Lehrkräfte finden hier deutschsprachige Musikvideos mit Didaktisierungsvorschlägen für den DaF-und DaZ-Unterricht in unterschiedlichen Altersgruppen und Niveaustufen. Im Archiv gibt es bereits mehr als 470 Beiträge. Gerne können Sie sich kostenlos per E-Mail abonnieren, um auf dem Laufenden zu bleiben.
Mein Hut, der hat drei Ecken
Dieses beliebte Volkslied im Walzertakt geht auf eine neapolitanische Melodie zurück. Mit ihm lässt sich Bewegung mit einem Konzentrationsspiel und mit Phonetik verbinden.
Faltanleitung: Setzen Sie beim Singen Ihren selbstgebastelten Hut auf (Faltanleitung im Video ab 0:05).
TPR-Bewegungslied: Alles, was im Lied passiert, wird mit dem Körper begleitet (im Video ab 0:23).
Spiellied: Das Lied ist ein sogenanntes „Lückentextlied“. Bei jeder Wiederholung wird ein weiteres Wort im Text weggelassen und durch eine Geste ersetzt (im Video ab 0:40).
Hauchlaut bei Hut: Im Deutschen wird [h] am Wort- und Silbenanfang aspiriert (gehaucht). Die Realisierung des H-Lautes fällt all jenen Lernenden schwer, in deren Erstsprachen der Laut stumm bleibt (z.B. in romanischen Sprachen: „Isch abe eute Unger!“), oder aber viel geräuschvoller und ähnlich wie ein Ach-Laut realisiert wird (z.B. in slawischen Sprachen: „Ich chabe cheute Chunger!“). Empfehlen Sie ein Hilfsmittel: Nur ein behauchter Spiegel beschlägt. Manchmal hilft auch eine Geste: Kalte Hände simulieren und hineinhauchen.
Phonetik ab A1: Üben, üben, üben. Lassen Sie Lernende
- Minimalpaare unterscheiden: aus-Haus, ihr-hier, Essen-Hessen, Ecke-Hecke, alt-halt, ehrlich–herrlich, er-her, Ende-Hände, Anne-Hanne, und-Hund, Eis-heiß, …
- Silben, die mit [h] beginnen, besonders deutlich betonen: se-hen, ge-hen, verste-hen, Er-holung, A-ha!
- mit einem Videotutorial üben.
- lachen: „Hihihi, hahaha, hohoho!“
- singen! Auf DeutschMusikBlog gibt es ein weiteres Lied, mit dem man den Hauchlaut üben kann.
Mehrsprachigkeitsdidaktik zum Mitmachen: Das Lied gibt es in vielen Versionen, z.B. auf Indonesisch oder Hebräisch. Auf einem Etherpad die eigene Version beisteuern oder eine eigene Übersetzung erfinden.
Walzer
Aktuell in den Charts platziert: Die Indie-Band Provinz mit einem Walzer.
Landeskunde erleben: Der Paartanz im 3/4-Takt gehört seit 2017 zum immateriellen Kulturerbe der UNESCO.
- Deutsche Welle-Video ab B1: Warum der Wiener Walzer nie aus der Mode kommt.
- Schritte, Figuren und Lieder kennenlernen und dann beim nächsten Ball mittanzen.
- B1-Recherche: Die Wiener Ballsaison hat begonnen. Lernende sichten den aktuellen Ballkalender und begründen, für welche Veranstaltung sie sich entscheiden.
Klangphonics
Das Regensburger Trio Klangphonics gibt weltweit Konzerte mit einem ganz eigenen Techno-Sound, bei dem akustische mit elektronischer Musik verbunden wird:
Im Unterricht geht’s gerade um Haushalt? Klangphonics nutzen Alltagsgegenstände (Eimer, Schere, Sprühflasche, …) und technische Geräte, um kreative Klang-Schnipsel zu erstellen.
Wortschatz: Lernende ordnen Bild + Begriff + Artikel zusammen.
A2-Grammatik: Auf die Präposition mit folgt immer der Dativ. Lernende stellen sich gegenseitig Fragen. Womit kann man staubsaugen? Mit dem Staubsauger. Womit kann man Kleidung nähen? Mit der Nähmaschine.
Klang-Rätsel: Ein kurzes Techno-Snippet reicht, um das jeweilige Gerät zu identifizieren und aufzuschreiben. Wird das Wort korrekt geschrieben und mit dem richtigen Artikel versehen, können zwei Punkte gewonnen werden.
- die Waschmaschine
- der Staubsauger
- das Handy
- die Nähmaschine
- der Rasenmäher
- der Rasierapparat
- die elektrische Zahnbürste
- die Kaffeemaschine
- der Hochdruckreiniger
Drei Buchstaben
Der Schauspieler und Musiker Dominik Hartz aus Lübeck schreibt Songs mit emotionalen Texten und tanzbaren Beats.
Zu den Besonderheiten der gesprochenen (gesungenen) im Vergleich zur geschriebenen Sprache gehört die Reduzierung von Lauten. Lernende suchen im Songtext nach Verkürzungen. Dabei wird auffallen, dass
- die Endsilbe -e in der 1. Person Singular wegfällt: Ich lauf, mach, mal, buchstabier, glaub, schreib, geh, …
- die weibliche Form eine zu `ne verkürzt werden kann (wie ´ne Blume auf dem Schutt)
- man den Unterschied zwischen dein und deinen kaum hört (ich mal dein‘n Namen auf Papier)
- die Endsilbe -en um das -e reduziert werden kann (Buchstab’m, statt Buchstaben; reim’m, statt reimen; leb’m statt leben, …)
- das standardsprachliche nicht zu umgangssprachlich nich verkürzt wird (sind wir nich mehr nur am Anfang)
Auslautverhärtung
Dass sich die deutsche Sprache tendenziell hart anhört, liegt auch an der Auslautverhärtung. Dabei werden die weichen Konsonanten b,d,g am Silbenende hart ausgesprochen als p,t,k.
Mike Leon Grosch ist erfolgreicher Radiomoderator, Schlagerstar und Hochzeitssänger mit koreanischen Wurzeln. Sein Schlager „Wunderschön“ eignet sich dazu, einen Fokus auf die Auslautverhärtung zu legen:
Arbeit mit dem Songtext: Lernende identifizieren im Text weiche Konsonanten, die hart ausgesprochen werden müssen. Anschließend sprechen oder singen sie mit und achten bewusst auf die Auslautverhärtung.
- Jeden Ta(g)k, wenn ich dich seh,
- fra(g)k ich mich, womit ha(b)p ich dich verdient?
- Du bist so gut zu mir, mein Schatz.
- Doch dann fra(g)k ich mich oft, wieso streiten wir?
- Das nervt Dich doch auch! Ich würde Dir sofort vergeben.
- Denn du weißt, Du bist mein Leben. Oh, es ist so wunderschön!
- Ich ma(g)k es, wenn wir uns versöhnen.
- Mit Dir an meiner Seite. Du weißt schon, was ich meine.
- Denn wir sin(d)t verlie(b)pt! Und ohne dich, kann ich nicht glücklich sein.
- Wir sin(d)t verlie(b)pt! Wir sin(d)t verlie(b)pt! …
Die Auslautverhärtung trainieren: Interaktive Übungen
Orthographie: Wenn sich Schrift- und Lautbild unterscheiden, kann das zu Problemen mit der Rechtschreibung führen. Durch die Verlängerungsprobe kann man hören, welcher Buchstabe tatsächlich geschrieben werden muss: Korb-Körbe, Zug-Züge, Kind-Kinder, Lied-Lieder
Interferenz: Wenn deutsche Muttersprachler eine Fremdsprache lernen, kann man sie häufig daran erkennen, dass sie die Auslautverhärtung auf die neue Sprache übertragen, z.B. dog(ck), England(t), bad(t), job(p).
Mama Be
Verstehens-Experiment: Wie geht es Anfängern, wenn sie mit einem Hörtext konfrontiert werden, der ihnen fremd ist? Fortgeschrittene haben wahrscheinlich vergessen, dass sich Deutsch am Anfang seltsam für sie angehört hat und man das Ohr erst an den Klang gewöhnen musste. Machen Sie den Test und setzen Sie sich ohne Vorentlastung einem Text aus, von dem sie zuerst nicht viel verstehen. Dieses Experiment funktioniert allerdings nur, wenn Sie wenig Erfahrung mit Schweizerdeutsch haben.
Lernende verstehen oft mehr, als sie sich zutrauen. Sie können Texte trotz unbekannter Wörter global, evtl. sogar selektiv verstehen, denn Sie verfügen über Hörstrategien, Weltwissen, Erfahrungs -und Sprachwissen. Man ist einem Text nicht hilflos ausgeliefert!
Schritt für Schritt Verstehens-Inseln bilden:
- Im Lyric-Video Wörter identifizieren, die man bereits kennt, z.B. Stadtrand, still, wunderschön, Wasser, Mama, Tod …
- Wörter finden, die ähnlich klingen, z.B. bisch-bist, Aafang-Anfang, Ändi-Ende, …
Mehrsprachigkeitsdidaktik: Den schweizerdeutschen Song übersetzen mit KI (z.B. mit ChatGPT) und beide Texte vergleichen.
- Am Stadtrand bei der Tramhaltestelle fährt eine neue Woche an.
- Hier im Haus aber ist es noch still.
- Du bist mir so nah und gleich bist du nicht mehr da.
- In all meinen wunderschönen Kindern werde ich dich immer sehen.
- Du bist mein Anfang, du bist mein Ende, Mama Be.
- Das Wasser fließt beständig weiter, von der Quelle bis ins Meer.
- Tropfen um Tropfen, Liter um Liter, dem Tod zum Trotz und zu deiner Ehre.
Landeskunde: Es gibt Berner, die vermuten, dass es sich bei Mama Be nicht um eine reale Person handelt, sondern um die Heimatstadt des Sängers Büne Huber von Patent Ochsner. Hier geht’s zu einem B2-Video der Deutschen Welle: Besuch in Bern, Hauptstadt der Schweiz.
Dialekte Hotline vom Goethe-Institut: Schweizerdeutsch
Auf DeutschMusikBlog gibt’s mehr zur Schweiz:
Rosaroter Tee
Der 19-jährige Österreicher bac hat im DACH-Raum mit seiner Single „Rosaroter Tee“ einen Hit gelandet:
Reihenübung zur Automatisierung von Adjektivdeklination im Akkusativ:
- Person 1: Willst du einen rosaroten Tee und ein Oreo-Soufflé?
- Person 2: Ich nehme gern den rosaroten Tee und das Oreo Soufflé. Und du? Willst du einen großen Milchkaffee und ein Schoko-Croissant?
- Person 3: Ich nehme gern den großen Milchkaffee und das Schoko-Croissant. Und du? Willst du ein stilles Wasser und einen Apfelkuchen?
- Person 4: Ich nehme gern das stille Wasser und den Apfelkuchen. Und du? Willst du einen grünen Tee und eine Erdbeer-Torte?
- Person 5: …
Schreiben ab A2: Lernende erstellen passend zu den Vorschlägen Bilder mit Dall-E und schreiben kleine Texte als Bildbeschreibung dazu, um die Adjektivdeklination zu wiederholen.
Eine eigene Strophe als Antwort auf bacs Frage erfinden? Hier ein TikTok-Beispiel
Online üben:
Für Elise
Beethovens „Für Elise“ – simpel, schön und jeder kennt’s! Zu oft gehört wird es jedoch schnell zum musikalischen Tapetenmuster. Um das zu vermeiden, braucht es frischen Wind. Genau das gelingt dem US-Musiker und Komponisten Jon Batiste, der der berühmten Melodie mit einer jazzigen Neuinterpretation neues Leben einhaucht.
Selektives Lesen:
- B1: Ludwig van Beethoven
- B2: Wer war Elise?
Musikuntericht auf Deutsch (CLIL): Unterrichtsvorschläge von Planet Schule
Auf DeutschMusikBlog gibt’s mehr zu Beethoven: Freude, schöner Götterfunken
Ein Mops kam in die Küche
Ein süßer Mops bringt dem Koch ein Ei, und der ist so nett, dem Hündchen einen leckeren Brei zu kochen. Aber es ist viel zu viel Brei, und das Chaos nimmt seinen Lauf.
Sehverstehen: Das Video ohne Ton abspielen und die Geschichte anhand der visuellen Informationen vorentlasten (Wortschatz klären, einfache Sätze bilden) oder nach dem Hören rekonstruieren (Nacherzählung). Dabei immer wieder mal die Stopp-Taste einsetzen.
Fertigkeiten trainieren: Den Text in den Shownotes (direkt unter dem Video bei „mehr anzeigen“) vorlesen, mitsingen, auswendiglernen, …
Sach- und Fachlernen (CLIL): Die Mops-Population gerät außer Rand und Band, und der gutmütige Koch zerbricht schließlich frustriert den Kochlöffel, um das unkontrollierte Wachstum zu stoppen. Das Video veranschaulicht auf humorvolle Weise mathematische Operationen. Lernende nutzen das Mopsbeispiel als Grundlage für eine Rechengeschichte. Textaufgaben bieten sich sowohl für das sprachliche als auch für das mathematische Lernen an. Die Textsorte ist folgendermaßen aufgebaut:
- Lernende entwickeln eine Frage auf Deutsch, z.B. „Wie viele Möpse sind in der Küche, wenn sie sich viermal verdoppeln?“
- Rechenvorgang: 1 x 2 = 2, 2 x 2 = 4, 4 x 2 = 8, 8 x 2 = 16
- Antwort auf Deutsch: „In der Küche sind sechzehn Möpse.“
Landeskunde:
- Dieses Volkslied im Walzertakt gehört zur Kategorie der Endloslieder, denn man kann es stundenlang singen, und es hat kein wirkliches Ende. In der ursprünglichen Version des populären Kinderklassikers klaut der Mops dem Koch ein Ei und wird dafür grausam bestraft. „Etwas mopsen“ bedeutet umgangssprachlich auch, etwas zu stehlen.
- Typisch Deutsch? Der Mops nimmt einen wichtigen Platz in der deutschsprachigen Populärkultur ein. Der Humorist Loriot meinte, ein Leben ohne Mops sei möglich, aber sinnlos. Ernst Jandl verewigte das sympathische Tier in seinem Gedicht Ottos Mops.
Oktoberfest
Es heißt wieder O’zapft is! Dieses Jahr findet das 189. Oktoberfest vom 21.09. – 6.10. auf der Theresienwiese statt. Zum größten Volksfest der Welt gehören natürlich auch Musik und Tanz:
Mein netter Kollege Bill aus St. Louis hat sich etwas Besonderes zur Vorbereitung auf das Oktoberfest ausgedacht: Er hat mit seinen A2-Lernenden der Oberstufe einen bayerischen Volkstanz einstudiert. Mithilfe eines Tanz-Tutorials wurden in den letzten Minuten des Deutschunterrichts immer wieder gemeinsam Tanzschritte eingeübt. Die Aktion scheint ein Erfolg gewesen zu sein, denn laut Bill gab es anschließend im Klassenzimmer öfter mal ein Flüstern und Raunen: „Hacke, Spitze, eins-zwei-drei.“
Wortschatz ab A1: Links, rechts, vor und zurück sind Lernenden bereits bekannt. Aber auch weitere neue Wörter werden im Tanztutorial sehr gut visualisiert. Lernende verstehen dadurch sofort, was Hacke, Spitze, drehen, hopsen, klatschen, stampfen, kreuzen und schließen bedeutet.
Tourismus: Bayern ist Reiseland Nummer 1 in Deutschland. Im Unterricht kann man Appetit machen aufs Kennenlernen.