Du kannst das Lied in deinem Land nicht öffnen? Das Musikvideo findest du auch direkt auf der Seite der Künstlerin: https://www.ami-music.de/
A2-Sprechen: Vermutungen zum Songtitel anstellen. Warum heißt Ami Warnings Song „Blaue Augen“?
A2-Leseverstehen: Lernende lesen einen Text und beantworten Verständnisfragen.
Babys haben bei der Geburt oft blaue Augen. Später kann die Farbe der Augen sich verändern. Nach ein paar Wochen zeigt sich die eigentliche Augenfarbe: Die Augen werden braun, grün, grau – oder sie bleiben blau. Nur zehn Prozent der Menschen weltweit haben blaue Augen. Babys sind unschuldig und hilflos – und sie haben blaue Augen. Darum sagt man auch, dass eine Person „blauäugig“ ist, wenn sie unerfahren und naiv ist.
Welche Farbe haben die Augen von Babys oft? (Blau)
Wieviel Prozent der erwachsenen Menschen haben blaue Augen? (10 %)
Warum können auch Menschen mit braunen Augen blauäugig sein? (Die Redewendung „blauäugig sein“ bedeutet, unerfahren, naiv und gutgläubig zu sein, d.h. auch braunäugige Menschen können „blauäugig“ sein.)
Was könnte es bedeuten, wenn Ami Warning singt: „Gebt mir meine blauen Augen zurück?“ (Ami wünscht sich zurück zum Anfang, als sie noch unschuldig war und grenzenloses Vertrauen in die Welt hatte. Kleine Kinder sind noch „blauäugig“. Später, wenn sie erwachsen werden, werden sie skeptischer und bekommen Zweifel.)
B2-Zuordnungsübung: Lernende sammeln positive und negative Aspekte von „Blauäugigkeit“
Typisch Deutsch? Blaue Augen gelten im deutschsprachigen Raum als Sinnbild für Naivität und Unwissenheit. Handelt es sich dabei nur um ein deutsches Selbstbild? B2-Lesetext der Deutschen Welle mit Fragen: „Wie blauäugig!“
Zusätzliche Ideen: Beim Goethe-Institut Norwegen gibt’s den Songtext und eine Didaktisierung zu „Blaue Augen“:
Wer möchte mit dem lustigen Busfahrer mitfahren und wer steigt zuerst ein? Bereits kleine Kinder können durch ein Sehverstehen Begriffe in eine Reihenfolge bringen, wenn vorher die Wörter für die Passagiere bekannt sind: Ein Küken, ein Fuchs, vier Mäuse und ein Monster.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Wortschatz lernen: Bild-Strophenzuordnung (Bilder von https://pixabay.com)
Phonetik: Aufmerksamkeit auf den Wort- und Satzakzent legen. Beim Singen mitklatschen, trommeln, schnipsen, stampfen, …
Auswendig lernen: Kinder können sich den Text schnell einprägen, wenn sie die Verben mit Bewegungen und Geräuschen verbinden (drehen, wischen, hupen, auf- und zugehen, singen).
B1-Satzbau: Lernende markieren im Text Sätze mit der Konjunktion „sondern“ und versuchen, folgende Regeln zu identifizieren.
1. Sondern kann man nur nach einer Negation verwenden. Im ersten Satz steht eine Verneinung. Der zweite Satz beginnt mit sondern und drückt einen Gegensatz zum ersten Satz aus:
„Es geht nicht ums Happy-End, sondern nur um diesen Tag.“
„Es geht nicht um Besitz, sondern darum, was glücklich macht.“
2. Ist das Verb in beiden Sätzen gleich, muss es nicht wiederholt werden:
„Es geht nicht darum, wen (du liebst), sondern darum, dass du liebst.“
„Es geht nicht drum, wie viel (du gibst), sondern darum, dass du gibst.“
Wilhelmine singt: „Oh, ich wünschte, ich hätte einen Fluss, auf dem ich fortfließen kann. Ich wünschte, ich könnte einfach fliegen.“ Der Konjunktiv II wird verwendet, wenn irreale Wünsche und Hoffnungen ausgedrückt werden sollen.
A2-Grammatik: Reihenübung mit Ball. Lernende beenden Konjunktiv II-Sätze. Ich wünschte, …
Zur Einstimmung auf die Adventszeit ein Weihnachtslied aus dem 17. Jh., gesungen von Jonas Kaufmann und Stefanie Irányi, umgesetzt mit den zauberhaften Figuren des Salzburger Marionettentheaters:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
A2-Internetrecherche: Das Salzburger Marionettentheater verzaubert sein Publikum seit 1913 mit Aufführungen von Opern und Märchen. Aufgrund der einzigartigen Spielpraxis wurde das Puppentheater 2016 in die Liste des immateriellen Kulturerbes der UNESCO aufgenommen. Lernende besuchen die Homepage des Theaters und formulieren Fragen zu Programm, Geschichte, Karten, Kassenöffnungszeiten, Adresse, etc.
Auf DeutschMusikBlog gibt’s ein weiteres Weihnachtslied in einer Inszenierung des Salzburger Marionettentheaters: Stille Nacht
Siegfried aus der Nibelungensage badete einst im Blut eines Drachen und wurde dadurch unverletzbar. Hanna BatkasSong Drachenblut macht Mut: „Dieses eine Herz kannst du nicht zerstör‘n, ganz egal, wie oft du es triffst. Es hört nicht auf zu schlagen, werd‘ in Drachenblut baden. Mein Herz zerstörst Du nicht!“. Das Musikvideo wurde auf der mittelalterliche Burgruine Hohenneuffen gedreht.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Das Nibelungenlied ist ein mittelalterliches Heldenepos, dessen heute bekannter Text zu Beginn des 13. Jahrhunderts auf Mittelhochdeutsch niedergeschrieben wurde. Der zur Nibelungensage gehörende Stoff ist jedoch bedeutend älter. Links für den fortgeschrittenen DaF-Unterricht:
Fünf kleine Fische schwimmen im Meer. Doch Achtung! Dort treibt sich auch ein bissiger Hai herum. Zum Glück geht alles gut aus in diesem bekannten Kinderlied.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Lernen durch Wiederholung: Das Lied wird so oft gesungen, bis die Kinder es auswendig können. So werden nebenbei Wortschatz und Satzstrukturen automatisiert. Begleiten kann man den Song mit einem Fingerspiel, bei dem die fünf kleinen Fische die fünf Finger einer Hand sind. Auf DeutschMusikBlog gibt’s einen weiteren Kinderhit, der mit Bewegung kombiniert werden kann: Baby-Hai.
CLIL: Sach-und Fachunterricht für die ganz Kleinen. Der Zahlenraum von 1-5 ist überschaubar und wird bereits in der Vorschule thematisiert. Warum nicht einfache Matheaufgaben auf Deutsch anleiten? Kinder malen dazu passende Bilder und formulieren mithilfe der Erzieher*in kurze Texte für anschauliche Textaufgaben, z.B.
„Fünf kleine Fische schwimmen im Meer. Der Haifisch frisst einen Fisch. Wie viele sind übrig?“
„Fünf kleine Fische schwimmen im Meer. Der Haifisch frisst zwei Fische. Wie viele sind übrig?“
Kinder, die solche Aufgaben lösen können, sind schon bereit für Zahlenhäuser. Zahlenhäuser löst man, indem man sich die Dachzahl anschaut und überlegt, welche Zahl in der jeweiligen Etage fehlt, damit beide Zahlen die Dachzahl ergeben. Anhand von Zahlenhäusern lernen Kinder, in welche Bestandteile sich Zahlen zerlegen lassen. Auf DeutschMusikBlog gibt’s ein weiteres Lied zum Thema: Zahlenhäuser
Till Lindemann von Rammstein ist Fan der Chansonsängerin ZAZ. Er schrieb für sie das Gedicht „Garten der Tränen“. Der Pianist Thierry Faure hat dazu ein Chanson im Walzertakt komponiert und den Text mit seiner Frau ins Französische übersetzt.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Märchenhaft und mystisch: Das Video zu „Le Jardin Des Larmes“ ist nichts für schwache Nerven und steht im Kontrast zur eher sanften Melodie. Der Clip wurde in Usbekistan gedreht; Regie führte Zoran Bihać. Usbekistan war einst ein wichtiger Knotenpunkt der Seidenstraße mit regem Waren- und Kulturaustausch. Samarkand gilt auch als Heimat von Scheherazade, der Geschichtenerzählerin aus Tausendundeiner Nacht. Entlang der Seidenstraße wurden immer wieder relativ große Mumien mit europiden Gesichtszügen und hellen Haarfarben gefunden, die sich auf bis zu 1800 v.Ch, datieren lassen. Als ZAZ im Video Till Lindemann ausgräbt, hat er weiß gefärbte Haare.
Mehrsprachigkeitsdidaktik:
Satzstreifen auf Deutsch lesen.
Vermutungen anstellen: Den französischen Sätzen die deutsche Entsprechung zuordnen.
Lösungskotrolle: Das Video mit deutschen Untertiteln anschauen, die Lösung überprüfen.
Liebeskummer, ein gebrochenes Herz, unerfüllte oder verlorene Liebe? In der Liste der schönsten deutschen Wörter darf das Wort „Herzschmerz“ nicht fehlen. Schmyt hat die passende Ballade zum Thema:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren