Lese-Hörverstehen: Beim Hören und Lesen einzelne Wörter, Satzfragmente oder ganze Sätze aufschreiben. Binnendifferenzierung: Jeder schreibt in seiner eigenen Geschwindigkeit und schreibt nur so viel auf, wie er ohne Zeitdruck bewältigen kann.
enthält der Nebensatz die Bedingung; der Hauptsatz die „Folge: „Wenn wir alt sind, sehen wir uns vielleicht wieder.“
steht das Verb im Nebensatz am Ende: „Wenn wir alt sind, schauen wir zwei den Wellen hinterher.“
kann der Satz real sein (Indikativ), wenn der Inhalt realisierbar ist: „Wenn ich alt bin, schau‘ ich mir alte Fotos an.“
kann der Satz irreal sein (Konjunktiv II), wenn der Sprecher keine Chance für eine Realisierung sieht:„Wenn wir alt sind, könnten wir uns so viel erzählen.“. „Wenn wir alt sind, hätten wir diese Welt vielleicht gemeinsam gesehen.“
Auf DeutschMusikBlog gibt es einen weiteren Eintrag
Der Heldenbegriff ist im Wandel. Wie unterscheidet sich der klassische Held vom modernen Helden? Wer ist für dich ein echter Held, eine echte Heldin und durch was zeichnet er/ sie sich aus?
Die wahren Helden der WiseGuys sind Menschen, die täglich über sich hinauswachsen, auch wenn ihnen niemand applaudiert:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Landeskunde: Auf der Plattform „Deutschland, Land der Ideen“ findet man Akteure aus den unterschiedlichsten gesellschaftlichen Bereichen, die Dinge bewegen und bewirken, u.a. auch das Gesellschaftsprojekt „Moderne Helden“.
Was ist ein Stehaufmännchen?
Hinter diesem schönen deutschen Wort verbirgt sich eine Figur, die sich nach dem Umfallen immer wieder selbst in die aufrechte Lage bringen kann.
Umgangssprachlich wird der Begriff Stehaufmännchen für Menschen verwendet, die sich nicht durch Niederlagen entmutigen lassen und die sich auch nach großen Misserfolgen immer wieder neu auf das Leben einlassen können. Solche Menschen sind meist lösungs,- statt problemorientiert. Sie versuchen weniger, die Probleme zu analysieren und nach Ursachen in der Vergangenheit zu forschen, sondern konzentrieren ihre Energie auf einen Neuanfang. Das Lyricvideo von Gleis 8 verdeutlicht, mit welcher Einstellung man nach dem Hinfallen wieder auf die Beine kommen kann:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Phonetik: Der Text kann genutzt werden, um Karaoke zu singen.
Warum sind Lyric-Videos so geeignet für den Sprachunterricht?
Lyric-Videos ermöglichen einen stärkeren Fokus auf den Text. Es werden immer genau die Textteile eingeblendet, die gerade gesungen werden, so dass sich Sehen und Hören gegenseitig unterstützen können. Die Kombination von Bildern, geschriebenen und gesungenen Worten steigert die Verstehensleistung.
Wer kennt es nicht? Manchmal können wir uns nicht dazu überwinden, für die nächste Prüfung zu lernen, Sport zu machen oder Diät zu halten.
Gemeinsam eine Klassenliste erstellen mit Dingen, die wir tun sollten, zu denen wir aber keine Lust haben, z.B. Vokabeln lernen, Sport machen, das Zimmer aufräumen, ein Instrument üben, ein Referat vorbereiten, Buchführung machen, im Haushalt helfen, …
Umfrage: Welche Tricks kennt ihr, um euch selbst zu motivieren?
Z.B. sich belohnen, sich den zukünftigen Erfolg in allen Einzelheiten vorstellen, negative Gedanken verscheuchen, Erfolge feiern, Vorbilder, Lob und Unterstützung bekommen, Ziele visualisieren, Störfaktoren vermeiden,…
Visionen entwickeln, Träume verwirklichen, Ziele realisieren … Was uns dazu antreibt ist die Kraft der Selbstmotivation. Passend dazu Cassandra Steens Song „Gewinnen“
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Nicht Defizitorientierung, sondern Erfolgsorientierung als Unterrichtsprinzip: Lernende sollen im Unterricht erfahren, dass sie mit der Sprache erfolgreich handeln können. Erfolge sind wichtig, falls die Motivation andauern soll. Schaffen wir als Lehrer im Unterricht die Voraussetzungen dafür?
„Jemand“ und „niemand“ gehören zur Wortart der unbestimmten Pronomen. Indefinitpronomen können Substantive ersetzen und bezeichnen eine nicht näher bestimmbare Person.
Lassen Sie Ihre Lernenden Sätze mit „jemand“ bilden und durch „niemand“ verneinen,
Jemand, der mich sucht. – Niemand, der mich sucht.
Jemand, der mich hört. – Niemand, der …
Jemand, der mich kennt. – Niemand, der …
Jemand, der mich stört. – Niemand, der …
Lösungskontrolle ab 0:20 im Lyric-Video „Insel“ von Juli:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Drei Männer ziehen in ein Haus ein: Herr Keiner, Herr Dumm und Herr Niemand.
Herr Keiner wohnt im Dachgeschoß, Herr Dumm im 1. Stock und Herr Niemand im Erdgeschoß. Alle Männer gehen auf ihre Terrasse, und Herr Keiner spuckt Herrn Dumm auf den Kopf. Daraufhin geht Herr Dumm zur Polizei und sagt: „Keiner hat mir auf den Kopf gespuckt, und Niemand hat’s gesehen!“
Darauf der Polizist: „Sind Sie etwa Dumm?“
Darauf sagt Herr Dumm: „Ja, woher wissen Sie das?“