Wer unbedingt sprachanalytisch arbeiten möchte, könnte im Text Infinitiv-Strukturen sammeln, ordnen und systematisieren lassen. Beim Infinitiv handelt es sich um die nichtkonjugierte Grundform des Verbs, erkennbar an der Endung –en.
Mögliche Kategorien:
– Modalverb „wollen“ + Infinitiv: Wir wollen das Leben fühlen.
– Modalverbähnliches Verb „lassen“ + Infinitiv: Lasst uns freidrehen.
– Futur mit Hilfsverb werden + Infinitiv: Heute werden wir lange aufbleiben.
– Infinitiv mit „um zu“: um aufzutanken, loszulassen, abzuheben, irgendwo zu landen
– Achtung: Bei einigen Formen handelt es sich um die Konjugation der 1. Person Plural, bei der auch die Infinitivendung verwendet wird (Beispiel: Wir tauchen auf Grund. Wir schwimmen durch die Menge)
Wer ständig in den Rückspiegel schaut, kann nicht nach vorne sehen.
Redewendungen:
– Was bedeutet „den Daumen raushalten“? (trampen, per Anhalter fahren)
– Welches Spiel verbrigt sich hinter „mit ’ner Augenbinde und ’nem Löffel durch die Welt krabbeln“ (Anspielung auf das Spiel „Topfschlagen“)
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
B1-Sprechen oder Schreiben: Gegen Ende des Musik-Videos nimmt die Geschichte bei 3:10 eine Wendung. Der junge Mann gelangt an eine Weggabelung und kann sich nicht entscheiden, ob er nach links oder nach rechts fahren soll. Was macht er?
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Schüler und Schülerinnen brauchen Erfolgserlebnisse, beim Lernen oder anderswo. Will man als Lehrkraft motivieren, muss man Erfolgserlebnisse verschaffen …
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Wir wissen um den Wert des Motivierens. Aber wer motiviert eigentlich uns Lehrende?
Hiermit klopfe ich euch virtuell auf die Schulter und sage: „Applaus, Applaus!“
Sie unterrichten im Sekundarbereich? Pubertierende sind in den ersten Stunden häufig müde und schwer zu begeistern. Es muss also nicht unbedingt am Unterricht liegen.
Umfrage: Lerche oder Eule? Lassen Sie Ihre Schülerinnen und Schüler einen Chronotest machen (B1)
Bereits 1960 sang Trude Herr „ich bin morgens immer müde, aber abends bin ich wach!“. Hier eine Neuinterpretation des Hits durch die Gesangsgruppe Laing:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
A1-Bewegungsspiel: Sagen Sie verschiedene Uhrzeiten an. Ihre Lernenden sollen die Arme wie die Zeiger einer Uhr benutzen und die korrekte Zeit darstellen (siehe Vorbild Tänzerin im Videoclip ab ca. 2:56)
Uhrzeit üben:
A1-Bewegungsspiel: Sagen Sie verschiedene Uhrzeiten an. Ihre Lernenden sollen die Arme wie die Zeiger einer Uhr benutzen und die korrekte Zeit darstellen (siehe Vorbild Tänzerin im Videoclip ab ca. 2:56)
A2-Lesen und Hören: „Morgens immer müde“ in deutscher Gebärdensprache