Mehr Musik im Deutschunterricht!

Lehrkräfte finden hier deutschsprachige Musikvideos mit Didaktisierungsvorschlägen für den DaF-und DaZ-Unterricht in unterschiedlichen Altersgruppen und Niveaustufen. Im Archiv gibt es bereits mehr als 450 Beiträge. Gerne können Sie sich kostenlos per E-Mail abonnieren, um auf dem Laufenden zu bleiben.

Phonetik

Phänomen Rhabarberbarbara

Bodo Wartkes Neuauflage des Zungenbrechers Rhabarber-Barbara wurde zum viralen Hit. In diesem Video kommentiert Marti Fischer TikTok-Antworten aus der ganzen Welt:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Unterrichtsprojekt: Text und Tanz einstudieren und ein Video drehen oder den Text in die eigene Sprache übersetzen (im Video Beispiele für Englisch, Norwegisch und Schwedisch)

Mehrsprachigkeitsdidaktik: Weitere Versionen kennenlernen, z.B.

Auf DeutschMusikBlog gibt’s mehr zu

Landeskunde

Bollywood zur EM 2024

Zwei indische Taxifahrer aus Hamburg haben sich einen Ohrwurm zur Europameisterschaft im Dollywoodstil (deutsche Texte zu Bollywood-Beats) ausgedacht. Im Video fahren die Bhangu Brothers Taxi durch Hamburg und singen „Diese EM wird sehr farbenfroh!“. Ihr Beitrag zur Völkerverständigung wurde zum viralen Hit und eroberte die Fans in Deutschland.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Landeskunde: NDR-Beitrag zu den Bhangu Brothers

Internetrecherche: Lernende sammeln Informationen über die Bhangu Brothers und lernen weitere Hits kennen, z.B. den Song „Wenn du jemanden von Herzen liebst …“

Landeskunde

So klingt die EM 2024

Es geht wieder los! Deutschland ist 2024 Gastgeber der Fußballeuropameisterschaft. Zwischen dem 14.06. und 14.07 wird an 10 verschiedenen Orten gespielt. Der offizielle UEFA-Soundtrack 2024 heißt „Fire“ und kommt von der deutschen Pop-Sängerin Leony, der US-Band One Republic und der italienischen Electro-Formation Meduza:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Ob die Fußballfans den kommerziellen Song akzeptieren, wird sich noch zeigen. Oft kristallisieren sich im Lauf der Spiele ganz eigene Hymnen heraus. Gute Chancen hat z.B. Major Toms Völlig losgelöst von der Erde. Der Klassiker der Neuen Deutschen Welle stammt ursprünglich von 1982.

B1-Hörverstehen: Wie funktioniert eigentlich ein Fußball-Song? In der PULS-Musikanalyse geht es um den Unterschied zwischen offiziellen EM-Songs, Fan-Songs, Fernseh-Hymnen und versehentlichen Fußball-Hits.

Landeskunde: In der aktuellen Fußball-Werbung von adidas wird augenzwinkernd die Frage „Typisch deutsch?“ gestellt.

ab Niveau B1

Applaus

Im Song Applaus von K.I.Z stellt Maxim den Prototypen eines Narzissten dar. Kaum verließ  er den Kreißsaal, war sein erstes Wort schon „Ich“! Im Video steht er vor dem Louvre auf dem Treppchen, signiert Autogrammkarten und weibliche Fans applaudieren ihm.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

B1-Recherche: Lernende sammeln Kennzeichen von Narzissmus. Dies könnte z.B. über einen KI-Chatbot mit folgendem Prompt geschehen: „Was sind typische Anzeichen von Narzissmus, formuliert in einfacher Sprache?“

B1-Textanalyse: Anschließend wird der Songtext mit den Ergebnissen der Recherche abgeglichen:

  • Narzisstische Menschen haben eine übertriebene Selbstwahrnehmung und reden gerne darüber, wie großartig sie sind: „Ich bin ein Superstar, Baby, das ist googlebar“.
  • Narzissten haben ein ständiges Bedürfnis nach Aufmerksamkeit und Bewunderung: „Das Einzige, das mich zum Schweigen bringt, ist Applaus, Applaus, Applaus!“.
  • Narzissten denken oft nur an sich selbst und haben wenig Interesse an anderen. Maxim singt: „Ich guck‘ auf die Uhr, sobald die andern was erzähl’n“.
  • Nicht wahrgenommen zu werden, löst große Ängste in Narzissten aus: „Wenn die Scheinwerfer ausgeh’n, bin ich unsichtbar.“ Oder: „Ich muss einzigartig sein, ansonsten wechseln sie mich aus.“

Fertigkeit Schreiben

Songs erfinden mit KI

Die KI suno.com kann mithilfe von Prompts Songs erfinden!

Schreiben ab A1: Lernende schreiben eine Eingabeaufforderung auf Deutsch (song description), um einen Song zu einem aktuellen Unterrichtsthema zu erstellen.

Beispiel für ein Prompt: „Ein Popsong in einfacher Sprache zu Kleidungsstücken. Es geht um die Entscheidung, ob man eine Jeans oder ein Kleid anziehen soll und ob Turnschuhe oder Sandalen besser passen.“ Bei Klick auf create generiert die KI je nach gewünschtem Musikgenre und Thema einen Song und ein passendes Bild.

Lesen und Hören: Lernende beschäftigen sich mit dem Text der Song-Erfindermaschine. Sie unterstreichen z. B. alle Textteile, die sie schon verstehen können.

Aussprache: Lernenden singen oder sprechen den Text mit.

Wortschatzbereiche umsetzen: Im Unterricht kann jedes beliebige Unterrichtsthema durch einen Song ergänzt werden. Bei Ihnen geht es gerade um Obst? Wünschen Sie sich einen Schlager zu Äpfeln, Orangen und Bananen und feiern Sie dann gemeinsam mit Ihren Lernenden ein Früchtefest.

Fertigkeit Sehverstehen

Tuuut-tuuut

Auf der Straße fährt ein Auto und dort sitzt ein Passagier. Wer fährt denn im roten Auto? Wenn Du’s weißt dann sag es mir. Tuut – Tuut! 1-2-3! Guck ins Auto rein! Wer könnte das sein? Ein Hund!

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Memory: Farb- und Tierkarten erstellen, die die Kinder beim Hören und Sehen des Musikvideos zusammenordnen können. Lösung:

  • rot – der Hund
  • gelb – die Katze
  • weiß – der Waschbär
  • schwarz – das Nilpferd
  • blau – der Krebs
  • orange – die Giraffe
  • grün – der Hase
  • lila – der Affe
  • braun – der Löwe
  • rosa – das Ferkel

Mitsingen: Bei jeder Strophe die passende Farbkarte und die entsprechende Tierkarte hochheben. So fällt es leichter, den Text zu memorieren.

Rätsel nach Muster des Songs bilden:

  • A: Auf der Straße fährt ein Auto und dort sitzt ein Passagier. Wer fährt denn im roten / gelben / grünen/ … Auto? Wenn Du’s weißt dann sag es mir. Tuut-tuut, eins, zwei, drei. Guck ins Auto rein. Wer ist das? / Wer könnte das sein? / Wer fährt da? …
  • B: Ein Hund/ eine Katze/ …

Auf DeutschMusikBlog gibt’s mehr zu Tieren: Das Tier-ABC

Fertigkeit Schreiben

Bach und Jazz

Luca Sestak, ein junger Pianist, Komponist und Produzent, hat mit seinem unverwechselbaren Sound und seinen dynamischen Auftritten die internationale Musikszene erobert. Hier eine Kostprobe eines virtuosen Auftritts des Luca Sestak Trios: Die Jazz-Version von C. Ph. E. Bachs Solfeggietto

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Kreatives Schreiben zu Musik: Eine einfache Aufwärm-Übung für kreatives Schreiben zu Musik ist das Wortgitter. Dabei wird eine Tabelle (ein Gitter) erstellt und mit Begriffen gefüllt, die einem beim Hören des 4-minütigen Stücks spontan einfallen. Anschließend werden mit diesen Schlüsselbegriffen Texte verfasst, die je nach Sprachstand der Teilnehmenden einfach oder komplex ausfallen können.

Fertigkeit Schreiben

Obijmy

Am 24. Februar jährte sich der noch immer andauernde russische Überfall auf die Ukraine zum zweiten Mal. Fünfzehn Songwriter*innen aus Deutschland schlossen sich als Zeichen der Solidarität mit der Ukraine unter dem Namen 15 für UA zusammen und brachten ein  Cover des ukrainischen Songs „Obijmy“ von Okean Elzy heraus – und zwar auf Ukrainisch. Initiator des Projekts war der Berliner Tonmeister und Produzent Simon Gordeev. Ursprünglich als schlichter Gitarre-Stimme-Song konzipiert, entwickelte sich die Aufnahme im Lauf der Produktion zu einem berührenden Antikriegslied, begleitet von Klavier, Chören, Bläsern und Streichern.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Mehrsprachigkeitsdidaktik: Sie unterrichten ukrainische Lernende? Lassen sie diese untersuchen, ob die Übersetzung der Untertitel gelungen ist. Hier bietet sich ein Abschreibdiktat an, bei dem das Video immer wieder kurz gestoppt wird, damit Lernende einzelne Satzteile lesen und abschreiben können. Anschließend werden die Bruchstücke zu einem eigenen Text zusammengefügt, wobei noch Satzzeichen ergänzt werden und auf Groß- und Kleinschreibung geachtet wird.

Phonetik

Stampf und Klatsch

Menschen haben eine angeborene Grundfertigkeit: Wir sind in der Lage, uns zu synchronisieren! Wenn jemand einen Takt klopft, können wir einstimmen. Wenn der Takt schneller oder langsamer wird, können wir uns anpassen. Im Video wird gezeigt, wie es funktioniert: Eine Person gibt einen Rhythmus vor, die Gruppe antwortet im Takt.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Thema Klassenführung: Wer gemeinsam Musik macht, muss kooperieren. Das funktioniert auch ohne Sprache. Sich aufeinander einzustimmen baut Stress ab und verhindert Streit. Wenn Sie Unruhe oder Unstimmigkeiten im Klassenzimmer verspüren, können Rhythmusaktivitäten dazu beitragen, die Gruppe wieder in Einklang zu bringen.

Für Rhythmus sensibilisieren: In der Bewegungserziehung beschreibt die Rhythmusfähigkeit die Fähigkeit, Bewegungen in einem gleichmäßigen Tempo auszuführen. Das beinhaltet auch die Fähigkeit, sich an einen äußeren Takt anzupassen und sich mit der Gruppe oder einem Partner abzustimmen. Können Ihre Lernenden einen vorgegebenen Takt erfassen und motorisch umsetzen? Geben Sie einen Rhythmus in einer Reihe weiter. Die folgenden Personen sollen versuchen, den Takt zu halten.

  • o-O (kurz, lang)
  • O-o-o (lang, kurz, kurz)
  • o-O-o (kurz, lang, kurz)

A1-Phonetik: Lernwörter raten lassen. Die Lehrkraft gibt zuerst ein paar Wörter vor, die in der letzten Lektion vermittelt wurden. Anschließend klatscht sie nur den Rhythmus und Lernende raten, um welches Wort es sich handelt, z.B. o-O (Au-gust), O-o-o (Ja-nu-ar), o-O-o (De-zem-ber).

Intonation und Rhythmus: Da Deutsch eine extrem rhythmische Sprache ist, lohnt es sich, das Training der Intonation mit Rhythmusaktivitäten zu verbinden. Insbesondere in der Arbeit mit Anfängern bringt es viel, nicht nur das Schriftbild, sondern auch das Lautbild zu vermitteln. Testen Sie es aus, indem Sie neue Wörter oder kurze Sätze chorisch nachsprechen lassen und dabei den Akzent betonen durch Klatschen, Stampfen oder Schnipsen. Anschließend kann eine weitere Person ein Wort oder einen Satz vorsprechen und an die Gruppe weitergeben. Wichtig dabei ist, dass die phonetische Übung mit einer rhythmischen Aktivität verbunden wird und der Körper sich dadurch ein Betonungsmuster „einverleiben“ kann. Dadurch können unterschiedliche Betonungsregeln automatisiert werden.

  • Wortakzent: Trennbare Verben werden auf der ersten Silbe betont (ein-kaufen, an-ziehen, aus-machen); bei untrennbaren Verben wird der zweite Teil betont (be-stellen, ver-kaufen, ge-fallen)
  • Satzakzent:  W-Fragen (Wo bist du? Wie heißt du? Wie alt bist du?)  und Satzfragen (Hast du Zeit? Bist du müde? Kommst du mit?) werden unterschiedlich betont.

Landeskunde

Baba

Apsilons Song „Baba“ ist eine sehr persönliche Liebeserklärung an eine Generation migrantischer Väter, die die ursprüngliche Heimat hinter sich ließen, sich stark anpassen und hart arbeiten mussten, um ihren Familien ein neues Leben in Deutschland ermöglichen zu können.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

B1-Leseverstehen: Lernende sammeln im Text Informationen

  • zu Baba (Er hat einen starken Rücken. Er schleppt viel mit sich herum. Er lächelt viel. Er rennt viel. Er weint nie. Auf seine Schultern passt viel Druck, …)
  • darüber, wie sich der Sohn den Vater wünscht (Konjunktiv II: Er wünscht sich, dass Baba schwächer wäre, echter wäre, ihm gezeigt hätte, dass man als Mann auch weinen darf und Schmerz zeigen kann, …)

Mehrsprachigkeitsdidaktik: Die Übersetzung (türkische Untertitel) mit dem deutschen Text abgleichen.

Hintergrund: Interview mit Apsilon in der Reihe Germania in dem er über die Erfahrungen seiner Großeltern reflektiert, die als Gastarbeiter aus der Türkei nach Deutschland kamen.