Wie wäre es mit einem selbstgebastelten Liebeslied? Mit Bodo Wartkes kostenlosem Liebesliedgenerator könnt ihr 80 Strophen-Sprachen und 7 Refrain-Sprachen kombinieren und euren individualisierten Ohrwurm digital verschicken. Zur Auswahl stehen neben zahlreichen Weltsprachen auch deutsche Dialekte und Sprachvarianten aus Österreich und der Schweiz.
Automatisierung ab A1: Karaoke singen mit einem Lyric-Video. Der rhythmische Sprechgesang und die ständige Wiederholung mit Namensvariation führen dazu, dass der Text schnell auswendig gelernt werden kann. Nebenbei wird das Perfekt in Kombination mit Akkusativ automatisiert. Dieses Stuhlkreisspiel kann man auch im Onlineunterricht ausprobieren.
Performative Didaktik: Hier ein schönes Beispiel aus dem Unterricht einer ukrainischen Grundschulklasse, mit freundlicher Erlaubnis meiner Kolleginnen Nadiia Demenska und Viktoriia Vostrikova aus Cherson. Vielen Dank!
Eigene Strophen erfinden: Wer hat den Schlüssel/ das Handy/ die Brille/ die Gummibärchen ins Regal/ auf den Tisch/ in die Tasche gelegt?
… ist das Kürzel für Abstand halten, Hygiene, Alltagsmasken und Lüften.
Typisch Deutsch? Begriffe wie stoßlüften, querlüften, Drehkippfenster und Frischluftfanatiker lassen sich schwer in andere Sprachen übersetzen, denn anscheinend stehen sie für Konzepte, die kulturspezifisch sind. Lernende recherchieren, was es mit dem eigenartigen „Stoßlüften“ auf sich hat.
Sie sind bereits wieder im Präsenzunterricht? Dann beherzigen vielleicht auch Sie die Lüftungsregel 20-5-20. Warum nicht gleich ein Ritual draus machen? Nach der Hälfte der Unterrichtsstunde Fenster auf und stoßlüften, Musik an und Bewegung. Songs dauern normalerweise zwischen 3-4 Minuten. Sobald das Lied zu Ende ist, geht’s weiter.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Momentan ist es wichtiger denn je, zusammenzuhalten und aufeinander Acht zu geben. „Wir“ statt „ich“ist auch die Botschaft des Songs Best of us. Hinter der Gemeinschaftsproduktion von WIER (Zusammensetzung aus wir + we) stehen 18 deutsch- und englischsprachige Künstlerinnen und Künstler. Der Erlös aus der Veröffentlichung wird an die Aktion Mensch und Viva con Aguagespendet.
B1-Hörverstehen: Vorher im Text gelesene Sätze beim Hören identifizieren, z.B. von
[Glasperlenspiel] Keiner steht alleine irgendwo
[Christina Stürmer] Kein Weg ist zu weit und nichts zu hoch
[LOTTE] Schritt für Schritt. Und wenn der Boden nachgibt, halt‘ ich dich
[Annett Louisan] Keiner lässt hier irgendwen im Stich
[Sasha] Weg für Weg. Weil’s zusammen so viel leichter geht
[Kayef] Wenn du die Welt auf deinen Schultern trägst
[Philipp Dittberner & LOTTE] Trag‘ ich sie mit, ich trag‘ sie mit
Auf DeutschMusikBlog gibt es noch einen Song, dessen Erlös an Viva Con Agua ging: Phantasiewelt
Das Wahrzeichen der Stadt Wuppertal ist die Schwebebahn, ein ingenieurtechnisches Meisterstück der Gründerzeit. Auch heute noch ist sie mit bis zu 80.000 Fahrgästen täglich das beliebteste und meistgenutzte Verkehrsmittel. Originalaufnahmen von 1902 ermöglichen uns eine fantastische Zeitreise:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
A2-Grammatik: Präpositionen üben. Lernende beschreiben, was sie wissen und sehen und verwenden dabei Präpositionen, z.B.
Die Wuppertaler Schwebebahn fährt seit 1902.
Die Fahrt mit der Bahn wurde vor fast 120 Jahren gefilmt.
Die Bahn schwebt zwischen Häusern, Bäumen und Straßenlaternen.
Ein Pferd zieht einen Wagen hinter sich.
Eine Frau spaziert auf der Straße.
Die Bahn schwebt über dem Fluss.
Eine andere Bahn kommt ihr entgegen.
Unter der Bahn ist eine Fußgängerbrücke.
Die Bahn fährt durch eine Haltestation, ohne anzuhalten.
Ein Kind sitzt auf einer Schaukel in einem Garten neben der Bahn.
Die Bahn fährt von einer Station zur nächsten.
B1-Grammatik: Lernende vergleichen Vergangenheit (Präteritum) und Gegenwart (Präsens) in einem „Seite an Seite“-Video, z.B.: Im Film von 1902 waren mehr Fußgänger unterwegs. Es fuhren kaum Autos oder Fahrräder auf den Straßen. Dafür gab es Pferdekutschen. Heute fahren viele Autos, Busse und LKWs. Es gibt mehr Straßen, Schilder und Ampeln. Die Haltestellen haben digitale Tafeln.
Das KaDeWe ist Deutschlands renommiertestes Luxus-Warenhaus und mit 60.000 m² Verkaufsfläche der größte Konsumtempel Europas. In der 6. Etage befindet sich die berühmte Feinkostabteilung. Klar, dass die drei Kleinkriminellen der Antilopengang hier schwach werden. In den Taschen ihrer Army-Parkas verschwindet alles, was nicht niet- und nagelfest ist:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
A1-Sehverstehen: Achtung, Ladendiebstahl! Was haben die Antilopengang im KaDeWe mitgehen lassen?
Lernende bekommen Wortkärtchen und legen folgende Produkte in die richtige Reihenfolge: eine Champagnerflasche, Tomaten, Schuhe, Küchenmesser, Turnschuhe und ein T-Shirt, eine Ananas, ein Stück Fleisch, Weinflaschen, Pralinen, eine Jeansjacke/ein Pullover/ein Hut, eine Orange. Das Video darf mehrmals gesehen werden.
B1-Sprechtraining: Warum lohnt es sich, im DaF-Unterricht Warum-Fragen zu stellen? Lernende trainieren dadurch, Sätze zu begründen. Im Songtext gibt es Warum-Fragen, zu denen sich Lernende Begründungen ausdenken sollen:
Warum sagen die Freunde des Mädchens, dass sie seltsam ist?
Warum hat sie sich schon wieder etwas Neues tätowieren lassen?
Warum ist sie nicht mehr so, wie sie mal war?
Warum hat sie sich verändert?
Warum hängt sie in in schicken Bars mit Blendern ab?
Landeskunde:
Der Sandmann ist eine zwiespältige europäische Sagenfigur. Er streut den Menschen Sand in die Augen, damit sie einschlafen. „Jemandem Sand in die Augen streuen“ bedeutet auch,jemandem etwas vormachen, ihn täuschen/ blenden.
Literatur: Der Schriftsteller E.T.A Hoffmann verewigte in seiner Erzählung „Der Sandmann“ die dunkle Seite des Sandmanns.
Zeitgeschichte DDR-BRD: Zum Glück gibt es noch das harmlose Sandmännchen, das den Kindern Gutenachtgeschichten bringt und für angenehme Träume sorgt. Es hat 2019 sein 60-jähriges Jubiläum gefeiert und gilt als Ikone des deutschen Kinderfernsehens.
Auf DeutschMusikBlog wird eine ähnlich zwiespältige Sagengestalt vorgestellt:Rübezahl
Erinnert sich noch jemand an Nicole? 1982 gewann sie für Deutschland den Grand Prix Eurovision de la Chanson. 2020 musste der ESC leider ausfallen, aber der nieder-ländische Gastgeber veranstaltete ein Ersatzprogramm. Michael Schulte und die Niederländerin Ilse de Lange präsentierten Nicoles großen Hit als Duett im Friedenspalast von Den Haag:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Nicoles Lied ist bis heute einer der meistverkauften deutschen Schlager.
A1-Internetrecherche:
Wie alt war Nicole, als sie mit ihrem Lied beim ESC gewann (17)
Welche Farbe hatte ihre Gitarre beim großen Auftritt? (weiß)
Nicole war sehr sprachbegabt. In welchen sieben Sprachen hat sie ihr Lied gesungen? (Dänisch, Englisch, Französisch, Italienisch, Niederländisch, Russisch, Spanisch)
Wie oft wurde ihre Single weltweit verkauft? (fünf Millionen mal)
1966 hatte es bereits einen deutschsprachigen ESC-Gewinner gegeben. Wie hieß er und aus welchem Land kam er? (Udo Jürgens aus Österreich)
Zeitgeschichte: Obwohl Nicole mit ihrem Lied keine politischen Absichten verfolgte, war es Ausdruck des damaligen Zeitgeists. In Deutschland gab es eine starke Friedensbewegung mit Protesten gegen den NATO-Doppelbeschluss. Das Wort „Frieden“ war emotional und politisch stark aufgeladen und die Angst vor einem atomaren Weltkrieg drückte sich in Friedensdemos, Menschenketten und Sitzblockaden mit teilweise über 100.000 Menschen aus.
Auf DeutschMusikBlog gibt es weitere Lieder, zum Thema Krieg:
Viele Menschen musizieren am liebsten gemeinsam mit anderen. Aber wie soll das gelingen in Coronazeiten? Bands, Chöre und Orchester experimentieren momentan mit Kollaborationsplattformen. Tools wie JamKazam, Jitsi, Doozzoo, Skype oder Zoom lassen sich leicht installieren. Es soll kein großer technischer Aufwand betrieben werden. Wichtig sind eine hohe Audio- und Videoqualität, eine Aufnahmefunktion (Recording) und vor allem eine geringe Verzögerungszeit bei der Übertragung (Latenz). Welches Tool das Richtige für eine gemeinsame Videokonferenz ist, hängt davon ab, ob man Dateien teilen möchte (Filesharing), ob es mehrere Bildschirme gibt (Screensharing) und ob man eine Chatfunktion braucht.
Hier gibt es weitere Beispiele für musikalische Online-Kollaboration:
Endlich Frühling, aber die Menschen müssen drinnen bleiben. Danger Dan folgt dem Appell „Bleibt zuhause!“, wünscht sich aber ein baldiges Ende der Corona-Ausgangssperre, um mit seiner Freundin einen Frühlingsspaziergang durch den Berliner Zoo zu machen:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Nationale Klischees: Andere Länder, andere Hamsterkäufe. Welche Produkte werden in Corona-Zeiten weltweit gehamstert? Stimmt es, dass sich die Deutschen mit Toilettenpapier, die Franzosen mit Rotwein, die Amerikaner mit Waffen und die Niederländer mit Cannabis eindecken? Machen Sie eine Online-Klassenumfrage dazu, welche Artikel aktuell in den Supermarktregalen oder in der häuslichen Quarantäne fehlen und üben Sie den Akkusativ, z.B.:
Es gibt kein/keine/keinen … mehr.
Ich habe noch …
Ich brauche noch …
Ich hätte gern …
A1-Schreiben: Teilen Sie Ihren Beitrag in einem Etherpad
Online unterrichten: Schulfrei heißt nicht lernfrei. Zuhause lernen und kommunizieren trotz Unterrichtsausfall? Infos und Materialien im Themendossier von lehrer-online