Wie hört es sich an, wenn Lieder von Rammstein auf der traditionellen Bandura und einem Knopfakkordeon gecovert werden? B&B Projectaus der Ukraine geben die musikalische Antwort darauf:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Quiz: Lernende hören sich das Medley von B&B Project an und bringen die 4 Songs in die richtige Reihenfolge. Lösung: 00:00 DEUTSCHLAND, 00:48 Du hast, 01:58 Mein Herz brennt, 03:47 Sonne
Hörproben:
Die virtuosen Profimusiker von B&B Project spielen auch klassische Musik, z.B. die Toccata und Fuge von Bach.
Die wundervolle Joan Baez gilt als Ikone des Protestsongs. Die Pazifistin, Bürgerrechtlerin und Umweltaktivistin hat immer wieder englischsprachige Friedenslieder interpretiert und steht für Gewaltlosigkeit, Deeskalation und Dialog.
Nicht so bekannt ist, dass sie auch deutsche Lieder gecovert hat, z.B. Udo Lindenbergs „Wozu sind Kriege da?“. Mit dem Song wollte Lindenberg 1981 einen Beitrag zur Friedensbewegung und gegen den NATO-Doppelbeschluss leisten, der vor dem Hintergrund des Kalten Krieges entstand. Im Songtext wird aus der Perspektive eines Kindes nach dem Sinn von Kriegen gefragt:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Howard Carpendale und Giovanni Zarrella verbreiten mit einem deutsch-italienischen Duett gute Laune zum Valentinstag. Begleitet werden die beiden Schlagerstars vom Royal Philharmonic Orchestra London:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Sehen, Lesen und Hören ab A2:Liebe ist unbezahlbar! Passend zum Valentinstag erschien eine deutsch-italienische Lidl-Werbung gesungen vom Schlagerduo Roy Bianco & Die Abbrunzati Boys.
Auf DeutschMusikBlog gibt’s mehr zum Thema deutsch-italienische Schlager: Senza te
Wilhelmine singt: „Oh, ich wünschte, ich hätte einen Fluss, auf dem ich fortfließen kann. Ich wünschte, ich könnte einfach fliegen.“ Der Konjunktiv II wird verwendet, wenn irreale Wünsche und Hoffnungen ausgedrückt werden sollen.
A2-Grammatik: Reihenübung mit Ball. Lernende beenden Konjunktiv II-Sätze. Ich wünschte, …
Die Berliner Verkehrsbetriebe leiden unter der sozialen Isolation: Die Einschränkungen während der Corona-Pandemie haben das öffentliche Leben lahmgelegt und die Fahrgastzahlen einbrechen lassen. Auch wenn jetzt alles pünktlicher und sauberer zugeht, ohne ihre Fahrgäste ist die BVG einfach nicht die BVG. Doch keine Sorge: Berlin wird irgendwann wieder laut, bunt und lebendig sein!
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Seh- und Hörverstehen ab A2: Lernende erstellen ein Quiz für ihre Arbeitsgruppe. Sie denken sich richtig-falsch-Aussagen zur BVG-Werbung aus, z.B.
Lügendiktat ab A2: Die Sätze von oben stehen durcheinander an der (digitalen) Tafel. Lernende schreiben nur die Sätze ab, die richtig sind.
Kollaboratives Schreiben ab A2: Nicht ALLEIN arbeiten, sondern zusammen! Die Gruppe kann mehr als eine einzelne Person. Lernende rekonstruieren gemeinsam den Songtext auf einem Etherpad.
Sie sind ein BVG-Fan? Auf DeutschMusikBlog gibt weitere Clips:
Jonny & Jakob überzeugen stimmlich mit ihrer Akustikversion eines Kayef-Songs. Die beiden lernten sich mit sechs Jahren in einem Bonner Kinderchor kennen und machen seitdem gemeinsam Musik:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Im Songtitel „Ich würd‘ lügen“ stolpert man bereits über zwei unterschiedliche Ü‘s. Das erste Ü wird kurz, das zweiteÜ lang gesprochen. Warum eigentlich? Wenn in der eigenen Muttersprache nicht zwischen langen und kurzen Vokalen unterschieden wird, ist es gut möglich, dass der Unterschied beim Erlernen der deutschen Sprache nicht gehört- und darum auch nicht richtig ausgesprochen wird. Der muttersprachliche Filter versperrt dann den Weg ins Ohr. Lernende, die den Unterschied nicht hören, sind dankbar für Regeln, die ihnen zur Unterscheidung dienen.
B1-Textarbeit: Ob ein Vokal lang oder kurz gesprochen werden muss, kann man meistens an der Schreibung erkennen. Lernenden markieren im Text lange Vokale durch einen Unterstrich, kurze Vokale durch einen Punkt. Den markierten Wörtern sollen dann Regeln zugeordnet werden. Anschließend wird der Song mehrmals gehört und bewusst auf die Vokallänge geachtet.
Ein Vokal wird kurz ausgesprochen
wenn er vor zwei Konsonanten steht (ich, würd, nichts, ist, sind, und, Schatz, Hand)
Ein Vokal wird lang ausgesprochen
bei einem Doppelvokal (Paar)
bei Diphthongen: ei (vielleicht, seitdem, bei, eine, nein, keine), au (auf, auch), eu (Freunde, Leute)
beim langen -ie (vielleicht, Liebe, nie, irgendwie, passiert)
wenn ein „Dehnungs-H“ nach dem Vokal steht (Zahnbürste, mehr, Ahnung, Gefühl)
wenn nur ein Konsonant nach dem Vokal steht (lügen, sagen, gar, aber, mir, wir, oder, den, Plan)
wenn die betonte Silbe offen ist und kein Buchstabe folgt (da, du, so, ja)
Lässig tanzen vor dem Greenscreen mit den Beatsteaks macht die Monotonie des zweiten Lockdowns erträglicher. Ein knallbunter Sommerhit mitten im November bringt karibisches Urlaubsfeeling direkt ins eigene Wohnzimmer. Ahuga!
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Erinnert sich noch jemand an Nicole? 1982 gewann sie für Deutschland den Grand Prix Eurovision de la Chanson. 2020 musste der ESC leider ausfallen, aber der nieder-ländische Gastgeber veranstaltete ein Ersatzprogramm. Michael Schulte und die Niederländerin Ilse de Lange präsentierten Nicoles großen Hit als Duett im Friedenspalast von Den Haag:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Nicoles Lied ist bis heute einer der meistverkauften deutschen Schlager.
A1-Internetrecherche:
Wie alt war Nicole, als sie mit ihrem Lied beim ESC gewann (17)
Welche Farbe hatte ihre Gitarre beim großen Auftritt? (weiß)
Nicole war sehr sprachbegabt. In welchen sieben Sprachen hat sie ihr Lied gesungen? (Dänisch, Englisch, Französisch, Italienisch, Niederländisch, Russisch, Spanisch)
Wie oft wurde ihre Single weltweit verkauft? (fünf Millionen mal)
1966 hatte es bereits einen deutschsprachigen ESC-Gewinner gegeben. Wie hieß er und aus welchem Land kam er? (Udo Jürgens aus Österreich)
Zeitgeschichte: Obwohl Nicole mit ihrem Lied keine politischen Absichten verfolgte, war es Ausdruck des damaligen Zeitgeists. In Deutschland gab es eine starke Friedensbewegung mit Protesten gegen den NATO-Doppelbeschluss. Das Wort „Frieden“ war emotional und politisch stark aufgeladen und die Angst vor einem atomaren Weltkrieg drückte sich in Friedensdemos, Menschenketten und Sitzblockaden mit teilweise über 100.000 Menschen aus.
Auf DeutschMusikBlog gibt es weitere Lieder, zum Thema Krieg:
Als 1983 die Band Nena 99 Luftballons herausbrachte, befanden sich West- und Ostdeutschland noch in der Endphase des kalten Krieges. Die nukleare Aufrüstung stieß auf Widerstand in großen Teilen der Bevölkerung. Der Song wurde zum Antikriegslied der Friedensbewegung und entwickelte sich schnell zum internationalen Hit.
Internetrecherche ab B1: Lernende recherchieren Entstehung, Hintergrund und Erfolg des Songs, z.B. mit diesem Erklärvideo von ARTE
Eine weitere kreative Coverversion? Der Kanadier Andrew Huang spielt den Popsong auf vier roten Luftballons, mit denen er Instrumente und Gesang nachahmt.
Es gibt viele italienische Schlager, die ins Deutsche übersetzt wurden und die jeder kennt. Der neueste Trend ist jedoch, deutsche Schlager auf Italienisch zu singen! Die Band Münchner Freiheit landete in den 80-ern einen Superhit mit „Ohne dich!“. Eine neue Coverversion singen Giovanni Zarrella und Pietro Lombardi :
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Experiment: Vergleichen Sie Wolfgang Petrys Schlager „Wahnsinn“ (1983) mit Giovanni Zarrellas „Dammi“ (2019). Auf Italienisch bekommen deutsche Schlager doch gleich eine ganz andere Ausstrahlung …