Marteria veröffentlichte im November den Song Wald, der im Zusammenhang mit der Doku „Der Amazonas Job“ entstand und in dem der Rapper auf den Regenwald im Amazonas aufmerksam machen möchte. Die Musik wurde eingespielt mit der Norddeutschen Philharmonie Rostock. Alle Erlöse gehen an Plant For Future e.V.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
B2-Lesen: Ein naturentfremdeter Großstädter spaziert mit seinem Robo-Hund durch Wildnis. Gebucht hatte er „Entschleunigung“; stattdessen nimmt er die Natur als feindlich und unbarmherzig wahr. Lernende sammeln im Text, was alles passieren kann, z.B.
man verknackst sich den Fuß
es gibt keine Dusche
es regnet ins Zelt
es gibt keine Wege
es gibt wilde Tiere, Insekten und Gestrüpp
weit und breit ist kein Mensch
niemand hilft einem, wenn man ruft
es gibt keinen Kuchen, keinen Handyempfang, keine Hafermilch, keine Heizung
Mitten im März wird in Deutschland eigentlich noch die Heizung aufgedreht. Doch es wird wärmer werden, der Klimawandel macht’s möglich. Die Mitglieder von Lumpenpack blicken in die nahe Zukunft und sehen sich bereits in einer Senioren-residenz, mit weißem Haar bei 30 Grad am Strand. Wären da bloß nicht die vorwurfsvollen Fragen ihrer Enkel …
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Wie viel Geld kostet es eigentlich, ein professionelles Musikvideo zu machen?
Planung, Dreh und Postproduktion verschlingen schnell sehr große Summen, falls es sich um eine komplexe Story mit mehreren Darstellern, unterschiedlichen Drehorten, teuren Autos und Requisiten handelt. Reggae-MusikerMiwata beschloss, sein Videobudget einzusetzen für ein Wasserprojekt von Viva Con Agua.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Die Harmonie zwischen Klang und Bild ist fast zu schön, um wahr zu sein. Doch wie sieht es wirklich aus in unserer Umwelt? Naturzerstörung und Klimawandel sind globale Probleme, vor denen man nicht mehr die Augen verschließen kann. Clueso hat seinen Song „Wie versprochen“ WWF Deutschlandzur Verfügung gestellt für die Kampagne „Stopp die Plastikflut!“
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Bildbeschreibung: Das WWF-Video wird immer wieder gestoppt, wenn ein neues zweigeteiltes Bild erscheint. Lernende beschreiben, was sie sehen. Beispiel:
Der Einsatz von Pestiziden führt dazu, dass weltweit die Bienenpopulationen abnehmen. Als aktuelles CLIL-Thema für den Sekundarbereich bietet sich das Bienensterben an.
Fettes Brot, Ole Soul, Natalie Dorra und viele andere singen für die Bienen und eine bessere Landwirtschaft in einem von Greenpeace veröffentlichten Musikvideo:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
CLIL (Content and language integrated learning): Bei Immersionsprogrammen werden reguläre Unterrichtsinhalte in der Fremdsprache angeboten. Deutsch als Fremdsprache ist dann das Medium, um z.B. Mathematik, Geografie, Biologie, Musik oder Sport zu vermitteln. Wichtig für den Erfolg:
– Es muss genug Zeit mit der neuen Sprache verbracht werden, sonst ist bilingualer Unterricht schwer durchzuführen.
– Die Integration von Sprach- und Fachunterricht setzt Inhalte voraus, die für Schüler und Schülerinnen von Interesse und Bedeutung sind und sie dadurch motivieren.
CLIL-Unterrichtsmaterial vom Goethe-Institut Sydney:Bienen
DeutschMusikBlogeintrag zu Deutschlands berühmtester Biene:Biene Maja
Warum zahlt man in Deutschland auf viele Getränke-Verpackungen wie Dosen, Glasflaschen und PET-Plastikflaschen bis zu 25 Cent Pfand?
Man möchte den Verpackungsmüll eindämmen durch Wiederverwertung. Die Getränkevertreiber sind zur Rücknahme der Verpackungen und zur Rückzahlung des Pfands verpflichtet. Andreas Dorau singt:
„8, 15, 25 Cent, ein jeder diese Zahlen kennt. Die Kinder rufen im ganzen Land, Fli-Fli-Fla-Fla-Flaschenpfand!“
Ob Sie das nächste Mal beim Pfandautomaten auch diesen Ohrwurm mitsummen?
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren