Lehrkräfte finden hier deutschsprachige Musikvideos mit Didaktisierungsvorschlägen für den DaF-und DaZ-Unterricht in unterschiedlichen Altersgruppen und Niveaustufen. Im Archiv gibt es bereits mehr als 440 Beiträge. Gerne können Sie sich kostenlos per E-Mail abonnieren, um auf dem Laufenden zu bleiben.
Schick mir eine Nachricht!
Der Begriff „Ghosting“ kommt aus dem Englischen und kann übersetzt werden mit dem wortlosen Kontaktabbruch von Beziehungen und Freundschaften. Wie ein Geist verschwindet ein Mensch ohne Abschiedsgruß oder Erklärung. Jemanden zu ghosten gilt als ziemlich unhöflich, trotzdem passiert es relativ häufig.
Arbeit mit dem Text ab A2: Lernende lesen und sprechen den Songtext vorab in einer vereinfachten Version, z.B. als Comic, generiert mit https://makebeliefscomix.com/. Anschließend hören und lesen sie den Songtext und können mehr verstehen, denn sie haben sich vorab mit den Inhalten auseinandergesetzt.


B1-Erfahrungsaustausch: Bist du schon mal geghostet worden oder hast du schon mal jemanden geghostet?
B1-Lesen: Auf Ghosting reagieren
Marco
Wenn Sie den schwungvollen Sound der Zeichentrickserie „Herr Rossi sucht das Glück“ aus den 1970-er Jahren mögen, wird Ihnen sicher auch Yvon Jansens „Marco“ gefallen:
Performative Didaktik: Der Text handelt von einem unangenehmen Typen aus Berlin, der sich ungefragt in den Gedanken festsetzt. Es geht von morgens bis abends nur noch um Marco. Wie kann man das Kreisen der Gedanken unterbrechen? Inszenieren Sie eine kleine Talkshow, bei der das Problem geschildert wird. Welche Tipps gibt der Moderator seinem Gast, um den nervigen Marco endlich aus dem Kopf zu bekommen?
Arbeit mit KI (Künstlicher Intelligenz): Lernende geben einem Chatbot, z.B. ChatGPT, die Anweisung, einen einfachen Dialog für eine Talkshow zu entwickeln. Dieser wird dann im Unterricht mit verteilten Rollen gesprochen. Hier finden Sie ein Beispiel für die Integration von KI in den DaF- und DaZ-Unterricht.
Mitspielen: Sie möchten das Lied mit Gitarre, Ukulele oder Klavier begleiten? Hier geht’s zu den Akkorden.
Mozarts Streichquintett in g-Moll
Wolfgang Amadeus Mozart wurde 1756 in Salzburg geboren. Trotz seiner anfänglichen Erfolge als musikalisches Wunderkind starb der 35-jährige Komponist verarmt in Wien. Nach seinem Tod wurde er als einer der größten musikalischen Genies aller Zeiten gefeiert.
1787 komponierte Mozart ein Streichquintett in g-Moll, einer Tonart, die eine eher dunkle Atmosphäre erzeugt. Hier eingespielt vom Leopold-Mozart-Zentrum der Unversität Augsburg mit einer Aufnahme im berühmten Rokoko-Festsaal des Schaezlerpalais. Wenn man genau hinhört, kann man melodische Fragen und Antworten identifizieren:
Klassische Instrumentalmusik im DaF-Unterricht:
- Hintergrund und Reportagen zu Wolfgang Amadeus Mozart
- Materialien zum Leben und Werk Mozarts
- Eine Unterrichtsreihe zu klassischer Musik
Ich bin ich und du bist du
Die Schriftstellerin Irmela Brender hat Lyrik für Kinder geschrieben. Eines ihrer bekanntesten Gedichte ist „Wir!“. Es handelt davon, Unterschiede zu respektieren und Gemeinsamkeiten zu feiern. Hier vertont von Abenteuer mit Kess:

Klassenführung (classroom management): Die Klassenführung ist ein eigener Kompetenzbereich innerhalb der Expertise von Lehrkräften. Gemeint ist damit die erzieherische Seite des Unterrichtens, z.B. die Herbeiführung von Ordnung, von aktiver Mitarbeit, von Kooperation und guten Beziehungen. Die Klassenführung hat einen großen Effekt auf die Unterrichtsqualität und es lohnt sich daher, Zeit in ein positives Klassenklima zu investieren. Warum nicht gleich nach den Sommerferien die neue Klasse zusammenwachsen lassen mit einem Gedicht auf Deutsch, das für Zusammenhalt und Respekt wirbt? Hier geht’s zu passenden Arbeitsblättern.
Lyrik-Video: Kinder, die schon lesen gelernt haben, können mit dem Video Karaoke singen. Außerdem sind die Akkorde zum Mitspielen angegeben.
Arbeit mit dem Text:
- Verben identifizieren und pantomimisch darstellen (z.B. reden, zuhören, sprechen, verstehen, fallen, helfen, fangen, laufen, kicken, pfeifen, spielen, trommeln, singen, …)
- Personalpronomen sammeln (ich, du, wir, dir, mir)
- Reimwörter finden (du-zu, still-will, auf-lauf, Tor-vor, …)
TPR-Bewegungsaktivität: Choreographie zum Lied
Sätze pflücken: Der Gedichttext wird in Satzstreifen zerschnitten und auf einen Tisch gelegt, um den die Kinder laufen oder tanzen, während das Lied spielt. Sobald ein Satz identifiziert wird, darf er geschnappt werden.
Poesie lesen und hören: Auf Lyrikline findet man eine Auswahl an Kindergedichten, die die Autorin selbst gesprochen hat.
Geld drucken
Die Deichkinder haben eine Lösung für alle möglichen Probleme gefunden; sie rappen „Geld, Geld, Geld – ich druck einfach Geld für die ganze Welt“. Die neue Single Drucker entstand in Zusammenarbeit mit den Drunken Masters, die den Sound aus Geräuschen eines Tintenstrahl-Druckers bastelten.
Inflation bedeutet, dass alles teurer wird und das Geld seinen Wert verliert. Die Inflationsrate stieg in Deutschland seit 2022 stark an, was man vor allem an den Preisen für Nahrungsmittel sehen kann. Der Preis für einen Döner ist in kürzester Zeit von vier auf sechs Euro gestiegen. Aber woran liegt das? Die Gründe hierfür hängen mit der Corona-Pandemie, dem Ukrainekrieg und der Geldpolitik der Zentralbanken zusammen.
B2-Idiomatik: Im Songtext sammeln, welche Begriffe umgangssprachlich für Geld verwendet werden (Hunnis, Fuffis, Zwannis, Euro, Dollar, Money, Knete, Para, Piepen, Scheine, Tacken, Schotter)
B2-Erklärvideo: Woher kommt unser Geld?
CLIL: Sach- und Fachlernen zum Thema Finanzerziehung. Sie unterrichten wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Fächer? Dann möchten Sie vielleicht die Finanzkompetenz Ihrer Lernenden stärken. Hier gibt’s kostenloses Unterrichtsmaterial
Toscana Fanboys
Auf Platz 1 der deutschen Albumcharts steht momentan Peter Fox mit seinem neuen Album Love Songs. Darin auch der Song Toscana Fanboys, eine überraschende Kombi aus Deutschrap und Italo-Pop. Sogar Adriano Celentano hat einen Gastauftritt. Seit seinem Hit „Azzurro“ ist der inzwischen 85-jährige Italiener in Deutschland ein Star.
Im Song fragt Celentano Peter Fox „Hey, sag mir mal, welche Sprache sprichst du?“. Und zum Schluss gibt’s noch einen Abschiedsgruß: „Ciao Peter, wir sehen uns. Wir sind schließlich Freunde!“
Typisch italienisch? Italienische Deutschlernende markieren im Text, was die Deutschen an der Toskana lieben, z.B. Pinienbäume, Vespa-Helm, Vino, Cantuccini, Bella Figura, Abendsonne und Moretti-Bier, Neonlicht, Plastikstühle, …
Dönermann
Die aufstrebende Indie-Band ENGIN macht vor, wie man Vielfalt und kulturelle Verbundenheit unterhaltsam und mitreißend rüberbringt. Mit einer einzigartigen Mischung aus deutschen und türkischen Einflüssen bringen ENGIN ihre Fans dazu, mitzutanzen und zu feiern.
Der Song Dönermann ist eine Hommage an die in Deutschland beliebte türkische Fastfood Kultur. Wenn Sie das nächste Mal samstagnachts in der Schlange stehen bei Ihrem Dönermann, singen Sie ihm doch einfach mal ein Ständchen: „Lass Chili-Flocken regnen; ich brauche Spice im Leben!“
A1-Sprechen: Wie bestelle ich einen Döner auf Deutsch?
Auf DeutschMusikBlog gibt’s eine weitere Lobeshymne auf den Döner: Döner Kebab
Der Sonne hinterher
Johannes Oerding fährt der Sonne hinterher. Er benötigt dringend Abstand, um neue Energie zu tanken. In seinen Koffer packt er persönliche Erinnerungsstücke, nämlich die Bilder, die er behalten will. Und was lässt er da? Die Kälte, denn er hat keine Lust, zu frieren.
Vorentlastung: Bevor das Lyric Video abgespielt wird, kann der Text mit der Methode Satz-Pingpong gelesen, gesprochen und besprochen werden.
A2-Sätze bilden: Kofferpacken und was lasse ich hier? Lernende formulieren Sätze dazu, was sie unbedingt einpacken möchten (z.B. den Pass, die Sonnencreme, das Buch, die Sandalen, …) und was sie auf keinen Fall mitnehmen wollen (z.B. Stress, Arbeit, negative Menschen, Sorgen, Kummer, Verpflichtungen, Langeweile, Zeitdruck, …).
Auf DeutschMusikBlog gibt’s mehr von Johannes Oerding:
Gefallen
Im aktuellen Song der Leipziger Band Hotel Rimini geht es um einen Mann, der immer allen gefallen will und dabei ständig übersehen, übergangen und ausgenutzt wird.
B1-Video: Wenn Sie sich mit dem Sprichwort Allen Menschen recht getan, ist eine Kunst, die niemand kann identifizieren, dann könnte Ihnen auch das Gleichnis vom alten Mann, vom Jungen und vom Esel gefallen.

B1-Wortbildung aus Präfix und Verb: Eine kleine Vorsilbe kann die Bedeutung von Verben komplett verändern. Lernende versuchen, möglichst viele Verben mit dem Wortstamm „fallen“ zu sammeln und mit ihnen Sätze zu bilden. Anschließend werden Beispiele im Songtext gesucht.
Phonetik: Die Sätze werden laut vorgelesen, wobei Lernende auf die Betonung der Verben achten. Liegt der Wortakzent auf dem Präfix, ist das Verb trennbar; liegt der Wortakzent auf dem Wortstamm, kann man das Verb nicht trennen.
- trennbar: abfallen, anfallen, auffallen, ausfallen, auseinanderfallen, durchfallen, hereinfallen, leichtfallen, schwerfallen, vorfallen, zufallen, zurückfallen, …
- untrennbar: befallen, entfallen, gefallen, missfallen, überfallen, verfallen, zerfallen, …
Auf DeutschMusikBlog gibt’s mehr zu trennbaren und untrennbaren Verben:
Mi piace
Eine Gruppe deutschsprachiger Künstler hat sich selbstironisch den Namen Crucchi Gang gegeben; Crucchi ist im Italienischen eine spöttische bis abwertende Bezeichnung für Deutsche oder deutschsprachige Südtiroler. Bei den Musikern handelt es sich nicht um eine Band im klassischen Sinne, sondern um ein Compilation-Projekt, bei dem ursprünglich deutsch gesungene Lieder auf Italienisch neu interpretiert werden. Dass die Songs dabei eine andere Ausstrahlung bekommen, kann man direkt an einem Song von Jeremias untersuchen. Hier die ursprüngliche Version auf Deutsch:
Musik weckt unmittelbar Gefühle in uns, die keine Übersetzung benötigen. Anders ist es mit den Texten. Songtexte zu übersetzen ist eine Kunst für sich, denn nicht jedes Wort lässt sich 1:1 übersetzen. Hier kommt es auf Sprachwissen, Sprachkönnen und Sprachgefühl an. Dabei geht es nicht darum, an der Originalvorlage zu kleben, sondern ein Gefühl für Melodie und Rhythmus mit Sprache zu verbinden. Umdichten ist erlaubt!
Übersetzen ab B2: Im Unterricht wird kaum mehr übersetzt, dabei kann das Übersetzen auch ein anspruchsvoller Lernweg im DaF-Unterricht sein, der zu einer intensiven Auseinandersetzung mit Sprache führt. Das Übertragen von Wortschatz, Redewendungen und sprachlichen Strukturen ist eine gute Übung für fortgeschrittene Lernende, denn sie führt zur Sensibilisierung für kontrastive Aspekte.
Da man in seiner eigenen Muttersprache das sicherste Sprachgefühl und einen differenzierteren Wortschatz hat, wäre es für italienischsprechende Lernende leichter, den deutschen Text ins Italienische zu übersetzen, als den italienischen Text ins Deutsche. Anschließend kann man dann das eigene Ergebnis vergleichen mit dem Song auf Italienisch:
Mehrsprachigkeitsdidaktik: Auf DeutschMusikBlog gibt’s mehr zur deutsch-italienischen Songs