Kategorie: Landeskunde

Landeskunde

Ein Tag wie Gold

… in den Adern 100.000 Volt. Eine Nacht, wie Samt und Seide!

Max Raabe ist Experte für Musik der Weimarer Zeit. Zusammen mit Annette Humpe schrieb er das Lied „Ein Tag wie Gold“, welches für die Erfolgsserie Babylon Berlin von Meret Becker & Meute gecovert wurde.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die 4. Staffel von Babylon Berlin ist gerade angelaufen. Die Handlung der Krimi-Serie nimmt uns mit ins Berlin der 1930er Jahre, in dem die Stimmung vor dem Hintergrund der Weltwirtschaftskrise und dem Aufstieg der Nationalsozialisten zunehmend ungemütlicher wird. Radikale Parteien finden ein Publikum für ihre Parolen und die politischen Kämpfe zwischen Kommunisten und Nazis werden immer brutaler.

B2-Erklärvideo: Firmen brachen zusammen, Banken mussten schließen und in Deutschland herrschte Massenarbeitslosigkeit. Im Songtext heißt es „Was kümmern mich Bilanzen. Lass uns tanzen!“. Im Video wird die Weltwirtschaftskrise und Weimarer Republik näher beleuchtet.

B2-Lesen: Deutsche Welle-Artikel zu Babylon Berlin

Auf DeutschMusikBlog gibt’s ein weiteres Lied aus Babylon Berlin: Zu Asche, zu Staub

Landeskunde

Ich schaff das schon!

Ein Mutmacherlied von Rolf Zuckowski:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Selektives Lesen ab A2:

  • Den Text in 4 Teile zerschneiden und Lernende Altersabschnitte zuordnen lassen: Baby, Schulkind, Teenager, erwachsene Frau.
  • Eine Auswahl von Verben im Text wiederfinden und unterstreichen lassen, z.B. sein, stehen, üben, gehen, schaffen, lachen, brauchen, sehen, denken, verliebt sein, glauben, aufstehen, aufwachen, …

Auf DeutschMusikBlog gibt’s mehr von Rolf Zuckowski:

B1-Lesen: In Deutschland gibt es neben dem traditionellen Familienmodell ganz unterschiedliche Familienformen. Lernende sammeln Familienformen.

Das Deutschlandportal bietet Informationen zum Thema „Wie Familien in Deutschland leben“.

Laut Statistischem Bundesamt waren 2021 in Deutschland rund 2,15 Millionen Mütter und etwa 462.000 Väter alleinerziehend. Alleinerziehende leisten im Alltag extrem viel: Sie kümmern sich oft allein um Kinder und Haushalt, sind häufig voll berufstätig und gehen nicht selten über ihre Kräfte hinaus. Das Risiko in Armut zu leben, ist für Alleinerziehende höher als bei jeder anderen Familienform.

Landeskunde

Austropop

Austropop von Wanda, Granada, Bibiza, Huber und Seiler oder Bilderbuch hat auch in Deutschland Kultstatuts und sorgt für ausverkaufte Konzerte.

Bilderbuch haben im April ihr neues Album herausgebracht. Daraus der Song „Ab und Auf“; Musik, die man in Dauerschleife hören kann.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Mitspielen und singen: Text und Griffe für Gitarre, Ukulele und Klavier.

Die DACH-Musiklandschaft hat viel zu bieten! Auf DeutschMusikBlog gibt’s weitere Songs mit Österreichbezug, z.B.:

Schwerpunkt Österreich: Kostenlose Unterrichtsmaterialien

Landeskunde

Die Bach-Medaille

Wir gratulieren Sir András Schiff, dem ungarischen Pianisten, Dirigenten und Musikpädagogen. Im Juni wurde er im Rahmen des Bachfestes Leipzig mit der Bach-Medaille ausgezeichnet. Schiff gilt als einer der bedeutendsten Interpreten von Bach, Beethoven und Schubert. Neben seiner Muttersprache Ungarisch spricht er auf muttersprachlichem Niveau Deutsch und Englisch. Genießen Sie ein klassisches Konzert, aufgenommen in der wiederaufgebauten Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Auf der Notenspur: Machen Sie mit bei einem musikalischen Stadtrundgang durch Leipzig.

B2-Hören: Musikstadt Leipzig

Landeskunde

Der Klang Berlins

Geräusche, Geschmacks-, und Geruchssinn haben viel damit zu tun, wie wir unsere Umgebung wahrnehmen und welche Erinnerung wir mit bestimmten Menschen, Situationen und Orten verbinden. Das experimentierfreudige Konzerthausorchester Berlin hat der Hauptstadt mit seinen zeitgenössischen Kompositionen einen ganz eigenen Soundtrack verliehen. Sie würden gerne mal wieder eine Currywurst essen? Hier kommt Vorfreude auf:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Landeskunde erleben mit allen Sinnen ab A1: Im Unterricht kleine Klangreisen anbieten, z.B. eine Fahrt mit der Berliner S- und U-Bahn, einen Besuch im Berliner Zoo, eine Spritztour mit dem Trabi, einen Ausflug aufs Tempelhofer Feld oder nach Kreuzberg? Und wer weiß, vielleicht inspiriert das Lernende anschließend zu eigenen Klangcollagen.

B1-Video der Deutschen Welle: Warum lieben die Deutschen die Curry-Wurst?

Landeskunde

Ich tanz allein

Sie möchten Ihren Berlin-Aufenthalt mit einem Musicalbesuch verbinden? Dann sollten Sie eine kleine Zeitreise ins Berlin der Nachkriegsjahre unternehmen und das Musical Ku’damm 56 im Theater des Westens besuchen. Das Musical fußt auf der ZDF-Erfolgsserie Ku’damm 56: Erzählt wird die Geschichte der Schöllack-Frauen zwischen Wirtschaftswunder und Rebellion, Unterdrückung und Emanzipation.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Hier geht’s zum Text und zu einer weiteren, ansprechenden Version des Songs von AnNa R.

B2-Idiomatik: Der Song „Ich tanz allein“ markiert im Musical einen Wendepunkt für die Hauptfigur Monika. Es handelt sich um eine Liebeserklärung an das eigene Ich. Passend dazu können im Unterricht Maximen zum Thema Selbstakzeptanz erarbeitet und diskutiert werden.

Auf DeutschMusikBlog gibt’s einen weiteren Beitrag zum Thema Selbstakzeptanz: Modelmädchen

Literatur

Chanson von der Fremde

Dota Kehr vertont Texte der Dichterin Mascha Kaléko. Das Lied „Chanson von der Fremde“ bietet Anlass, um im Deutschunterricht über Flucht, Einsamkeit, Heimweh und Identität zu sprechen:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Seit über einem Monat gibt es einen tödlichen Konflikt mitten in Europa: Rund ein Viertel der ukrainischen Bevölkerung ist auf der Flucht. In der Ukraine gibt es 6.5 Millionen Binnenflüchtlinge und weitere 4 Millionen Menschen konnten sich über die Grenzen in Sicherheit bringen. In Deutschland sind bis jetzt mehr als 300.000 Flüchtlinge gelandet (Stand 28.03.22). Die meisten von ihnen Frauen und Kinder.

Kinder auf der Flucht: Ein weiteres Gedicht von Mascha Kaléko heißt „Kinderlied“ und handelt von der Erfahrung verlorener Zugehörigkeit und Perspektivlosigkeit.

Krieg für Kinder erklärt? Hier gibt es Antworten auf Fragen, die Kinder an die Maus gestellt haben.

Sach- und Fachlernen: Kinder brauchen keinen Krieg; sie brauchen Zukunft! Hier geht’s zu einem kleinen Willkommensgruß von Maus, Elefant und Ente mit Antworten auf spannende Fragen in ukrainischer Sprache.

Deutsch lernen mit kurzen Filmclips: In der ARD-Mediathek gibt’s Videos auf Ukrainisch, z.B. das Deutschlernprogramm „Deutsch mit Socke“

Auf DeutschMusikBlog gibt es ein weiteres vertontes Gedicht von Mascha Kaléko: Gib mir deine kleine Hand

Landeskunde

Sag mir, wo die Blumen sind

Pete Seeger schrieb 1955 den Folksong „Where have all the flowers gone?“, mit dem er gegen den Vietnamkrieg protestierte. 1962 wurde das Antikriegslied durch Marlene Dietrichs Version international populär:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Bei dem Lied handelt es sich um ein Kettenlied, denn jede Strophe beginnt mit dem Schlussgedanken der vorherigen Strophe und so kommt es zu einem Kreislauf von Krieg zu Krieg. Kann die Menschheit aus den Fehlern der Geschichte lernen? Der Refrain „Wann wird man je verstehen?“ stimmt pessimistisch.

Mehrsprachigkeitsdidaktik: Der Song wurde in unzählige Sprachen übersetzt. Lernende suchen nach Übersetzungen in ihre Muttersprachen und steuern Strophen oder einzene Sätze bei, z.B. auf einem Klassenplakat oder in einem Etherpad.

Zur Geschichte des Songs: Ein Lied, das nicht in nationale Schubladen passt

Auf DeutschMusikBlog gibt es ein weiteres Friedenslied: Wozu sind Kriege da?

Wortschatz / Redewendungen

Joan Baez singt Deutsch

Die wundervolle Joan Baez gilt als Ikone des Protestsongs. Die Pazifistin, Bürgerrechtlerin und Umweltaktivistin hat immer wieder englischsprachige Friedenslieder interpretiert und steht für Gewaltlosigkeit, Deeskalation und Dialog.

Nicht so bekannt ist, dass sie auch deutsche Lieder gecovert hat, z.B. Udo Lindenbergs „Wozu sind Kriege da?“. Mit dem Song wollte Lindenberg 1981 einen Beitrag zur Friedensbewegung und gegen den NATO-Doppelbeschluss leisten, der vor dem Hintergrund des Kalten Krieges entstand. Im Songtext wird aus der Perspektive eines Kindes nach dem Sinn von Kriegen gefragt:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Wortschatz-Experiment: Wie viel Text können Deutschlernende verstehen? Lernende unterstreichen alle Wörter, die sie im Text erkennen.

  • Am Ende von A1 werden sie wahrscheinlich diese Wörter kennen: alt, auch, auf, bringen, da, dann, denn, der, du, ein, erklären, es, finden, fragen, Frau, Freund, für, geben, gehen, Geld, haben, Herr, ich, ihr, in, ja, Jahr, jetzt, kaufen, kein, kennenlernen, Kind, klein, klar, können, Leben, machen, man, Mann, mein, Mensch, Milliarde, müssen, Mutter, nein, nicht, noch, Präsident, ob, oder, sagen, sein, sich, sie, so, tot, um, und, verstehen, viel, vielleicht, von, warum, was, welcher, Welt, werden, wissen, wollen, zu
  • Am Ende von A2 könnten sie zusätzlich diese Wörter verstehen: bauen, dieser, doch, mal, mich, nötig, setzen, Spiel, sterben, überall, verlieren, wahr
  • Ab B1 werden sie irgendwann auch diese Wörter verstehen: Atomraketenwald, bevor, bescheuert, Bonze, Brillianten, einig, elegant, ermorden, sich fürchten, gegenseitig, genauso, Gewehr, Gold, Gott, Krieg, losmarschieren, nebenbei, nun, Panzer, religiös, schießen, Soldat, wofür, wohl, wozu, Wahrheit, Zwist

Sie möchten das Lied mit einem Musikinstrument begleiten? Hier geht’s zu den Akkorden für Gitarre, Ukulele und Klavier

Hier geht’s zu einer deutsch-russischen Version des Songs von 1987: Udo Lindenberg im Duett mit Alla Pugatschowa

Auf DeutschMusikBlog gibt’s weitere Friedenslieder:

Landeskunde

Zu Bethlehem geboren

Zur Einstimmung auf die Adventszeit ein Weihnachtslied aus dem 17. Jh., gesungen von Jonas Kaufmann und Stefanie Irányi, umgesetzt mit den zauberhaften Figuren des Salzburger Marionettentheaters:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Landeskunde: Text, Noten, Mitsing-Version und Podcast zur Geschichte des Liedes

A2-Internetrecherche: Das Salzburger Marionettentheater verzaubert sein Publikum seit 1913 mit Aufführungen von Opern und Märchen. Aufgrund der einzigartigen Spielpraxis wurde das Puppentheater 2016 in die Liste des immateriellen Kulturerbes der UNESCO aufgenommen. Lernende besuchen die Homepage des Theaters und formulieren Fragen zu Programm, Geschichte, Karten, Kassenöffnungszeiten, Adresse, etc.

Auf DeutschMusikBlog gibt’s ein weiteres Weihnachtslied in einer Inszenierung des Salzburger Marionettentheaters: Stille Nacht