Kategorie: ab Niveau B2

Landeskunde

KaDeWe

Das KaDeWe ist Deutschlands renommiertestes Luxus-Warenhaus und mit 60.000 m² Verkaufsfläche der größte Konsumtempel Europas. In der 6. Etage befindet sich die berühmte Feinkostabteilung. Klar, dass die drei Kleinkriminellen der Antilopengang hier schwach werden. In den Taschen ihrer Army-Parkas verschwindet alles, was nicht niet- und nagelfest ist:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

A1-Sehverstehen: Achtung, Ladendiebstahl! Was haben die Antilopengang im KaDeWe mitgehen lassen?

Lernende bekommen Wortkärtchen und legen folgende Produkte in die richtige Reihenfolge: eine Champagnerflasche, Tomaten, Schuhe, Küchenmesser, Turnschuhe und ein T-Shirt, eine Ananas, ein Stück Fleisch, Weinflaschen, Pralinen, eine Jeansjacke/ein Pullover/ein Hut, eine Orange. Das Video darf mehrmals gesehen werden.

B2-Hörverstehen: Das KaDeWE, ein Kaufhaus mit Geschichte. Hörtext mit interaktiven Übungen.

Landeskunde

Nein, nein, nein …

Wer kann sich die Zukunft vorstellen? Wer weiß tatsächlich, in welche Richtung es gehen soll? Wenn Marie Bothmer gefragt wird, ob sie einen konkreten Plan hat oder wo sie sich in der Zukunft sieht, möchte sie am liebsten schnell das Thema wechseln.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

A2-Gesprächsthema: Wo siehst du dich in ein paar Jahren? Was ist dein Plan? Was willst du? Was willst du nicht? Hast du Zukunftsängste?

A2-Statistik: 2019 wurden Jugendliche in Deutschland befragt, wie zuversichtlich sie in die eigene Zukunft blicken.

B2-Lesen: Die Schell Jugendstudie 2019 gibt Auskunft über Interessen, Ängste und Sorgen junger Menschen aus Deutschland.

Einwortsätze: Es gibt Sätze, die bestehen nur aus einem einzigen Wort. „Nein!“ ist ein kompletter Satz und braucht weder Erklärung noch Rechtfertigung.

Landeskunde

Stolpersteine

Vor 20 Jahren startete der Bildhauer Gunter Demnig das Projekt „Stolpersteine“. Heute liegen mehr als 70.000 Gedenksteine in ganz Europa und bilden das größte dezentrale Mahnmal der Welt.

Stolpersteine markieren Erinnerungsorte, an denen Menschen lebten, die im Nationalsozialismus verfolgt, deportiert und ermordet wurden. Sie werden vor einstigen Wohnorten der Opfer ins Straßenpflaster eingelassen und geben Auskunft über Namen, Alter und Schicksal der ehemaligen Bewohner.

Der Hiphopper Trettmann hat einen Song geschrieben, über den man stolpern kann, wenn man sich darauf einlässt:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

B2-Musikanalyse: Sprechen über

  • den musikalischen Eindruck, z.B. leise Klaviermusik, minimalistische Melodie, langsamer Beat, wenig Abwechslung, Wiederholungen, Stimme verfremdet und monoton durch Auto-Tune, Atmosphäre melancholisch und nachdenklich, Wirkung einer Andacht oder eines Gebets, …
  • das Video, z.B. kein aufwendig und teuer produziertes Musikvideo, komplett schwarzer Hintergrund, keine Bewegung, keine Ablenkung, Wirkung einer „Schweigeminute“, …
  • den Text, z.B. gemeinsam eine Zusammenfassung erstellen: Ein Mann kommt früh morgens zu Fuß von einer Rave-Party zurück. Auf dem Rückweg beugt er sich über einen Messingstein im Boden. Er liest Informationen über eine jüdische Frau, die in den 20-er Jahren geboren und in den letzten Tagen des zweiten Weltkriegs nach Polen deportiert und ermordet wurde. Er …
  • ein Zitat: „Ein Mensch ist erst vergessen, wenn sein Name vergessen ist“, heißt es im Talmud. Was bedeutet das in Bezug auf die Kunstaktion von Gunter Demnig?
Weiterlesen

Wortschatz / Redewendungen

Eine Blaskapelle spielt Techno?

Die Marchingband Meute schafft es, elektronische Musik mit akustischen Instrumenten zu spielen. Und das unabhängig von der Steckdose, denn der Sound ist handgemacht. Die elf Profimusiker aus Hamburg funktionieren den Görlitzer Park in Berlin mal schnell in einen Club um. Mit dieser Straßenmusik kann man den Sommer ausklingen lassen:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist c.jpg

Instrumentalmusik und B2-Redewendungen aus dem Musikbereich: Was bedeutet

Landeskunde

Freude, schöner Götterfunken

Ludwig van Beethoven gilt als der meistgespielte klassische Komponist. Ab Dezember 2019 beginnt das Jubiläumsjahr zu seinem 250. Geburtstag. Kirill Petrenko hat zum Auftakt seiner ersten Saison als Chef der Berliner Philharmoniker Beethovens berühmteste Symphonie gewählt:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

B2-Lesen: Petrenkos erstes offizielles Konzert mit den Berliner Philharmonikern

Auf DeutschMusikBlog gibt es mehr zu Beethovens neunter Symphonie: „Die Europahymne“

Wortschatz / Redewendungen

Yapma

Noch ein bisschen Türkisch für den Urlaub in der Türkei lernen? Einfach den Refrain auswendig lernen und mit dem Stuttgarter R&BSänger C Arma mitsingen:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 „Yapma bana, bunu yapma!“ heißt auf Deutsch so viel wie: „Mach das bitte nicht. Tu mir das nicht an!“

A1-Hörverstehen: Welche drei Monate kommen im Songtext vor? (September, November, Dezember)

B2-Redewendungen: C Arma hat ein Auge auf ein Mädchen geworfen, doch sie lässt ihn zappeln. Lernende recherchieren, was diese Redewendungen bedeuten

  • Ein Auge auf jemanden werfen (sich für jemanden interessieren)
  • Jemanden zappeln lassen (jemanden im Ungewissen lassen)
Weiterlesen

Landeskunde

Radio

Die Bandmitglieder von Rammstein wuchsen in Ostdeutschland auf. Musik aus dem Westen wurde zensiert oder komplett verboten. Trotzdem hörten viele DDR-Bürger heimlich westliche Radiosender mit dem Weltempfänger.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

B1-Lesen: Songzitate sammeln, die etwas mit Zensur zu tun haben, z.B.

  • „Wir durften nicht dazugehören – nichts sehen, reden oder hören.“
  • „Jedes Liedgut war verboten. So gefährlich fremde Noten!“

B2-Redeanlass: Warum stand das Radio für Freiheit? (Durch das Radio konnte man am Weltgeschehen teilhaben, sich informieren, unterschiedliche Meinungen kennen lernen, dem Alltag entfliehen, träumen, …)

Weiterlesen

Fertigkeit Lesen

Sage Nein!

Der Dresdner Musiker und Germanist Ezé Wendtoin hat ein Lied des Liedermachers Konstantin Wecker neu interpretiert. Der Song ermutigt dazu, Augen, Ohren und Mund aufzumachen:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

B2-Lesen: Wie man Zivilcourage zeigt, ohne sich selbst zu gefährden

B2-Zusammenfassung: Wegschauen oder helfen? Wie kann man Mitmenschen in einer Diskriminierungs- oder Bedrohungssituation beistehen? Lernende lesen kurze Handlungsanleitungen zu mehr Zivilcourage und fassen 6 Punkte zusammen, die zu mehr Sicherheit im Alltag beitragen können.

PASCH-Interview mit Ezé Wendtoin: Ehemaliger PASCH-Schüler landet Musik-Hit in Deutschland

Landeskunde

Ticket

Seeed gehen 2019 endlich wieder auf Deutschland-Tournee und die Konzerte sind leider bereits komplett ausverkauft. Die neue Single „Ticket“ ist Demba Nabé gewidmet, dem 2018 verstorbenen Frontman der Band.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Nicht alle Musikvideos dienen der Inszenierung einer Band. Es gibt viele Videoclips, die einen Kurzfilm zeigen, dessen Handlung auch unabhängig vom Songtext funktioniert.

B2-Sehverstehen: Lernende fassen die Handlung des Videos kurz zusammen, z.B.: „Die Hauptfigur ist im Pickup unterwegs. Sein Auto bleibt stehen. Die Reparatur dauert länger als erwartet. …“.

Experiment: Ein Musikvideo mal aus anderer Perspektive betrachten, z.B. durch die Brille eines Kunsthistorikers? Je nach Kultur und Epoche findet man in Kunst, Literatur, Theater und Musik allegorische Darstellungen von Leben und Tod.

  • Memento Mori (lat. für „Gedenke des Todes“): Symbole wie der Sensenmann oder die Sanduhr verweisen in alten Gemälden auf die Vergänglichkeit des Lebens, ebenso der Schädel (im Video bei 2:10).
  • Vanitas (lat. für „leerer Schein“, Eitelkeit): In Vanitas-Sinnbildern werden Schönheit und Verfall miteinander verbunden. Ein zentrales Vanitas-Symbol ist die Musik, die unmittelbar verklingt und die Vergänglichkeit des Lebens bewusst macht (im Video bei 2:31 eingeleitet durch einen schiefen Missklang, der alle dazu bringt innezuhalten).
  • Danse Macabre: Auch der Totentanz ist ein Motiv der bildenden Kunst, in der der Tod mit den Lebenden tanzt. Das Sujet beruht auf dem Volksglauben, wonach die Verstorbenen um Mitternacht aus ihren Gräbern kommen und tanzen. Dabei sollen die Toten gegenüber den Lebenden geäußert haben: „Was ihr seid, das waren wir; was wir sind, das werdet ihr!“ (im Video bei 2:50).
  • Carpe diem (lat. für genieße den Tag): Die goldene Eintrittskarte ins Leben ist ein Ticket, das man nur ein einziges Mal bekommt. Im Abspann des Videos (4:32) tanzt Bandmitglied Demba ein letztes Mal für uns, um uns daran zu erinnern, die wertvolle Zeit zu nutzen.
  • Nordische Mythologie: Neben der christlichen Symbolik finden sich im Video auch Bezüge zum Wikingergott Thor. Der hammerschwingende, wagenfahrende Donnergott (im Video ab 1:29) galt als Beschützer von Midgard, der Welt der Menschen. Im nordgermanischen Raum wurden Hammer-Amulette als Fruchtbarkeitssymbole getragen. Im Video sorgt der Held dafür, dass der Lebenskreislauf bestehen bleibt und dass das Leben und die Musik weitergehen. Die Sonne kommt, es geht von vorne los …

Auf DeutschMusikBlog gibt es mehr Musik von Seeed: Molotov

Wortschatz / Redewendungen

Die schönsten Wege sind aus Holz

Waren Sie auch schon mal auf dem Holzweg? Manchmal geht es im Leben eben einen Schritt nach vorn und zwei zurück. Wenn Sie auf dem Lebensweg versehentlich falsch abbiegen, sollten sie es machen, wie Annett Louisan. Sie lebt nach dem Motto: „Etwas war vielleicht falsch, doch nicht verkehrt!“.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

A2-Video: Beispiel für die Verwendung von „auf dem Holzweg sein“

B2-Recherche: Woher kommt die Redewendung?

B2-Idiomatik: Achtung! Sie möchten idiomatische Wendungen wörtlich übersetzen? Then you are possibly on the woodway …

Auf DeutschMusikBlog gibt es mehr von Annett Louisan: