Woher weiß man eigentlich, ob ein Verb trennbar ist oder nicht?
Deutsche Verben haben es in sich:
- Manche sind trennbar: anziehen, ausziehen, umziehen, großziehen, …
- Manche kann man nicht trennen: erziehen, verziehen, beziehen, …
Ob man ein Verb trennen muss, kann man übrigens hören:
- Liegt der Akzent auf der 1. Silbe, ist es trennbar (z.B. aufräumen, aufstehen, einkaufen, einladen, mitkommen, fernsehen, wehtun, aufwecken)
- Liegt der Akzent auf der 2. Silbe, ist es nicht trennbar (z.B. bezahlen, entscheiden, zerstören, verstehen, besuchen, vergessen, entschuldigen)
Für viele eine Herausforderung: Vertauscht man bei trennbaren Verben eine kleine Vorsilbe, ändert sich die Bedeutung komplett. Hier eine schöne Visualisierung aus Polen zum Unterschied zwischen auf/zu/an/aus + machen:
Henning May, Frontmann der Kölner Band AnnenMayKantereit, hat für seinen alleinerziehenden Vater ein intensives Lied geschrieben. Er beginnt seinen Song „Oft gefragt“mit einer nüchternen Aufzählung:
„Du hast mich angezogen, ausgezogen, großgezogen. Und wir sind umgezogen, ich hab dich angelogen! Ich nehme keine Drogen. Und in der Schule war ich auch.“
Aufgabe: Bedeutungsunterschiede der einzelnen Verben klären
Auf DeutschMusikBlog gibt’s mehr zu trennbaren Verben: Irgendwann
[…] Auf DeutschMusikBlog gibt’s mehr zu trennbaren Verben: Oft gefragt […]