Schlagwort: Feste und Feiertage

Landeskunde

Karneval, Fasching, Fasnacht

Die sogenannte fünfte Jahreszeit hat in den deutschsprachigen Ländern eine lange Tradition. Sie beginnt am 11.11. um 11.11 Uhr und dauert bis zum Aschermittwoch. Der kleine Tiger möchte natürlich auch am Rosenmontag beim Faschingsumzug mitmachen. Es stellt sich nur die Frage, welches Kostüm er anziehen soll. Zuerst kann er sich nicht entscheiden, doch dann hat er eine Idee:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Seh- und Hörverstehen: Kinder sammeln, welche Verkleidungen der kleine Tiger in Erwägung zieht, z.B. Dinosaurier, Hexe, Pirat, Rockstar. Dazu das Video immer wieder mal stoppen.

Sprachförderung durch Lyric-Videos: Der Text fliegt an passender Stelle ein, so dass bereits alphabetisierte Kinder gleich mitlesen und mitsprechen oder mitsingen können.

Landeskunde: Erklärvideo für Kinder zu Karneval, Fastnacht, Fasching

Gesprächsanlass: Und was passiert eigentlich nach der närrischen Zeit? Da wird sechs Wochen lang gefastet. Und weil man dann auf viele Dinge verzichten soll, wird vorher noch mal so richtig gefeiert. Auf was könntest du verzichten?

Fertigkeit Sprechen

Was ist Weihnachten für dich?

Mit einer emotionalen Weihnachtsballade von Frida Gold wünsche ich allen DeutschMusikBlog-Abonnenten friedliche und erholsame Feiertage.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Sprechen ab A2: „Was ist Weihnachten für dich?“ Lernende machen eine kleine Umfrage und fassen die Ergebnisse auf Deutsch zusammen.

Ab B1: Wenn-Sätze bilden mit Zeilen aus dem Songtext. Es ist Weihnachten,

  • wenn die Welt hat eine Chance darauf hat, ein Stück zu heilen.
  • wenn man sich auf den Weg macht, um Freunde zu treffen.
  • wenn die Schwere vom Jahr kurz nicht mehr da ist.
  • wenn man sich gegenseitig verzeiht.
  • wenn die bittersten Kriege kurz Frieden finden.
  • wenn jeder innere Kampf zur Ruhe kommt.
  • wenn man sich gegenseitig zuhört.
  • wenn man Menschen, die einem fehlen, ins Gebet schließt.

Grammatik

Fluss

Weihnachten melancholisch: „Fluss“ ist Wilhelmines deutsche Coverversion von Joni Mitchells Weihnachtslied „River“.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Wilhelmine singt: „Oh, ich wünschte, ich hätte einen Fluss, auf dem ich fortfließen kann. Ich wünschte, ich könnte einfach fliegen.“ Der Konjunktiv II wird verwendet, wenn irreale Wünsche und Hoffnungen ausgedrückt werden sollen.

A2-Grammatik: Reihenübung mit Ball. Lernende beenden Konjunktiv II-Sätze. Ich wünschte, …

  • ich hätte …
  • ich könnte …
  • ich wäre …
  • es gäbe …

B2-Übersetzung: Lernende vergleichen die deutsche Coverversion mit der englischen Originalversion und markieren Stellen, bei denen Wilhelmine eine neue Interpretation wagt.

Auf DeutschMusikBlog gibt’s mehr von Wilhelmine:

Auf DeutschMusikBlog gibt’s mehr zum Konjunktiv II:

Phonetik

Froh zu sein bedarf es wenig …

… und wer froh ist, ist ein König!

Obwohl in diesem beliebten Volkslied das Wort Geburtstag nicht enthalten ist, wird es gern als Ständchen an Ehrentagen gesungen, denn es ist wegen seiner einprägsamen Melodie sehr beliebt. Und so funktioniert es als Kanon:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Lieder-Archiv: Hier gibt es Melodie, Akkorde und Text

Phonetik: Man kann auf die Melodie den Zungenbrecher „Zwanzig Zwerge machen Handstand. Zehn am Wandschrank; zehn am Sandstrand.“ singen. Auf Deutsch wird das „z“ hart ausgesprochen wie ein „ts“ und nicht wie ein weiches „s“. Besonders englischsprachige Deutschlernende haben Schwierigkeiten damit.

A2-Redeanlass: Nach Monaten des Verzichts wissen wir, dass es tatsächlich nur wenig bedarf, um froh zu sein. Lernende sammeln die kleinen Dinge, die uns froh machen.

Ein Ständchen auf Deutsch singen? Auf DeutschMusikBlog  gibt’s mehr Geburtstagslieder:

Kanon singen macht Spaß! Auf DeutschMusikBlog gibt’s mehr davon:

Fertigkeit Schreiben

Roter Sand

Was tun, wenn der Wunsch nach Freiheit und Selbstbestimmung immer größer wird? „Roter Sand“ erzählt von Aufbruch und Emanzipation. Von einer Frau, die sich auf den Weg macht, um alleine 3.000 Kilometer von Marokko nach Deutschland zurückzulegen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Das Video entstand aus einer Newsletter-Aktion, in der Emilio seine Fans um die Einsendung kurzer Filmclips bat.

A2-Lesen: Der Text zum Song ist eine Liebeserklärung an Emilios Mutter.

A1-Schreiben: Textsorte E-Card. Warum nicht mal einen Gruß auf Deutsch zum Muttertag verschicken?

B1-Lesen: Alles Liebe zum Muttertag!

Weiterlesen

Landeskunde

Lasst uns froh und munter sein

Am 6. Dezember kommt der Nikolaus und alle Kinder sind schon ganz aufgeregt. Was wird wohl auf dem Nikolausteller liegen?

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Bilddiktat: Kinder diktieren sich gegenseitig, was auf den Nikolausteller oder in den Nikolausstiefel gezeichnet wird, z.B. „Oben rechts ist ein Apfel; links oben eine Mandarine. In der Mitte liegt ein Lebkuchenmann. Unten rechts sind zwei Bonbons. Unten links ist eine Nuss, daneben liegt ein Keks.“ Wer mag, diktiert auch noch Farben: „Der Apfel ist rot. Die Mandarine ist orange.“ Später bekommt das Bild einen Titel, die Gegenstände werden auf Deutsch beschriftet und der Teller wird den anderen mündlich präsentiert: „Auf meinem Teller ist …“

Methode Sprechzeichnen: Sprechzeichnen ist eine erzählbegleitende Visualisierung von Texten. Die Methode wird in der Sprachförderung für Kinder verwendet, weil sie Sprache mit Bewegung, Vers und Form verbindet. In der Phonetik eingesetzt, trainiert die Methode eine deutliche und rhythmische Aussprache. Kinder sprechen folgenden Reim und zeichnen bei jeder Silbe eine Linie: Das (1) ist (2) das (3) Haus (4) vom (5) Ni (6) ko (7) laus (8).“ Wichtig ist, das Haus in einem Linienzug zu zeichnen, ohne eine Strecke zweimal zu durchlaufen. Man kann auch einen großen Umriss mit Kreppband auf den Boden kleben und die Kinder beim Sprechen balancieren lassen.

Weiterlesen

Landeskunde

Zum Geburtstag viel Glück

Welche Katzenmusik singt dieser Chor wohl gleich?

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Mehrsprachigkeitsdidaktik:

  • Das Lied auf Deutsch und in weiteren Sprachen singen und Glückwünsche aussprechen
  • Verschiedene Geburtstagsrituale kennenlernen und vergleichen.
  • Vorher passenden Wortschatz einführen: Geschenk einpacken und auspacken, Geburtstagskarte basteln und verschenken, Kuchen backen, Kerzen anzünden und auspusten, ein Geburtstagslied singen, einen Blumenstrauß mitbringen, …

Hörverstehen: Bilddiktat

Lernende bekommen den Umriss eines Kuchens und schmücken ihn nach Angaben. Die Lehrkraft diktiert z.B.

  • Zeichne drei Kerzen auf den Kuchen.
  • Male ein blaues, ein rotes und ein gelbes Smartie auf den Kuchen.
  • Male ein oranges und ein grünes Gummibärchen auf den Kuchen.
  • Der Kuchen braucht noch Zuckerstreusel.

Es gibt noch mehr zum Thema Geburtstag auf DeutschMusikBlog:

Phonetik

Oh Tannenbaum …

… gehört neben Stille Nacht, Heilige Nacht zu den meistgesungenen Weihnachtsliedern.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Landeskunde: Melodie, Noten und Geschichte des Lieds

Bilddiktat: Lehrkraft diktiert, was die Kinder in den Umriss des Tannenbaums malen, z.B.

  • Vier rote Äpfel
  • Zwei Kerzen
  • Drei Kugeln
  • Auf die Spitze einen Stern
  • Unter den Baum zwei Päckchen
Sprechzeichnen

Methode Sprechzeichnen: Sprechzeichnen ist eine erzählbegleitende Visualisierung von Texten. Die Methode wird in der Sprachförderung für Kinder verwendet, weil sie Sprache mit Bewegung, Vers und Form verbindet. In der Phonetik eingesetzt, trainiert die Methode eine deutliche und rhythmische Aussprache.

Die 1. Strophe von O Tannenbaum enthält 15 Silben, die langsam gesprochen und währenddessen zeichnerisch begleitet werden. Pro Silbe gibt es einen Teilstrich, nach 15 Silben steht der Tannenbaum. Weiterlesen

Landeskunde

Stille Nacht

Großes Theater mit kleinen Darstellern: Der Weihnachts-Welthit in einer Umsetzung des Salzburger Marionettentheaters.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

B1-Video: Alle Jahre wieder …

Weiterlesen

Wortschatz / Redewendungen

Häschen in der Grube …

…saß und schlief! Hier geht’s zu Noten, Gitarrengriffen, Text und passendem Bewegungsspiel

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Wenn Ostern wieder vor der Tür steht: Basteln mit Kindern

Landeskunde: Ostern im Deutschunterricht

Seh- und Hörverstehen: Die lustige Kindergeschichte Wie der Osterhase den Weihnachtsmann reinlegte

A2-Grammatik: Die Lehrkraft versteckt Ostereier im Raum  und lässt raten, wo sie versteckt sind. Dabei kann die Struktur „Wo + Dativ“ automatisiert werden. Wo ist das Ei? Ist es …

  •  im Schrank
  • unter dem Stuhl
  • zwischen den Büchern
  • hinter dem Vorhang
  • in der Kiste
  • neben dem Tisch, …?

Stationen-Diktat: Beim Stationendiktat handelt es sich um ein Suchspiel mit 5-8 Kärtchen, auf denen Anweisungen stehen, wie man zum Ziel kommt. Am Ziel liegt eine kleine Belohnung. Beispiel: „Wo ist der Schoko-Osterhase?“

  • Ein Team oder eine Gruppe bekommt das erste Kärtchen. Darauf steht: „Wo ist der Osterhase? Sucht ihn auf dem Schreibtisch unter dem Deutschbuch.“
  • Auf dem Schreibtisch unter dem Deutschbuch ist ein zweites Kärtchen versteckt. Darauf steht: „Wo ist der Osterhase? Sucht ihn unter dem Bücherschrank.“
  • Unter dem Bücherschrank ist ein drittes Kärtchen versteckt. Darauf steht: „ Wo ist der Osterhase? Sucht ihn auf dem Fensterbank.“