Der österreichische Lyriker Rainer Maria Rilke (1875-1926) gilt als einer der bedeutendsten Dichter der literarischen Moderne. Seine Werke sind häufig vertont und musikalisch bearbeitet worden. Sein „Liebes-Lied“ entstand 1907 und lässt sich in die Epoche des Symbolismus einordnen. Eine aktuelle Komposition zum Lied kommt von Schönherz & Fleer; eingesungen wurde sie von Frida Gold und Cassandra Steen:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Phonetik für Fortgeschrittene: Klassische Gedichte waren vorgesehen für den lauten Vortrag. Wenn man den Text des Lyricvideos mitspricht oder mitsingt, bekommt man ein gutes Gefühl für die Betonung. Ein Gedicht zu rezitieren kann man üben, indem man es mal leiser oder lauter, höher oder tiefer, weicher oder härter spricht. Hilfreich ist, den Text vor dem Vortrag abzuschreiben und auswendig zu lernen, wobei Reimaufbau, Versmaß und Rhythmus behilflich sind.
Abschreibübung: Das Abschreiben von Gedichten oder Liedtexten ist ein komplexer Vorgang, der (lautes) Lesen, Gliedern, Merken, Schreiben, Vergleichen und Verbessern beinhaltet. Abschreiben trainiert die Konzentration und verbessert die Rechtschreibkompetenz.
Spiegelschrift-Diktat: So machen Abschreibübungen mehr Spaß! Ein Text wird spiegelverkehrt präsentiert und kann mithilfe eines kleinen Spiegels entziffert und abgeschrieben werden. Durch den Vorgang beschäftig man sich etwas länger mit dem Text. Später kann man die eigene Textvorlage dann nutzen, um das Gedicht auswendig zu lernen.
Auf DeutschMusikBlog gibt es weitere Lieder mit Bezug zu Rilke:
Dota Kehr vertont Texte der Dichterin Mascha Kaléko. Das Lied „Chanson von der Fremde“ bietet Anlass, um im Deutschunterricht über Flucht, Einsamkeit, Heimweh und Identität zu sprechen:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Seit über einem Monat gibt es einen tödlichen Konflikt mitten in Europa: Rund ein Viertel der ukrainischen Bevölkerung ist auf der Flucht. In der Ukraine gibt es 6.5 Millionen Binnenflüchtlinge und weitere 4 Millionen Menschen konnten sich über die Grenzen in Sicherheit bringen. In Deutschland sind bis jetzt mehr als 300.000 Flüchtlinge gelandet (Stand 28.03.22). Die meisten von ihnen Frauen und Kinder.
Kinder auf der Flucht: Ein weiteres Gedicht von Mascha Kaléko heißt „Kinderlied“ und handelt von der Erfahrung verlorener Zugehörigkeit und Perspektivlosigkeit.
Sach- und Fachlernen: Kinder brauchen keinen Krieg; sie brauchen Zukunft! Hier geht’s zu einem kleinen Willkommensgruß von Maus, Elefant und Ente mit Antworten auf spannende Fragen in ukrainischer Sprache.
Deutsch lernen mit kurzen Filmclips: In der ARD-Mediathek gibt’s Videos auf Ukrainisch, z.B. das Deutschlernprogramm „Deutsch mit Socke“
Auf DeutschMusikBlog gibt es ein weiteres vertontes Gedicht von Mascha Kaléko: Gib mir deine kleine Hand
Instrumentalmusik in Worte fassen? Das fordert Konzentration und Reflexion. Der Versuch, Bilder, Assoziationen und subjektive Empfindungen zu verbalisieren, kann den Fremdsprachenunterricht bereichern. Wenn Lernende Metaphern für subjektive Musikwahrnehmung finden, ist dies ein sprachkreativer Prozess, der ohne Fachterminologie auskommt. Die strenge, aber einfache Form des Elfchens bietet einen formellen Rahmen für kreative Schreibversuche ab A1.
Ein Elfchen hält sich an bestimmte Strukturmerkmale: Elf Wörter müssen in einer bestimmten Reihenfolge angeordnet werden
Das austro-isländische Duo Oehl, bestehend aus Ariel Oehl und Hjörtur Hjörleifsson, macht nachdenkliche Musik mit poetischen Texten. Der Song „Neue Wildnis“ wird gebärdensprachlich begleitet:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
B2-Lesen: Herausfinden, welche zwei Zeilen aus Rilkes Gedicht Oehl im Songtext zitiert. (Wer jetzt kein Haus hat, baut sich keines mehr. Wer jetzt allein ist, wird es lange bleiben.)
Auf DeutschMusikBlog gibt es ein weiteres Rilkegedicht: Liebes-Lied
Auf DeutschMusikBlog gibt es mehr zum Thema Gebärdensprache
Der Hund bellt, die Katze miaut, der Vogel zwitschert und der Hahn kräht. Aber wieso kräht ein deutscher Hahn „Kikeriki“, ein französischer „Cocorico“ und ein englischer „Cockadoodledoo”? Ein schönes Unterrichtsthema nicht nur für Primar: Tierlaute.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Inszenierung durch A2-Witz: Familie Maus macht einen Spaziergang. Plötzlich kommt eine Katze und es wird gefährlich. Da brüllt Mama Maus: “Wau, wau, wau!“ und die Katze rennt ängstlich davon. „Da seht ihr mal!“, sagt die Maus zu ihren Kindern, „Es ist doch gut, wenn man Fremdsprachen kann!“
Bert Brecht schrieb 1930 das Arbeiterlied Solidarität für den Film „Kuhle Wampe oder Wem gehört die Welt“ und nahm Stellung zum 1. Weltkrieg (1914-1918), der Weltwirtschaftkrise (1929) und der sozialen Frage. Vertont wurde das Lied von Hanns Eisler. Seitdem wird dieses Lied immer wieder neu interpretiert:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Auf DeutschMusikBlog gibt’s einen weiteren Liedtext von Bert Brecht: Mackie Messer
Musikprojekt: Sie sind mit einem Musiklehrer oder Chorleiter befreundet? Warum nicht gemeinsam ein deutsches Lied einüben oder neu vertonen? Kouadio Atobé arrangierte vor dem Hintergrund des Bürgerkriegs in seinem Heimatland Elfenbeinküste das Solidaritätslied gegenwartsbezogen und realisierte zusammen mit Germanistikstudenten des Deutschclubs der Universität Cocody eine Poetry-Performance.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Wortbildung / Sprachverwandtschaft/ Mehrsprachigkeitsdidaktik: Es gibt Wörter, die in abgewandelter Form in vielen Sprachen gebräuchlich sind und dadurch als Sprachbrücken fungieren können. Meistens handelt es sich dabei um Internationalismen, die ursprünglich aus dem Lateinischen kommen. Im Deutschen enden viele dieser Wörter auf das Suffix – tät. Besonders lernerfreundlich: alle Wörter mit dieser Endung haben den femininen Artikel.
B2-Wortliste: Lernende sammeln Wörter mit der Endung -ität und übersetzen sie anschließend in ihre eigene Sprache oder in eine weitere Fremdsprache. Deutsch ist doch gar nicht so schwer – oder? Einfach ein kleines Suffix austauschen und schon verwandelt man ein Wort aus dem Lateinischen in ein deutsches (-ität), englisches (-ity), französisches (-ité) oder spanisches Wort (-idad).