Wer möchte mit dem lustigen Busfahrer mitfahren und wer steigt zuerst ein? Bereits kleine Kinder können durch ein Sehverstehen Begriffe in eine Reihenfolge bringen, wenn vorher die Wörter für die Passagiere bekannt sind: Ein Küken, ein Fuchs, vier Mäuse und ein Monster.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Wortschatz lernen: Bild-Strophenzuordnung (Bilder von https://pixabay.com)
Phonetik: Aufmerksamkeit auf den Wort- und Satzakzent legen. Beim Singen mitklatschen, trommeln, schnipsen, stampfen, …
Auswendig lernen: Kinder können sich den Text schnell einprägen, wenn sie die Verben mit Bewegungen und Geräuschen verbinden (drehen, wischen, hupen, auf- und zugehen, singen).
Die Berliner Verkehrsbetriebe leiden unter der sozialen Isolation: Die Einschränkungen während der Corona-Pandemie haben das öffentliche Leben lahmgelegt und die Fahrgastzahlen einbrechen lassen. Auch wenn jetzt alles pünktlicher und sauberer zugeht, ohne ihre Fahrgäste ist die BVG einfach nicht die BVG. Doch keine Sorge: Berlin wird irgendwann wieder laut, bunt und lebendig sein!
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
A2-Partnerdiktat: Vorentlastung vor dem Hören oder Textrekonstruktion nach dem Hören mit einem „Wechselspiel“.
A2-selektives Lesen: Informationen im Songtext markieren, die dabei helfen könnten, die gesuchte Person zu finden (Mitten in Berlin, Kudamm, U-Bahn, Freitagnacht, Stadtverkehr, Straßen, Park, Ost und West, Stadtgebiete Neukölln und Moabit)
A2-Sprechen: Du bist mitten in Berlin am Kudamm und möchtest Hanna helfen, die große Liebe in Moabit oder in Neukölln finden. Nutze das interaktive Liniennetz der BVG. Starte an der U-Bahnhaltestelle Kurfürstendamm. Verwende Wortschatz zum Thema Stadtverkehr: U-Bahnhaltestelle, U-Bahn in Richtung XY nehmen, einsteigen, fahren bis, umsteigen, aussteigen, …
Beispiel: Wie kommt Hanna vom Kudamm nach Moabit? „Geh‘ zur U-Bahnhaltestelle Kurfürstenplatz. Nimm die U9 Richtung Osloer Straße. Die nächsten Stationen heißen Zoologischer Garten und Hansaplatz. Die dritte Station heißt Turmstraße. An dieser Haltestelle musst du aussteigen.“
Unterrichtsthema Verkehrsmittel und Mobilität: Arbeitsblätter, Unterrichtsideen und Videos auf der DaF- und DaZ- Plattform ZUM
Das Wahrzeichen der Stadt Wuppertal ist die Schwebebahn, ein ingenieurtechnisches Meisterstück der Gründerzeit. Auch heute noch ist sie mit bis zu 80.000 Fahrgästen täglich das beliebteste und meistgenutzte Verkehrsmittel. Originalaufnahmen von 1902 ermöglichen uns eine fantastische Zeitreise:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
A2-Grammatik: Präpositionen üben. Lernende beschreiben, was sie wissen und sehen und verwenden dabei Präpositionen, z.B.
Die Wuppertaler Schwebebahn fährt seit 1902.
Die Fahrt mit der Bahn wurde vor fast 120 Jahren gefilmt.
Die Bahn schwebt zwischen Häusern, Bäumen und Straßenlaternen.
Ein Pferd zieht einen Wagen hinter sich.
Eine Frau spaziert auf der Straße.
Die Bahn schwebt über dem Fluss.
Eine andere Bahn kommt ihr entgegen.
Unter der Bahn ist eine Fußgängerbrücke.
Die Bahn fährt durch eine Haltestation, ohne anzuhalten.
Ein Kind sitzt auf einer Schaukel in einem Garten neben der Bahn.
Die Bahn fährt von einer Station zur nächsten.
B1-Grammatik: Lernende vergleichen Vergangenheit (Präteritum) und Gegenwart (Präsens) in einem „Seite an Seite“-Video, z.B.: Im Film von 1902 waren mehr Fußgänger unterwegs. Es fuhren kaum Autos oder Fahrräder auf den Straßen. Dafür gab es Pferdekutschen. Heute fahren viele Autos, Busse und LKWs. Es gibt mehr Straßen, Schilder und Ampeln. Die Haltestellen haben digitale Tafeln.
Bereits 3 Millionen Klicks: Die neueste Werbung der Berliner Verkehrsbetriebe ist eine Cover-Version des 80er Jahre Hits „Ohne dich“ der Band „Münchener Freiheit“:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
reisen, entdecken, einsteigen, mitfahren, sich zurücklehnen, vorbeifahren, schwarzfahren…
Hier geht’s zum Songtext. Alle Lernenden, die Deutsch nach Englisch gelernt haben, werden ihre Freude haben (Cockpit, city, train, ready, five stars, relaxt, straight, smooth, chillen, cruisen, …)
Landeskunde- Recherche: Bei der Deutschen Bahn gibt es günstige Gruppentickets, mit denen man die unterschiedlichen Bundesländer entdecken kann. Ihre Lernenden finden heraus, wie das Bayernticket funktioniert
Die Berliner nennen ihre öffentlichen Verkehrsmittel liebevoll „Öffis“ und auch Kontrolleur Kazim ist sehr nett und tolerant, solange seine Fahrgäste ein Ticket haben. Mit dem Slogan „Nur wir lieben dich so, wie du bist …“ landete die BVG über eine Imagekampagne einen viralen Hit mit über 5 Mio. Klicks auf YouTube.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Am Freitag, den 13. kann einiges schief gehen! Begleiten Sie Mark aus dem Hueber-Lehrwerk Ideen bei einem Spaziergang durch den Englischen Garten in München.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Selten gibt es Musikvideos, bei denen ein detailliertes Hörverstehen möglich ist. Der Unglücksblues ist bereits abgestimmt auf Grammatik, Wortschatz und Redemittel der Zielgruppe A1. Neben einer Wiederholung von Richtungsangaben, Körperteilen, Verkehrsmitteln und Wechsel-Präpositionen geht es um das landeskundliche Thema: „Freitag, der Dreizehnte“.