Lehrkräfte finden hier deutschsprachige Musikvideos mit Didaktisierungsvorschlägen für den DaF-und DaZ-Unterricht in unterschiedlichen Altersgruppen und Niveaustufen. Im Archiv gibt es bereits mehr als 400 Beiträge. Gerne können Sie sich kostenlos per E-Mail abonnieren, um auf dem Laufenden zu bleiben.
Deep House in der Schweiz
Musikproduzentin Nora En Pure ist DJane mit südafrikanisch-schweizerischen Wurzeln und legt weltweit elektronische Tanzmusik auf. Hier eine Live Session aus der mondänen Feriendestination Gstaad:
Vom Superstar der Deep House Szene gibt’s millionenfachangeklickte Streams mit eindrucksvollen Landschaftsvideos aus der Schweiz, z.B. vom Arnensee oder aus Graubünden.
Kreatives Schreiben zu Instrumentalmusik führt nicht nur zu individuellen Ergebnissen, sondern ermöglicht Binnendifferenzierung. Ein Musikstück ist Ausgangspunkt für alle Teilnehmenden; die Schreibaufgaben sind unterschiedlich und werden an die jeweilige Niveaustufe angepasst.
Ab A1: Ein fiktives Interview mit Nora führen und W-Fragen stellen, ein Elfchen zu Musik schreiben oder ein Akrostichon anfertigen, z.B. zum Wort SCHWEIZ.




Ab A2: Vom Wort zum Satz zum Text. Lernende notieren Wörter, die ihnen beim Hören und Sehen des Videos spontan einfallen. Die Wörter werden gesammelt und besprochen. Lernende treffen anschließend eine individuelle Auswahl und verfassen kurze, einfache Texte.
Ab B1: Schreibmeditation. Bilder und Musik auf sich wirken lassen und auf Deutsch losschreiben.
Auf DeutschMusikBlog gibt’s eine weitere spektakuläre Elektro-Performance, gesendet aus einem Heißluftballon: Techno ohne Club
Vielen Dank für die Blumen
„Vielen Dank für die Blumen“ wurde berühmt als Titelsong der Zeichentrickserie Tom und Jerry, ursprünglich gesungen von Udo Jürgens. Die Serie weckt Kindheitserinnerungen und nicht wenige Fans kennen den Text auswendig. Annett Louisan veröffentlichte eine charmante Version des Songs mit der Kernaussage: „Nimm’s mit Humor. Niederlagen gehören dazu!“
Grammatik ab A2: Das reflexive Verb sich bedanken kann mit diesen Präpositionen verbunden werden
- sich bedanken für + Akkusativ. Lernende sammeln, für was man sich bedanken kann. Für das Geschenk, für die Hilfe, für den schönen Abend, für die Glückwünsche, …
- sich bedanken bei + Dativ: Lernende sammeln, beim wem man sich bedanken kann. Beim Team, bei der netten Kollegin, beim besten Freund, bei den Verwandten, …
Redewendungen ab B1: Ironie ist ein Stilmittel der Rhetorik. Wie sollen Deutschlernende durchschauen, dass „Vielen Dank für die Blumen“ ironisch gemeint sein kann, also das Gegenteil vom dem bedeutet, was tatsächlich ausgesagt wird? Grund genug, sich immer wieder mal mit dem Hintersinn von Redewendungen auseinanderzusetzen. Lernende recherchieren die Bedeutung von
- Vielen Dank für die Blumen
- Mit jemandem Katz und Maus spielen
- Etwas durch die Blume sagen
- Etwas unverblümt aussprechen
Mehr von Annett Louisan hören? Im Februar 2023 erschien ihr neues Album Baby Blue mit dem gleichnamigen Chanson Baby Blue. Auf DeutschMusikBlog finden Sie außerdem:
Ich kenne ein Tier
Eine kleine Katze streicheln, mit einem Hund spazieren gehen, ein Kaninchen füttern, auf einem Pony reiten. Welches Kind hätte nicht gerne ein Tier, für das es Verantwortung übernehmen könnte? Auf dem Vorschulportal von KiKANiNCHEN gibt’s kurze Videos mit Rätseln zu unterschiedlichen Tieren:
Sach- und Fachlernen: Sobald das Tier erraten wurde, gibt’s zur Belohnung einen kleinen Infofilm (im Video ab 2:45).

Kinder zum Sprechen bringen: Kinder entscheiden sich gemeinsam für ein Tier. Die Bezugsperson muss es erraten und lässt es sich von den Kindern beschreiben, ohne dass das Tier genannt werden darf. Im Vorfeld können Redemittel (Mein Tier ist, hat, kann, lebt in …) und Wortschatz gesammelt werden, z.B.
- zum Aussehen: Farbe, Größe, Fell, Flossen, Flügel, Streifen …
- zum Lebensraum: Im Wasser, auf dem Land, in der Luft, in Afrika, in den Bergen, im Wald, auf dem Bauernhof, …
- zur Nahrung: Pflanzen, Insekten, Nektar, …
- zu besonderen Fähigkeiten: fliegen, schwimmen, im Dunkeln sehen, …
- zu Geräuschen: bellen, zwitschern, summen, wiehern, gackern, …
- …
Tierpuzzle: Für Kinder, die schon lesen können, gibt’s hier ein Puzzle zum Ausschneiden und rekonstruieren.
Auf DeutschMusikBlog gibt’s mehr zu Tieren:
Liebe ist …
Namika und ZAZ haben aktuell eine gemeinsame Single veröffentlicht. Zwei Lieblingsmenschen machen zusammen Musik und heraus kommt eine Mischung aus deutschem Lied und französischem Chanson:
Arbeit mit zweisprachigen Texten: Viele unserer Lernenden leben in einem mehrsprachigen Umfeld, deshalb sind Einblicke in andere Sprachen für alle ein Gewinn. Ziel der Mehrsprachigkeitsdidaktik ist es, mehrsprachige Kompetenzen und Ressourcen der Lernenden im Sprachunterricht anzuerkennen und vorteilhaft zu nutzen. Die Arbeit mit mehrsprachigen Songtexten eignet sich besonders dazu, Sprachlernerfahrungen einzubeziehen. Manchmal reicht es schon, einzelne Wörter und Sätze zu übersetzen. Durch Sprachvergleiche kann ein Bewusstsein für sprachliche Strukturen aufgebaut werden.
Grammatik ab A2: Die meisten Verben bilden das Perfekt mit haben. Vor allem die, die keine Fortbewegung und keinen Positionswechsel ausdrücken, z.B. probieren, studieren, meditieren, philosophieren.
Namika ist verwirrt. Bis wann ist man verliebt und wann ist es Liebe? Was hat Namika alles unternommen, um den Unterschied herauszufinden? Lernende lesen den Text und formulieren Sätze im Perfekt.
- Namika hat es mit Google probiert.
- Sie hat Fachartikel studiert.
- Sie hat auf einem einsamen Berg meditiert.
- Sie hat endlos philosophiert.
Auf DeutschMusikBlog gibt’s mehr von ZAZ: Garten der Tränen
Auf DeutschMusikBlog gibt’s mehr von Namika:
Sirenen
„Hörst du die Sirenen? Sie singen ein Lied. Wir sind hier drinnen und draußen herrscht Krieg!“ Der Text der Indie-Rock-Band Madsen will wachrütteln und passt zu unserem Jahrzehnt, dass von Krisen begleitet wird: Corona-Pandemie, Krieg in der Ukraine, Energiekrise, Inflation, Klimawandel, Artensterben …
Am 24. Februar 2022 kam der Krieg zurück nach Europa. Ein Jahr ist es her, dass die russische Armee den ukrainischen Nachbarn überfiel mit dem Scheinargument der „Entnazifizierung“ ukrainischer Gebiete. Die ukrainische Armee versucht seitdem, sich auf eigenem Territorium gegen den russischen Aggressor zu verteidigen. Der völkerrechtswidrige Angriffskrieg gegen die Ukraine führte zu zahlreichen Todesopfern, Kriegsverbrechen, einer zerstörten Infrastruktur und zur größten Fluchtbewegung seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs.
Lesen ab B1: Ausgewählte und fortlaufend ergänzte Artikel zum Krieg in der Ukraine
Auf DeutschMusikBlog gibt es weitere Artikel mit Bezug zum Thema Krieg
- Chanson von der Fremde
- Sag mir, wo die Blumen sind
- Joan Baez singt Deutsch
- Rammstein gespielt auf der Bandura
- Beste Filmmusik
Sach- und Fachlernen: Thema Zivilschutz. Kennst du die Signale? Es gibt kein einheitliches Sirenennetz mehr in Deutschland. Dennoch sollte man diese Warntöne kennen
- 15 Sekunden Dauerton: Probealarm
- 3 x 15 Sekunden, dazwischen jeweils 7 Sekunden Pause: Feuerwehralarm
- 3 Minuten Daueralarm: Herannahende Gefahr. Radio- oder Fernseher einschalten
- 1 Minute auf- und abschwellender Ton: Unmittelbare Gefahr, z.B. Hochwasser, Terroranschlag, Giftgasaustritt. Sofort schützende Räumlichkeiten aufsuchen. Türen und Fenster schließen.
Karneval, Fasching, Fasnacht
Die sogenannte fünfte Jahreszeit hat in den deutschsprachigen Ländern eine lange Tradition. Sie beginnt am 11.11. um 11.11 Uhr und dauert bis zum Aschermittwoch. Der kleine Tiger möchte natürlich auch am Rosenmontag beim Faschingsumzug mitmachen. Es stellt sich nur die Frage, welches Kostüm er anziehen soll. Zuerst kann er sich nicht entscheiden, doch dann hat er eine Idee:
Seh- und Hörverstehen: Kinder sammeln, welche Verkleidungen der kleine Tiger in Erwägung zieht, z.B. Dinosaurier, Hexe, Pirat, Rockstar. Dazu das Video immer wieder mal stoppen.
Sprachförderung durch Lyric-Videos: Der Text fliegt an passender Stelle ein, so dass bereits alphabetisierte Kinder gleich mitlesen und mitsprechen oder mitsingen können.
Landeskunde: Erklärvideo für Kinder zu Karneval, Fastnacht, Fasching
Gesprächsanlass: Und was passiert eigentlich nach der närrischen Zeit? Da wird sechs Wochen lang gefastet. Und weil man dann auf viele Dinge verzichten soll, wird vorher noch mal so richtig gefeiert. Auf was könntest du verzichten?
Du tust mir nie mehr weh
AnnenMayKantereits neuer Song ist aktuell in den deutschsprachigen Charts platziert. Im Text geht es um Schmerz und Verlust, aber auch um Vergeben und Vergessen.
Die Band nutzt die sozialen Netzwerke, um sich mit ihren Fans auszutauschen und setzt ihre Popularität aktiv ein, um sich politisch zu engagieren. Im Januar trat sie bei den Protesten rund um die Zwangsräumung von Lützerath auf. Dort wurde demonstriert gegen den Braunkohle-Abbau und die Räumung des besetzten Ortes. Bei den Demonstrationen waren auch Luisa Neubauer vor Ort und Greta Thunberg, die sogar kurzfristig von der Polizei abgeführt wurde. AnnenMayKantereit sangen in Lützerath ihre „Ode an die Aktivisti“.
Lesetexte ab B1: Hintergrund zum Thema Lützerath
Lust auf mehr Musik? Im Ausland sind AnnenMayKantereit bekannt für millionenfach auf YouTube angeklickte Coverversionen
Punkt, Punkt, Komma, Strich

In der deutschen Sprache wechseln sich betonte und unbetonte Silben ab, wodurch ein starker Sprechrhythmus entsteht. Kinder lernen leichter Deutsch, wenn sie ein Bewusstsein für die Betonung von Silben erwerben. Dabei hilft die Methode „Sprechzeichnen“, die auch in der Atem- und Stimmtherapie verwendet wird, denn durch die rhythmische Betonung wird vermieden, dass einzelne Silben verschluckt werden.
Phonetik ab A1: Beim Sprechzeichnen wird gleichzeitig gesprochen und gezeichnet. Wie geht man bei der Umsetzung vor?

- Zuerst den Vers auswendig lernen. Beim Sprechen sollen die einzelnen Silben deutlich artikuliert werden (Syllabierung).
- Dann die Bewegungen ohne Sprache großzügig durchführen, z.B. in die Luft, in den Sand oder auf den Rücken eines Kindes zeichnen. Man kann die Form auch mit Kreide auf dem Boden nachziehen oder mit einem nassen Schwamm auf einer Tafel. Sobald der Ablauf internalisiert ist, kann die Bewegung mit dem Sprechvers verbunden werden. Viele Wiederholungen helfen dabei, flüssig zu werden.
- Sprechen und Zeichnen: Jetzt kann das Ganze mit Papier und Stift umgesetzt werden. Mit Wachsmalkreiden wird’s besonders schön.

Grafomotorik fördern: Spätestens beim Schuleintritt wird dem Kind bewusst, ob es rechts- oder linkshändig ist. Beim Sprechzeichnen kann man ausprobieren, auch mal die andere Hand zu benutzen oder beidhändig zu zeichnen, um das Zusammenspiel der Hände zu trainieren. Überkreuzbewegungen (kinesiologische Übungen) beschäftigen beide Gehirnhälften.

Landeskunde ab A1: Sprech-, Klatsch- und Hüpfverse sind Teil der Kinderkultur deutschsprachiger Länder. Schön, wenn kleine Deutschlernende daran teilhaben können.
Auf DeutschMusikBlog gibt’s mehr zur Methode Sprechzeichnen:
Skifahren in Zürich
Die Skisaison hat längst begonnen, doch in der Schweiz fragt man sich: „Wo bleibt der Schnee?“ Schneemangel scheint für die Zürcher kein Problem zu sein, denn man kann ja auch im schicken Retro-Skianzug durch die Stadt wedeln. Die Abfahrtspiste startet beim Opernhaus und die Tram wird kurzerhand zum Skilift umfunktioniert. Zum anschließenden Raclette gehört dann unbedingt Après-Ski-Musik, die sich durch eingängige Melodien zum Mitsingen auszeichnet. Gute Chancen auf den diesjährigen Après-Ski Hit hat „Alpentainer“ Marc Trauffer mit Gondeli. Ja, Schöner cha’s nid sii! (Schöner kann’s nicht sein!)

Wortschatz: Lernende übersetzen Schlüsselwörter aus dem Schlagertext.
DACHL: Warum bereitet das Schweizerdeutsch vielen Deutschen Mühe?
- Anruf bei der Dialekt-Hotline vom Goethe-Institut
- Unterschiede zwischen Schweizerdeutsch und Hochdeutsch: Aussprache, Wortschatz und Grammatik

Landeskunde: Die Schweiz entdecken
Sach- und Fachunterricht (CLIL): Die Folgen des Klimawandels sind zunehmend spürbar. Das betrifft auch den Wintertourismus in den Alpen. Unterrichtsmaterialien für die Sekundarstufe gibt’s hier.
Auf DeutschMusikBlog gibt’s mehr zu Schweizerdeutsch:
Ballermannhit als Kunstlied
Schlagersänger Mickie Krause ist nicht gerade für tiefsinnige Texte und anspruchsvolle Musik bekannt. Ein musikalisches Experiment wertet seinen sexistischen Song „Geh mal Bier holen“ ungemein auf. Interpretiert wird der Schlager von Theresa Pilsl als hochromantisches Kunstlied im Stil von Franz Schubert, Robert Schumann oder Johannes Brahms.
B2-Lesen: Ironie in der Fremdsprache zu verstehen, gelingt meist erst fortgeschrittenen Deutschlernenden. Zur Veranschaulichung eignen sich Kommentare unter dem Video:
- Micha: Ich bin gerührt von so viel Poesie. Danke dafür!
- Juan: Mit dem Nachnamen Pilsl ist die Sängerin für Ballermanhits geradezu geboren.
- Frank: Kulturelle Aufwertung des deutschen Liedgutes!
- Martin: Ein Werk, das zum Nachdenken anregt. Vielen Dank für diese bewegende Darbietung.
- Michael: Sehr schön; ich habe geweint.
- Goicoba: Klassische Musik ist nicht intelligenter als ein Ballermannhit; sie wird nur akademischer performt.
- Moritz: Wie das lyrische Ich zwischen Idylle und Realität hin- und hergerissen ist, trifft meisterhaft den Geist der Romantik.
- PaperTonne: Ich vermag Freude zu finden in dem Gedanken, dass nicht-deutschsprachige Menschen dieses Lied entdecken und es für eine unschuldige, wohlklingende romantische Komposition halten.
Schreiben ab B2: Einen eigenen ironischen Kommentar posten.
Auf DeutschMusikBlog gibt’s mehr zu Kunstliedern: