Lehrkräfte finden hier deutschsprachige Musikvideos mit Didaktisierungsvorschlägen für den DaF-und DaZ-Unterricht in unterschiedlichen Altersgruppen und Niveaustufen. Im Archiv gibt es bereits mehr als 480 Beiträge. Gerne können Sie sich kostenlos per E-Mail abonnieren, um auf dem Laufenden zu bleiben.
Die vier Jahreszeiten
Der deutsch-britische Komponist Max Richter hat Vivaldis „Vier Jahreszeiten“ neu komponiert, hier dirigiert von Dr. Tyrone Clinton:
Richters Musik bietet durch die Mischung aus Klassik und moderner Minimalmusik eine dichte, emotionale Atmosphäre. Sie ist hervorragend geeignet, um kreative Schreibprozesse bei DaF-Lernenden anzustoßen.
Wortschatzarbeit: Das Jahreszeitenthema lässt sich sehr gut im Unterricht auf A1-A2 einsetzen, weil es viele bekannte Vokabeln und Situationen aufgreift sowie emotional und bildlich ansprechend ist. Es bietet sich an, mit der kooperativen Methode „Denken, Tauschen, Teilen“ (think-pair-share) zu arbeiten:
- Schritt 1: Lernende ziehen einen Zettel mit einer Jahreszeit. Sie hören individuell die entsprechende Musik für ein paar Minuten über Kopf- oder Ohrhörer (z. B. Frühling 00.00- 02:33, Sommer 18:24-22:07, Herbst 22:08-28:23, Winter 33.50-26:59). Währenddessen machen sie spontan Notizen zum Wortfeld der Jahreszeit. Dabei können typische Aktivitäten, Gegenstände sowie Assoziationen festgehalten werden (z. B. zu Farben, Klängen, Gefühlen und Bildern).
- Schritt 2: Lernende, die dieselbe Jahreszeit gewählt haben vergleichen ihre Notizen und gestalten gemeinsam ein Jahreszeiten-Gruppenplakat, das zusätzlich mit Piktogrammen ergänzt wird.
- Schritt 3: Das Plakat wird im Plenum präsentiert: „Das ist typisch für unsere Jahreszeit …“ und später im Klassenzimmer ausgestellt.
Sommer in der Stadt
Mit „So heiß!“ sind 01099 x CRO auf Platz 12 der offiziellen Charts gelandet, einem sommerlichen Track, dessen Text relativ leicht zugänglich ist.
A1-Entscheidungsfragen stellen: Zu folgenden Aktivitäten sollen in Partnerarbeit Fragen formuliert und mit Ja oder Nein beantwortet werden.
Machst du das im Sommer? Picknick im Park, Wäsche aufhängen auf dem Balkon, Eis kaufen, Fahrrad fahren, Ball spielen auf der Straße, Tischtennis spielen, sich mit Freunden treffen, eine Party machen, Schach spielen, mit dem Cabrio durch die Stadt fahren, den Vollmond bewundern?
Sehverstehen: Anschließend das Musikvideo anschauen und die vorher besprochenen Aktivitäten wiedererkennen, z.B. auf einer Liste ankreuzen.
A2-Redeanlass: Wie sieht ein Sommertag, eine Sommernacht in deiner Stadt aus?
B1-Bildbeschreibung: Screenshots aus dem Musikvideo zeigen (z.B. 00:01 Picknick) und die Szene beschreiben (Ort, Personen, Atmosphäre).
Nur wir beide
Die Kölner Band AnnenMayKantereit hat nach längerer Pause ein Lied zum Mitsummen veröffentlicht, mit einem einfachen, emotionalen Text und handgemachter Musik, ganz ohne elektronische Verstärkung:
Das Lied im Unterricht mit Gitarre, Ukulele oder Klavier begleiten? Hier geht’s zu den Griffen.

Schreibimpuls: „Wir rennen zur Haltestelle, aber die letzte Bahn ist gerade abgefahren“. Beschreiben, was danach passiert, als ob es eine Filmszene wäre.
B1-Miniprojekt: Songtexte zu übersetzen ist fürs Sprachenlernen sehr effektiv, weil es dazu führt, sich intensiv und bewusst mit Syntax und Wortwahl zu beschäftigen. Das Lied in die eigene Sprache übersetzen und veröffentlichen unter Lyricstranslate. Dazu unten auf „Add new translation“ klicken.
Auf DeutschMusikBlog gibt’s mehr von AnnenMayKantereit
Angst vor Mittelmäßigkeit
Der Song „Mediocre“ von Madeline Juno handelt von Selbstzweifeln und dem Druck, Erwartungen (sowohl von außen, als auch von sich selbst) nicht zu genügen.
„Ich wäre gern“ ist eine Formulierung im Konjunktiv II, mit der man Wünsche, hypothetische Situationen oder höfliche Bitten ausdrücken kann.
- Sprechen (Reihenübung mit Ball): Lernende formulieren jeweils einen Konjunktiv II-Satz mit „Ich wär‘ gern“, z.B. Ich wär‘ gern in Berlin, am Meer, ein Vogel, eine Wolke, weit weg, frei, berühmt, woanders, jemand anderes, geduldiger, reicher, …
- Hören: Was wäre Madeline gerne? Lernende notieren 3 Sätze mit „Ich wär‘ gern …
- Leseverstehen: Konjunktiv-II Sätze im Text markieren.
Auf DeutschMusikBlog gibt’s mehr von Madeline Juno:
Auf DeutschMusikBlog gibt’s mehr zum Thema Konjunktiv II:
Fußball versetzt Berge

In der Schweiz spielen aktuell 16 Nationalmannschaften um den Titel des besten Frauenfußball-Teams Europas.
Seh- und Leseverstehen: Die UEFA ist die Union of European Football Associations– also der Europäische Fußballverband. Der Dachverband wurde 1954 in der Schweiz gegründet. Welche Emotionen werden im kurzen Clip „Gipfel der Emotionen“. gezeigt?
Lösung: Begeisterung, Leidenschaft, Stolz, Selbstvertrauen, Liebe, Enttäuschung, Schock, Erfolg.
Auf der Suche nach dem passenden Song für den Unterricht? Hier geht’s zu Fußball ist cool.
Goethe-Deutschstunde: Didaktisiertes Unterrichtsmaterial zur Fußball-EM der Frauen
Texte bei der Deutschen Welle: Die Fußball-Europameisterschaft der Frauen
Ich bin wichtig
Ante Schomaker verkündet in ihrem Mitmach-Lied, dass jeder wichtig und richtig ist:
Ritual für den Stuhlkreis: Das Lied gemeinsam zu singen und mit Körpersprache zu begleiten, bringt gute Gedanken zum Start in den Tag. Hier geht’s zur langen Version des Songs bei Singalarm ZDF Tivi. Wer mag, kann auch die Gitarrengriffe zur Begleitung einstudieren.
Mut machen auf Deutsch: Affirmationen tragen dazu bei, das Selbstwertgefühl von Kindern zu fördern. Damit sind stärkende Aussagen gemeint, die Kindern helfen, ihre Gedanken und Gefühle in eine positive Richtung zu lenken. Im Unterricht „Mut-mach-Sätze“ auf Deutsch sammeln, die Kindern helfen, an sich selbst zu glauben, z.B.:
- Ich bin stark. Ich bin schlau.
- Ich schaff das. Ich kann das.
- Ich bin wichtig. Ich bin richtig.
- Ich bin schön. Ich liebe mich.
- Ich bin wild. Ich bin mutig.
- Ich kann so viel.
- Ich kann alles, wenn ich will.
- Ich bin frei. Ich bin nicht allein.
- So wie ich bin, bin ich richtig.
Inklusion:
Neukölln
Der Berliner Stadtteil Neukölln ist für sein multikulturelles Flair bekannt. In den geschäftigen Straßen des Bezirks findet man neben Secondhandläden, orientalischen Bäckereien und Discountern auch viele angesagte Clubs, Bars und Cafés. Der Berliner Jazzpianist Johannes Bigge hat das Lied „Neukölln“ des Liedermachers Felix Meyer instrumental interpretiert:
Sehverstehen und kreatives Schreiben zu Instrumentalmusik ab A1: Das poetische Video erinnert an Filme der Stummfilmzeit. Es zeigt Szenen, die möglicherweise das Leben und die Stimmung im Berliner Stadtteil Neukölln einfangen sollen – die genaue Interpretation bleibt jedoch dem Zuschauer überlassen. Lernende notieren beim Sehen Verben (z. B. etwas anschauen, spazieren, Fotos machen, tanzen, einen Zettel lesen, sich freuen, träumen, etwas zeigen, etwas erklären, Bilder auf dem Handy anschauen, …). Im zweiten Schritt schreiben sie mithilfe der Verben auf, was man bei einem Spaziergang durch Neukölln erleben kann.
Alle Märchen sind gelogen
Das Leben verläuft nicht immer wie im Märchen. Die Hamburgerin Jolle ist mit „Alle Märchen sind gelogen“ auf Platz 96 in den Charts:
Schade! Schneewittchen ist vergiftet, Rapunzels Haar wird grau, Dornröschen wacht nie auf und Pinocchio ist aus Plastik. Hier geht’s zum Text und zu den Gitarrengriffen. Gleichzeitig läuft eine gemeinsame Version mit CRO (Platz 93 der Charts).
Brainstorming zu Märchen: Lernende sammeln auf einem Märchen-Etherpad kollaborativ, was ihnen einfällt zum Thema „Typisch Märchen“.
Landeskunde: 50 Jahre Märchenstraße! Eine der beliebtesten Ferienstraßen Deutschlands feiert Jubiläum.

Auf DeutschMusikBlog gibt’s mehr zum Thema Märchen:
Erwachsensein ist schwer
Aktuell auf Platz 5 der Charts: Nina Chuba mit „Unsicher“, einem Song über Selbstzweifel:
Vor dem Hören: Kooperatives Brainstorming in Form von Notizen auf der digitalen Pinnwand scrumblr zum Thema Unsicherheit.
B1-Lesen: Anzeichen von Selbstzweifeln und Unsicherheit im Text markieren.
Schau mal herein
Helene Fischer und Florian Silbereisen tummeln sich seit Wochen in den Charts mit ihrem Schlager „Schau doch mal rein“. Die deutsche Neuauflage des Hits „Stumblin’ In“ entwickelte sich zum viralen Hit auf YouTube, Spotify und bei TikTok.
Schlager im DaF-Unterricht? Einfache Inhalte, emotionale Themen, langsames Tempo und deutliche Aussprache sind ideal für Anfänger. Schlager bieten einen unterhaltsamen und augenzwinkernden Zugang zur deutschsprachigen Popkultur.
Partnerdiktat: Lückentext zur Vorentlastung für Partner A und Partner B
Einen Beziehungs-Ratgeber erstellen (B1): Das Ende einer Beziehung muss nicht unbedingt zum Kontaktabbruch führen. Im Text besingt das ehemalige Liebespaar Fischer und Silbereisen seine immer noch enge Freundschaft. Lernende erstellen gemeinsam einen Ratgeber zum Thema „So gelingt eine Freundschaft nach der Trennung“.
Typisch Deutsch? Ruf vorher kurz an!
- In Deutschland gilt es als höflich und respektvoll, seinen Besuch vorher anzukündigen – am besten telefonisch oder per Nachricht. Einfach unangemeldet bei jemandem zu Hause aufzutauchen, wird oft als aufdringlich empfunden, es sei denn, man kennt sich sehr gut.
- A2-Umfrage: Starten Sie mit Schülern eine kleine Umfrage unter Deutschen. Stimmt es, dass man in Deutschland niemals unangemeldet vor der Tür stehen sollte? Fragen Sie auch nach, warum spontaner Besuch unerwünscht ist. Liegt es vielleicht an einer unaufgeräumten Wohnung, fehlenden Essensvorräten oder an der Jogginghose und ungekämmten Haaren?