von Marokko nach Deutschland zurückzulegen.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Haben Sie sich schon mal gewundert, wo die gelben Telefonhäuschen sind, die früher an jeder Ecke in Deutschland herumstanden? Benjamin Uphues hat eine Telefonzelle vor der Verschrottung gerettet und umfunktioniert zur Teledisko:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Textsortentraining: Lernende schreiben eine Teledisko-Gebrauchsanweisung, z.B.
Lied auswählen
Zwei Euro einwerfen
Die umgebaute Telefonzelle betreten
Tanzen mit Nebel, Disco-Kugel und Lichtshow
Foto und Downloadlink zum Video ausdrucken
„Aus alt mach neu“ ist voll im Trend. Beim Upcycling werden ausgediente Dinge nicht entsorgt, sondern umfunktioniert und aufgewertet. Anregungen unter:
Ihre Schülerinnen und Schüler können sich nicht mehr konzentrieren? Zeit für einen kurzen Energieaufbau, der gleichzeitig als Hörverstehen dient.
Aktivierungsübungen
– bringen Sauerstoff ins Hirn und den Kreislauf in Gang
– lockern die Stimmung auf und sind gut für den Gruppenzusammenhalt
– fokussieren die Aufmerksamkeit und fördern die Konzentration
Performative Didaktik: Das tropische Gewitter kann man in jeder Niveau- und Altersstufe einsetzen. Hier ein schönes Beispiel aus dem Unterricht einer ukrainischen Grundschulklasse, mit freundlicher Erlaubnis meiner Kolleginnen Nadiia Demenska und Viktoriia Vostrikova aus Cherson. Vielen Dank!
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Geräuschdiktat: Alle Lernenden stehen im Kreis, achten auf die Ansagen der Lehrkraft und begleiten diese mit Geräuschen. Später können die Ansagen auch von Lernenden übernommen werden.
Tropengewitter
Die Ruhe vor dem Sturm: konzentrierte Ruhe
Dann hören wir das erste Rauschen der Blätter im Wind: Fingerspitzen aneinander reiben
Es weht ein Wind: Oberarme über Kreuz reiben
Dann fallen die ersten schweren Regentropfen: schnipsen mit den Fingern einer Hand
Die Tropfen fallen häufiger: schnipsen mit den Fingern beider Hände
Dann beginnt es stark zu regnen: Oberarme über Kreuz schlagen
Der Regen prasselt vom Himmel: auf Oberschenkel trommeln
Das Gewitter ist direkt über uns: kräftig auf Oberschenkel trommeln und mit Füßen stampfen
Nach dem Höhepunkt des Gewitters baut die Lehrkraft das Gewitter in umgekehrter Reihenfolge wieder ab, bis die Sonne herauskommt. (Angelehnt an Unterlagen zur ganzheitlichen Trainerausbildung von Zamyat M. Klein und Anne Gombert)
Textsorte Wetterbericht in Form einer Wettermassage: Alle stehen im Kreis und legen die Hände auf den Rücken des Vordermanns/ der Vorderfrau. Ein Sprecher verkündet langsam den Wetterbericht, der von den Teilnehmenden Schritt für Schritt umgesetzt wird. Beispiel:
Im Süden von Deutschland gibt es leichten Regen (zart mit den Fingern auf den Rücken klopfen).
Im Norden gibt es starken Regen (fester mit den Fingern klopfen).
Im Westen hagelt es (mit den Fingern auf den Rücken trommeln).
Im Osten gibt es Blitze (Zickzack-Striche auf den Rücken malen) und Donner (mit den Fäusten auf den Rücken trommeln).
In der Mitte von Deutschland scheint die Sonne (die Hände reiben, bis sie warm werden und dann auf den Rücken legen).
Am Abend wird es in ganz Deutschland windig (mit den Handflächen auf dem Rücken reiben).
…
Evaluation: Ritual, um Befindlichkeit gestisch auszudrücken.
Es geht mir gut (Hand mit geöffneter Handfläche nach oben als Sonnensymbol)
Es geht mir nicht so gut (Finger spielen Regentropfen)
Ich bin wütend (Faust als Gewittersymbol)
Auf DeutschMusikBlog gibt es einen weiteren Eintrag zum CLIL-Thema Wetter: Wasserkreislauf
Sätze wie: „Flucht ist kein Verbrechen!“ konnte man 2015 in Tonbandgeräts neuem Video „Ich komm jetzt heim“ auf Plakaten lesen. Im Video werden Flüchtlinge auf ihrer Reise von Italien nach Deutschland gezeigt. Die Band hat eine Plakat-Aktion gestartet, an der sich sowohl Flüchtlinge als auch Passanten aus Hamburg, Berlin und Köln beteiligt haben.
Leseverstehen ab A2: Versuchen Sie einige Plakat-Sätze zu notieren
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Neues Wort: Definieren Sie den Begriff „Willkommenskultur“. Wie offen ist eine Gesellschaft gegenüber Flüchtlingen und Migranten? Sind sie erwünscht, gibt es Perspektiven?
Redeanlass: Was kann ich in meinem Land tun, um Flüchtlinge zu unterstützen? Sie haben Zeit, Geld oder Platz und wollen helfen? Hier finden Sie Ideen
Ihre Lernenden haben Schwierigkeiten mit dem „Hauchlaut H“? Manche sprechen das H am Wortanfang überhaupt nicht: „Isch abe eute Unger!“, andere sprechen es sehr hart aus: „Ich chabe cheute Chunger!“
Dabei gibt es einige Übungstricks zur Verbesserung der Artikulation:
Lachen: „Hihihi, hahaha, hohoho!“
Gestik: Kalte Hände simulieren und hineinhauchen
Hilfsmittel Spiegel: Ein behauchter Spiegel beschlägt
Zungenbrecher für Fortgeschrittene:
Hinter Hansens Hühnerhaus hab ich hundert Hasen husten hören.
Hans hackt Holz hinterm Hirtenhaus.
Faltdiktat: Training der Textsorte Gebrauchsanweisung. Die Lehrkraft gibt Schritt für Schritt Faltanweisungen auf Deutsch. Die Lernenden belegen das Hörverstehen durch ein Endprodukt wie einen Papierhut, ein Papierschiff, ein Minibuch oder eine einfache Origamifigur.
Setzen Sie Ihren selbstgebastelten Hut auf und üben Sie den Hauchlaut H mit einem Bewegungslied.