Wer kann sich die Zukunft vorstellen? Wer weiß tatsächlich, in welche Richtung es gehen soll? Wenn Marie Bothmer gefragt wird, ob sie einen konkreten Plan hat oder wo sie sich in der Zukunft sieht, möchte sie am liebsten schnell das Thema wechseln.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
A1-Einwortsätze: Es gibt Sätze, die bestehen nur aus einem einzigen Wort. „Nein!“ ist ein kompletter Satz und braucht weder Erklärung noch Rechtfertigung. Hier gibt’s einen weiteren Song zu Einwortsätzen.
A2-Gesprächsthema: Wo siehst du dich in ein paar Jahren? Was ist dein Plan? Was willst du? Was willst du nicht? Hast du Zukunftsängste?
Bilddiktat: Kinder diktieren sich gegenseitig, was auf den Nikolausteller oder in den Nikolausstiefel gezeichnet wird, z.B. „Oben rechts ist ein Apfel; links oben eine Mandarine. In der Mitte liegt ein Lebkuchenmann. Unten rechts sind zwei Bonbons. Unten links ist eine Nuss, daneben liegt ein Keks.“ Wer mag, diktiert auch noch Farben: „Der Apfel ist rot. Die Mandarine ist orange.“ Später bekommt das Bild einen Titel, die Gegenstände werden auf Deutsch beschriftet und der Teller wird den anderen mündlich präsentiert: „Auf meinem Teller ist …“
Methode Sprechzeichnen: Sprechzeichnen ist eine erzählbegleitende Visualisierung von Texten. Die Methode wird in der Sprachförderung für Kinder verwendet, weil sie Sprache mit Bewegung, Vers und Form verbindet. In der Phonetik eingesetzt, trainiert die Methode eine deutliche und rhythmische Aussprache. Kinder sprechen folgenden Reim und zeichnen bei jeder Silbe eine Linie: „Das (1) ist (2) das (3) Haus (4) vom (5) Ni (6) ko (7) laus (8).“ Wichtig ist, das Haus in einem Linienzug zu zeichnen, ohne eine Strecke zweimal zu durchlaufen. Man kann auch einen großen Umriss mit Kreppband auf den Boden kleben und die Kinder beim Sprechen balancieren lassen.
Als 1983 die Band Nena 99 Luftballons herausbrachte, befanden sich West- und Ostdeutschland noch in der Endphase des kalten Krieges. Die nukleare Aufrüstung stieß auf Widerstand in großen Teilen der Bevölkerung. Der Song wurde zum Antikriegslied der Friedensbewegung und entwickelte sich schnell zum internationalen Hit.
Internetrecherche ab B1: Lernende recherchieren Entstehung, Hintergrund und Erfolg des Songs, z.B. mit diesem Erklärvideo von ARTE
Eine weitere kreative Coverversion? Der Kanadier Andrew Huang spielt den Popsong auf vier roten Luftballons, mit denen er Instrumente und Gesang nachahmt.
Vor 20 Jahren startete der Bildhauer Gunter Demnig das Projekt „Stolpersteine“. Heute liegen mehr als 70.000 Gedenksteine in ganz Europa und bilden das größte dezentrale Mahnmal der Welt.
Stolpersteine markieren Erinnerungsorte, an denen Menschen lebten, die im Nationalsozialismus verfolgt, deportiert und ermordet wurden. Sie werden vor einstigen Wohnorten der Opfer ins Straßenpflaster eingelassen und geben Auskunft über Namen, Alter und Schicksal der ehemaligen Bewohner.
Der
Hiphopper Trettmann hat einen Song
geschrieben, über den man stolpern kann, wenn man sich darauf einlässt:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
den musikalischen Eindruck, z.B. leise Klaviermusik, minimalistische Melodie, langsamer Beat, wenig Abwechslung, Wiederholungen, Stimme verfremdet und monoton durch Auto-Tune, Atmosphäre melancholisch und nachdenklich, Wirkung einer Andacht oder eines Gebets, …
das Video, z.B. kein aufwendig und teuer produziertes Musikvideo, komplett schwarzer Hintergrund, keine Bewegung, keine Ablenkung, Wirkung einer „Schweigeminute“, …
den Text, z.B. gemeinsam eine Zusammenfassung erstellen: Ein Mann kommt früh morgens zu Fuß von einer Rave-Party zurück. Auf dem Rückweg beugt er sich über einen Messingstein im Boden. Er liest Informationen über eine jüdische Frau, die in den 20-er Jahren geboren und in den letzten Tagen des zweiten Weltkriegs nach Polen deportiert und ermordet wurde. Er …
ein Zitat: „Ein Mensch ist erst vergessen, wenn sein Name vergessen ist“, heißt es im Talmud.Was bedeutet das in Bezug auf die Kunstaktion von Gunter Demnig?
Ludwig van Beethovengilt als der meistgespielte klassische Komponist. Ab Dezember 2019 beginnt das Jubiläumsjahr zu seinem 250. Geburtstag. Kirill Petrenko hat zum Auftakt seiner ersten Saison als Chef der Berliner Philharmoniker Beethovens berühmteste Symphonie gewählt:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
30 Grad in Deutschland? Kurze Hosen anziehen und an den Badesee! Aber was, wenn man in kurzen Hose unmöglich aussieht? Das Lumpenpack parkt schneeweiße, magere Beine lieber vor dem Fernseher:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Es gibt viele italienische Schlager, die ins Deutsche übersetzt wurden und die jeder kennt. Der neueste Trend ist jedoch, deutsche Schlager auf Italienisch zu singen! Die Band Münchner Freiheit landete in den 80-ern einen Superhit mit „Ohne dich!“. Eine neue Coverversion singen Giovanni Zarrella und Pietro Lombardi :
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Experiment: Vergleichen Sie Wolfgang Petrys Schlager „Wahnsinn“ (1983) mit Giovanni Zarrellas „Dammi“ (2019). Auf Italienisch bekommen deutsche Schlager doch gleich eine ganz andere Ausstrahlung …
Musik,
die Kindern und Erwachsenen Spaß macht? Die Muckemacher
präsentieren auf ihrem aktuellen Album „Biri Bababai“ tanzbare Songs mit
Texten, die bereits ab A1 verstanden werden können:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren