Songtexte auf Deutsch mitzusingen oder mitzusprechen lohnt sich, denn es trainiert Intonation und Artikulation. Wenn man sich vorher mit dem Text auseinandersetzt, fällt es leichter, die Zeilen zu memorieren. Das kann z.B. in Form eines Diktats geschehen oder als einfache Abschreibübung. Abschreiben macht mehr Spaß, wenn man die Zeilen in ein interessantes Layout bringt, z.B. mit dem Tool FESTISITE. Und so funktioniert’s: Den Text direkt ins Textfeld schreiben oder hineinkopieren, in Form bringen (Spirale, Herz, Wellen) und eine PdF-Datei erzeugen.
Auf DeutschMusikBlog gibt’s ein weiteres Beispiel für kreatives Text-Layout: Herzschmerz
Star-Komponist Hans Zimmerhat zum dritten Mal den Golden Globe in der Sparte „Beste Filmmusik“ gewonnen. Mit seiner Instrumentalmusik verdichtet er Atmosphäre, vertont Bilder und macht Gefühlszustände hörbar.
Bei einem Wettbewerb konnten Regisseur*innen passend zu Zimmers Filmkomposition „Time“ aus Inception Kurzfilme drehen. Der Beitrag der Deutschiranerin Shahrzad Mazloumsaki aus Bochum machte das Rennen mit einem Experiment: Zufällig gewählte Personen erzählten der Filmemacherin sehr persönliche Geschichten. Anschließend hörten sie die Filmmusik „Time“ aus Inception und die Regisseurin filmte ihre Reaktionen auf die Musik. Zimmers Musik erzeugte eine starke emotionale Resonanz und wirkte wie ein Katalysator.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Für welche Filme bekam Zimmer den Golden Globe? (1995: König der Löwen, 2001: Gladiator, 2022: Dune)
Für welche Filme schrieb der gebürtige Frankfurter noch den Soundtrack? (z.B. Rain Man, Miss Daisy und ihr Chauffeur, Thelma & Louise, Fluch der Karibik, Blade Runner 2049, …)
Kreatives Schreiben ab B1: Im Video werden die persönlichen Geschichten der Protagonisten nur gefilmt, nicht mit Ton aufgenommen. Lernende suchen sich eine Person aus und erfinden deren Geschichte.
Assoziogramm ab B1: Eine Wortwolke erstellen zum Thema „Musik kann…“
B1-Redeanlass: Idiomatik besprechen
Wortschatzerweiterung ab B1: Bei der Musikwahrnehmung spielen nicht nur hören und sehen eine Rolle, sondern auch fühlen. Deutschlernende üben mithilfe einer Adjektivliste, Gefühle differenziert in Worte zu fassen. Vorentlastung: Adjektive negativen (z.B. ängstlich, erschrocken, unsicher) und positiven (z.B. dankbar, frei, herzlich) Emotionen zuordnen.
Für DaF-und DaZ-Lehrkräfte: Kostenloser Online-Workshop zum Thema Instrumentalmusik im DaF-Unterricht. Dass man eine Sprache sehr gut mit Unterstützung von Liedtexten lernen kann, wissen Lehrkräfte aus Erfahrung. Aber auch Musik ohne Text kann im Sprachunterricht hervorragend eingesetzt werden. Wie das konkret funktioniert, kann man im Workshop am 18. Mai 2022 ab 14.00 herausfinden. Es werden landeskundlich interessante Übungen in Verbindung mit Seh-, Hör-, Leseverstehen und zum kreativen Schreiben vorgestellt. Präsentiert werden nicht nur Beispiele klassischer Musik, sondern auch zeitgenössische Kompositionen, elektronische Tanzmusik und prämierte Filmmusik.
Ben Böhmer, Komponist und DJ aus Göttingen, landete mit dem Videostream einer Performance für das Label Cercle einen viralen Hit mit mehr als 20 Millionen Klicks auf YouTube. Der Star der elektronischen Tanzmusik spielte ein Livekonzert aus einem Heißluftballon heraus, der bei Sonnenaufgang über der spektakulären Landschaft Kappadokiens schwebt:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Schreiben zu, mit und durch Instrumentalmusik: Musik hören, Bilder auf sich wirken lassen, Natur erleben. All das gibt keine sprachlichen Muster oder Richtungen vor, sondern ermöglicht Assoziationen und spontane Einfälle, die zum Schreiben anregen. Die Ballonfahrt genießen, sich vom Moment inspirieren lassen, Blatt und Stift nehmen und einfach auf Deutsch losschreiben. Auf DeutschMusikBlog gibt’s mehr zur Methode Freewriting.
Liebeskummer, ein gebrochenes Herz, unerfüllte oder verlorene Liebe? In der Liste der schönsten deutschen Wörter darf das Wort „Herzschmerz“ nicht fehlen. Schmyt hat die passende Ballade zum Thema:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Clueso und Andreas Bourani haben aktuell einen Song herausgebracht, der zum Wiedersehen einlädt: sich mit Menschen austauschen, Freunde und Familie treffen, Feste feiern …
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Wortschatz ab A2: Im Refrain acht Verben im Infinitiv identifizieren und übersetzen „Vermissen, vergeben, verlieben, verstehen (Oh-oh) Willkommen zurück, willkommen zurück Vergessen, verlaufen, riskier’n, vertrau’n (Oh) Willkommen zurück“
Würfeldiktat: Verben würfeln mit Clueso und Andreas. Die 8 Verben werden in Partnerarbeit mit dem Würfel konjugiert und in eine Tabelle eingetragen. Sobald die Tabelle komplett befüllt wurde, gibt’s die Lösungskontrolle, z.B. über den Beamer.
B1-Schreiben: Mit den 8 Verben eine kurze Geschichte schreiben lassen und hier auf dem Blog mit der Funktion „Artikel kommentieren“ veröffentlichen. Davor klären, welche Verben ein Akk.- und welche ein Dativobjekt brauchen. Jemanden vermissen (+ Akk.), jemandem vergeben (+ Dat.), sich in jemanden verlieben (+ Akk.), jemanden oder etwas verstehen (+ Akk.), jemanden oder etwas vergessen (+ Akk.), sich verlaufen, etwas riskieren (+ Akk.), jemandem vertrauen (+ Dat.)
Instrumentalmusik in Worte fassen? Das fordert Konzentration und Reflexion. Der Versuch, Bilder, Assoziationen und subjektive Empfindungen zu verbalisieren, kann den Fremdsprachenunterricht bereichern. Wenn Lernende Metaphern für subjektive Musikwahrnehmung finden, ist dies ein sprachkreativer Prozess, der ohne Fachterminologie auskommt. Die strenge, aber einfache Form des Elfchens bietet einen formellen Rahmen für kreative Schreibversuche ab A1.
Ein Elfchen hält sich an bestimmte Strukturmerkmale: Elf Wörter müssen in einer bestimmten Reihenfolge angeordnet werden
Singersongwriter Johannes Oerding nutzt im Text von „Wenn du gehst“ das Stilmittel der Metapher. Er findet zahlreiche bildhafte Vergleiche, um auszudrücken, wie schmerzlich er jemanden vermisst.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Instrumentalmusik und kreatives Schreiben ab B1: Musik spricht Emotionen an, lädt zu Assoziationen ein und inspiriert zum Schreiben. Auf DeutschMusikBlog wird dasFreewritingvorgestellt, eine Methode, die den Schreibfluss am Laufen hält und dazu dient, Schreibblockaden abzubauen.
ABC-Aktivität: Beim kollaborativen Schreiben auf einem Online-Arbeitsblatt (z.B. Etherpad von ZUMpad) arbeiten mehrere Personen gemeinsam, ortsunabhängig und evtl. sogar gleichzeitig an einem Text. Das perfekte Schreib-Werkzeug für den Online-Unterricht. Etherpads bereits im Primarbereich einsetzen? Na klar, denn zurzeit arbeiten sowieso schon viele unserer kleinen Schüler und Schülerinnen online. Wir wäre es mit einem ABC-Plakat? Kinder erstellen gemeinsam eine Liste mit Wörtern, die sie im Lauf des Schuljahrs kennenlernen. Da diese Liste alphabetisch geordnet wird, kann gleichzeitig die Reihenfolge der Buchstaben trainiert werden.
Bewegungsspiel: Und damit es beim Homeschooling keinen Bewegungsmangel gibt, hier ein Bewegungsalphabet mit Spielideen aus dem Schulsport.
Auf DeutschMusikBlog gibt`s mehr zum ABC: Das Tier-ABC