Lehrkräfte finden hier deutschsprachige Musikvideos mit Didaktisierungsvorschlägen für den DaF-und DaZ-Unterricht in unterschiedlichen Altersgruppen und Niveaustufen. Im Archiv gibt es bereits mehr als 430 Beiträge. Gerne können Sie sich kostenlos per E-Mail abonnieren, um auf dem Laufenden zu bleiben.
Rilkes Liebesbrief
Rainer Maria Rilke schrieb 1897 einen Liebesbrief an Lou Andreas-Salomé. Der Schweizer Pasquale Aleardi singt diesen ausdrucksstarken Text in einer Vertonung von Schönherz & Fleer:
Verschenktexte: Warum nicht mal ein Lieblingsgedicht oder einen Songtext in Schönschrift abschreiben, illustrieren und verschenken? Abschreiben lohnt sich, denn es hilft dabei, sprachliche Strukturen zu verinnerlichen. Eine wunderbare Fundgrube zeitgenössischer Gedichte ist die Seite Lyrikline, auf der Lernende Gedichte nicht nur lesen, sondern auch hören und in zahlreichen Übersetzungen finden können.
Auf DeutschMusikBlog gibt es ein weiteres Gedicht von Rilke: Liebeslied
In der Natur
Deichkind blicken in ihrem neuen Song pessimistisch in die Zukunft unserer Zivilisation.
B2-Lesen: Ein naturentfremdeter Großstädter spaziert mit seinem Robo-Hund durch Wildnis. Gebucht hatte er „Entschleunigung“; stattdessen nimmt er die Natur als feindlich und unbarmherzig wahr. Lernende sammeln im Text, was alles passieren kann, z.B.
- man verknackst sich den Fuß
- es gibt keine Dusche
- es regnet ins Zelt
- es gibt keine Wege
- es gibt wilde Tiere, Insekten und Gestrüpp
- weit und breit ist kein Mensch
- niemand hilft einem, wenn man ruft
- es gibt keinen Kuchen, keinen Handyempfang, keine Hafermilch, keine Heizung
- man fühlt sich alleine
- …
Auf DeutschMusikBlog gibt’s mehr von Deichkind:
Haben, haben, haben
„Ich hab Hunger, also nehm ich mir alles vom Buffet. Will für immer alles gratis. Ich kaufe die Welt und keiner bezahlt.“ Diese Zeilen kommen aus Nina Chubas Song „Wildberry Lillet“, aktuell auf Platz 1 der deutschen Single-Charts.
A1-Grammatik: Lernende identifizieren Strukturen im Text und bilden anschließend eigene Sätze
- Wollen als Vollverb + Akkusativ: Ich will Immos, Dollars, Canapés, Flamingos in meinem Garten, die besten Karten am Tisch, Ocean-View mit Beach-Waves, einen Wildberry-Lillet, einen Privatjet in der Garage, ein Haus für meine Mama, ein Spaceship mit Panorama, …
- Wollen als Modalverb + Infinitiv: Ich will fliegen wie bei Marvel. Ich will nicht alt werden. Ich will nicht warten. Ich will in Champagner baden. …
Augen
Von Wegen Lisbeth haben eine neue Single rausgebracht. Im Text geht es nicht nur um die offensichtliche Funktion von Körperteilen, denn Fäuste kann man auch zur Rebellion erheben und eine Schulter kann man auch zum Anlehnen anbieten.

A2-Zuordnung: Wozu brauchen Von Wegen Lisbeth bestimmte Körperteile?
B1-Idiomatik: Lernende recherchieren die Bedeutung von Sätzen aus dem Songtext
- Für jemanden Augen haben (sich sehr für jemanden interessieren)
- Die Nerven verlieren (heftig reagieren, panisch werden)
- Daumen drehen (nichts tun, Langeweile haben)
- Auf dem Zahnfleisch gehen (erschöpft sein, an der Grenze der Belastbarkeit sein)
Austropop
Haben Sie vor, diesen Sommer die IDT in Wien zu besuchen? Wie wäre es damit, sich bereits im Vorfeld mit angesagten österreichischen Bands zu beschäftigen? Austropop von Wanda, Granada, Bibiza, Huber und Seiler oder Bilderbuch hat auch in Deutschland Kultstatuts und sorgt für ausverkaufte Konzerte.
Bilderbuch haben im April ihr neues Album herausgebracht. Daraus der Song „Ab und Auf“; Musik, die man in Dauerschleife hören kann.
Mitspielen und singen: Text und Griffe für Gitarre, Ukulele und Klavier.
Die DACH-Musiklandschaft hat viel zu bieten! Auf DeutschMusikBlog gibt’s weitere Songs mit Österreichbezug, z.B.:
- Ina Regen
- Hubert von Goisern
- Udo Jürgens
- Oehl
- Laura
- Esther Graf
- Alle Achtung
- Philipp & Julia
- PAUL! feat. Yellowcats
- Hacklerberry Pi & Die Faulen Kompromisse
- …
Schwerpunkt Österreich: Kostenlose Unterrichtsmaterialien
Ich sing für dich
Gerade ist Jochen Distelmeyers neues Album „Gefühlte Wahrheiten“ erschienen. Der Singer-Songwriter aus Hamburg begleitet seinen Blues „Ich sing für dich“ mit der Akustik-Gitarre.
Sie möchten mitsingen und mitspielen? Hier geht’s zu Text und Gitarrengriffen.
Konjunktion wenn: Lernende sammeln Wenn-Sätze im Text, z.B.
Ich sing für dich,
- wenn du nicht weißt, wo deine Leute sind und rings um dich nur Krieg und Krise tobt.
- wenn du dich fragst, was eigentlich vor sich geht.
- wenn niemand bei dir ist und du verzweifelt bist.
- wenn du gegen Mauern rennst und mit Dämonen kämpfst.
- wenn du Hilfe brauchst und ich nicht bei dir bin.
- …
Oktopoden
Ein Kopf und acht Arme, die alles checken! Kraken sind sehr schlaue Tiere, die im Sachunterricht der Primar- oder unteren Sekundarstufe gut ankommen. Der Gorilla Club präsentiert Fakten über Oktopoden:

Sach- und Fachunterricht ab A2 (CLIL):
Hör- und Sehverstehen: Ein Tintenfisch-Tierrätsel
Konzertbesuch auf der IDT
Die Internationale Tagung der Deutschlehrer*innen ist das größte Forum des Faches Deutsch als Fremdsprache und Zweitsprache weltweit. Die IDT findet dieses Mal vom 15.-20.08.22 in Wien statt. Sind Sie dabei? Dann kommt hier eine Konzertempfehlung:
Die Band ok.danke.tschüs gewann letztes Jahr einen von DW und Goethe-Institut ausgeschriebenen Musikwettbewerb. Seitdem entstanden 10 witzige Songs, die man im Unterricht für die Niveaustufen A2-B1 einsetzen kann und zu denen interaktive Übungen erstellt wurden.
Im Song Bitte wenden! geht es darum, den richtigen Weg zu finden. Zum Glück gibt’s nicht nur Navi und Handy, sondern auch echte Menschen, die uns weiterhelfen, wenn wir orientierungslos sind.
Auf DeutschMusikBlog gibt’s mehr von ok.danke.tschüss: Ich hab ein Ohr mehr als Vincent van Gogh
Die Bach-Medaille
Wir gratulieren Sir András Schiff, dem ungarischen Pianisten, Dirigenten und Musikpädagogen. Im Juni wurde er im Rahmen des Bachfestes Leipzig mit der Bach-Medaille ausgezeichnet. Schiff gilt als einer der bedeutendsten Interpreten von Bach, Beethoven und Schubert. Neben seiner Muttersprache Ungarisch spricht er auf muttersprachlichem Niveau Deutsch und Englisch. Genießen Sie ein klassisches Konzert, aufgenommen in der wiederaufgebauten Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar:
Auf der Notenspur: Machen Sie mit bei einem musikalischen Stadtrundgang durch Leipzig.
B2-Hören: Musikstadt Leipzig
Ausmacht
Momentan in den offiziellen deutschen Charts auf Platz 5: Emilio mit „Wenn’s dir nichts ausmacht“

Wenn man sich mit Popmusik beschäftigt, merkt man schnell, dass Songtexte voller idiomatischer Wendungen sind. Diese Redewendungen sind oft sehr bildhaft und stecken in festen Wortverbindungen, die aber keine vollständigen Sätze ergeben. Warum sind Redewendungen eher ein Unterrichtsthema für fortgeschrittene Lernende? Muttersprachlern ist die ursprüngliche Bedeutung von Redewendungen selten bewusst; sie verwenden die Sprachbilder ganz automatisch als Phrasen. Für Deutschlernende dagegen kann es schwierig sein, sich solche Sprachbilder zu erschließen, denn sie sind nicht immer eindeutig und können nicht direkt übersetzt werden.
B2-Arbeit mit dem Songtext: Lernende legen eine Tabelle an, in der Redewendungen gesammelt, gedeutet und übersetzt werden können.
Mehrsprachigkeitsdidaktik: Dass sich die in der Tabelle gelisteten deutschen Redewendungen gut übersetzen ließen, liegt an der Sprachverwandtschaft germanischer Sprachen. Schwieriger wird es, wenn man versucht, Sprachbilder in andere Sprachfamilien zu übertragen.

Auf DeutschMusikBlog gibt’s mehr von Emilio: