Wie hört es sich an, wenn Lieder von Rammstein auf der traditionellen Bandura und einem Knopfakkordeon gecovert werden? B&B Projectaus der Ukraine geben die musikalische Antwort darauf:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Quiz: Lernende hören sich das Medley von B&B Project an und bringen die 4 Songs in die richtige Reihenfolge. Lösung: 00:00 DEUTSCHLAND, 00:48 Du hast, 01:58 Mein Herz brennt, 03:47 Sonne
Hörproben:
Die virtuosen Profimusiker von B&B Project spielen auch klassische Musik, z.B. die Toccata und Fuge von Bach.
Star-Komponist Hans Zimmerhat zum dritten Mal den Golden Globe in der Sparte „Beste Filmmusik“ gewonnen. Mit seiner Instrumentalmusik verdichtet er Atmosphäre, vertont Bilder und macht Gefühlszustände hörbar.
Bei einem Wettbewerb konnten Regisseur*innen passend zu Zimmers Filmkomposition „Time“ aus Inception Kurzfilme drehen. Der Beitrag der Deutschiranerin Shahrzad Mazloumsaki aus Bochum machte das Rennen mit einem Experiment: Zufällig gewählte Personen erzählten der Filmemacherin sehr persönliche Geschichten. Anschließend hörten sie die Filmmusik „Time“ aus Inception und die Regisseurin filmte ihre Reaktionen auf die Musik. Zimmers Musik erzeugte eine starke emotionale Resonanz und wirkte wie ein Katalysator.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Für welche Filme bekam Zimmer den Golden Globe? (1995: König der Löwen, 2001: Gladiator, 2022: Dune)
Für welche Filme schrieb der gebürtige Frankfurter noch den Soundtrack? (z.B. Rain Man, Miss Daisy und ihr Chauffeur, Thelma & Louise, Fluch der Karibik, Blade Runner 2049, …)
Kreatives Schreiben ab B1: Im Video werden die persönlichen Geschichten der Protagonisten nur gefilmt, nicht mit Ton aufgenommen. Lernende suchen sich eine Person aus und erfinden deren Geschichte.
Assoziogramm ab B1: Eine Wortwolke erstellen zum Thema „Musik kann…“
B1-Redeanlass: Idiomatik besprechen
Wortschatzerweiterung ab B1: Bei der Musikwahrnehmung spielen nicht nur hören und sehen eine Rolle, sondern auch fühlen. Deutschlernende üben mithilfe einer Adjektivliste, Gefühle differenziert in Worte zu fassen. Vorentlastung: Adjektive negativen (z.B. ängstlich, erschrocken, unsicher) und positiven (z.B. dankbar, frei, herzlich) Emotionen zuordnen.
Für DaF-und DaZ-Lehrkräfte: Kostenloser Online-Workshop zum Thema Instrumentalmusik im DaF-Unterricht. Dass man eine Sprache sehr gut mit Unterstützung von Liedtexten lernen kann, wissen Lehrkräfte aus Erfahrung. Aber auch Musik ohne Text kann im Sprachunterricht hervorragend eingesetzt werden. Wie das konkret funktioniert, kann man im Workshop am 18. Mai 2022 ab 14.00 herausfinden. Es werden landeskundlich interessante Übungen in Verbindung mit Seh-, Hör-, Leseverstehen und zum kreativen Schreiben vorgestellt. Präsentiert werden nicht nur Beispiele klassischer Musik, sondern auch zeitgenössische Kompositionen, elektronische Tanzmusik und prämierte Filmmusik.
Die Berliner Band BossHoss interpretiert Popsongs im Country-Musikstil, so auch den Protestsong „For What It`s Worth (Stop, Hey What`sThat Sound)“ von Buffalo Springfields, 1966. Die Einnahmen der aktuellen Coverversion werden an „Ein Herz für Kinder“ gespendet zur Unterstützung ukrainischer Flüchtlinge.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Mit englischsprachigen Songs DaF-Unterricht machen? Ja, z.B. durch eine Internetrecherche zur Geschichte des Songs und Präsentation der Ergebnisse auf Deutsch. Oder durch eine Rückmeldung zum Lied, denn Lernende auf A2 können Gefallen/ Nichtgefallen ausdrücken und können eine einfache mündliche oder schriftliche Empfehlung geben:
Der Song /die Musik/ das Musikvideo/ der Text ist …
Ich finde es gut/ super/ interessant, dass …
Ich mag den Song (nicht), weil …
Mir gefällt der Song (nicht), weil …
Ich empfehle euch den Song, weil …
Hörverstehen ab A2:BossHoss machten eine Vertretungsstunde an einem Berliner Musikgymnasium. Anschließend gaben die Schüler*innen Rückmeldungen zum Unterricht. Deutschlernende sollen im Video ab 5:35 Redemittel sammeln, mit denen man Feedback geben kann.
Ich fand’s interessant.
Ich war positiv überrascht.
Mir hat’s sehr viel Spaß gemacht.
Die Stunde war schön und interessant.
Also, ich bin sehr begeistert davon.
Ich fand’s schön, die Musiker kennengelernt zu haben, obwohl es nicht so ganz die Musik ist, die ich in meiner Freizeit höre.
Ich würde die Note eins geben, auch wenn der Unterricht nicht so gegliedert war.
Trotzdem fand ich den Unterricht gut, weil alles ziemlich schnell zusammengekommen ist.
Sie (die Band) haben die Gabe, Menschen für etwas zu begeistern.
Auch wenn’s nicht so gegliedert war, es war trotzdem verständlich, was sie von einem wollten.
Auf DeutschMusikBlog gibt’s mehr zum Thema Meinungsäußerung: Darf man das?
Zur Einstimmung auf die Adventszeit ein Weihnachtslied aus dem 17. Jh., gesungen von Jonas Kaufmann und Stefanie Irányi, umgesetzt mit den zauberhaften Figuren des Salzburger Marionettentheaters:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
A2-Internetrecherche: Das Salzburger Marionettentheater verzaubert sein Publikum seit 1913 mit Aufführungen von Opern und Märchen. Aufgrund der einzigartigen Spielpraxis wurde das Puppentheater 2016 in die Liste des immateriellen Kulturerbes der UNESCO aufgenommen. Lernende besuchen die Homepage des Theaters und formulieren Fragen zu Programm, Geschichte, Karten, Kassenöffnungszeiten, Adresse, etc.
Auf DeutschMusikBlog gibt’s ein weiteres Weihnachtslied in einer Inszenierung des Salzburger Marionettentheaters: Stille Nacht
Erinnert sich noch jemand an Nicole? 1982 gewann sie für Deutschland den Grand Prix Eurovision de la Chanson. 2020 musste der ESC leider ausfallen, aber der nieder-ländische Gastgeber veranstaltete ein Ersatzprogramm. Michael Schulte und die Niederländerin Ilse de Lange präsentierten Nicoles großen Hit als Duett im Friedenspalast von Den Haag:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Nicoles Lied ist bis heute einer der meistverkauften deutschen Schlager.
A1-Internetrecherche:
Wie alt war Nicole, als sie mit ihrem Lied beim ESC gewann (17)
Welche Farbe hatte ihre Gitarre beim großen Auftritt? (weiß)
Nicole war sehr sprachbegabt. In welchen sieben Sprachen hat sie ihr Lied gesungen? (Dänisch, Englisch, Französisch, Italienisch, Niederländisch, Russisch, Spanisch)
Wie oft wurde ihre Single weltweit verkauft? (fünf Millionen mal)
1966 hatte es bereits einen deutschsprachigen ESC-Gewinner gegeben. Wie hieß er und aus welchem Land kam er? (Udo Jürgens aus Österreich)
Zeitgeschichte: Obwohl Nicole mit ihrem Lied keine politischen Absichten verfolgte, war es Ausdruck des damaligen Zeitgeists. In Deutschland gab es eine starke Friedensbewegung mit Protesten gegen den NATO-Doppelbeschluss. Das Wort „Frieden“ war emotional und politisch stark aufgeladen und die Angst vor einem atomaren Weltkrieg drückte sich in Friedensdemos, Menschenketten und Sitzblockaden mit teilweise über 100.000 Menschen aus.
Auf DeutschMusikBlog gibt es weitere Lieder, zum Thema Krieg:
Als 1983 die Band Nena 99 Luftballons herausbrachte, befanden sich West- und Ostdeutschland noch in der Endphase des kalten Krieges. Die nukleare Aufrüstung stieß auf Widerstand in großen Teilen der Bevölkerung. Der Song wurde zum Antikriegslied der Friedensbewegung und entwickelte sich schnell zum internationalen Hit.
Internetrecherche ab B1: Lernende recherchieren Entstehung, Hintergrund und Erfolg des Songs, z.B. mit diesem Erklärvideo von ARTE
Eine weitere kreative Coverversion? Der Kanadier Andrew Huang spielt den Popsong auf vier roten Luftballons, mit denen er Instrumente und Gesang nachahmt.
Udo Jürgens war Kult! Der Österreicher machte 60 Jahre lang Unterhaltungsmusik und war einer der kommerziell erfolgreichsten Musiker im deutschen Sprachraum. 1982 schrieb er einen Song über verpasste Träume und die Sehnsucht nach Freiheit. Im Lied will ein Familienvater nach dem Abendessen noch schnell Zigaretten holen gehen und kommt unterwegs auf den Gedanken, aus seinem langweiligen Leben auszubrechen:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Der Reichtum einer der Sprache spiegelt sich in Sprichwörtern und Redewendungen. Oft handelt es sich dabei um bildliche Ausdrücke, die anschaulich und nachvollziehbar sind.
B2-Hörverstehen: Lernende versuchen, beim Hören von Marcel Brells Lied ein paar Satzfragmente zu notieren, die mit „Steinen“ zu tun haben
B2-Leseverstehen: Lernende vergleichen ihre Notizen mit dem Liedtext
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
„Where are we now?“ fragt sich David Bowie in einem melancholischen Song, in dem sich der Künstler an seine produktive Westberliner Zeit in den siebziger Jahren erinnert, als er noch mit Iggy Pop in Berlin-Schöneberg wohnte:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Was tun mit englischsprachigen Songs im Daf-Unterricht? Bowies Lied ist landeskundlich interessant, da es Orte in Berlin vorstellt, die nicht nur für ihn persönlich, sondern auch für die jüngere Geschichte der Stadt von Bedeutung sind.
Internetrecherche und Präsentation auf Deutsch:
Finden Sie folgende im Song genannte oder im Video gezeigte Orte auf einem Stadtplan von Berlin und forschen Sie nach, warum diese Orte für Bowie oder für die Stadt Berlin von Bedeutung waren.
– Nürnberger Straße 53 (legendärer Club Dschungel, in dem Bowie häufig zu Gast war)
– Köthener Straße 38 (Bowies ehemaliges Tonstudio mit Blick auf die Berliner Mauer)
– Hauptstraße 155 (Eingang zu Bowies damaliger Wohnung)
– Bösebrücke / Bornholmer Straße (erster Grenzübergang, der in der Nacht vom 9. auf den 10. Nov. 1989 für die DDR-Bürger geöffnet wurde. Dieses Ereignis wird heute als der Beginn des Falls der Mauer gewertet)
– KaDeWe (Kaufhaus des Westens: Deutschlands bekanntestes Warenhaus)
– Potsdamer Platz, Fernsehturm am Alexanderplatz, Reichstag, Berliner Dom, Brandenburger Tor, Siegessäule