Fragt man einen Deutschen, was er mit Göttingen verbindet, denkt er vermutlich zuerst an die Universität oder an die Brüder Grimm. Fragt man einen Franzosen nach der Stadt in Niedersachen, denkt er vielleicht zuerst an die Sängerin Barbara, die 1965 eine wunderbare Hymne an Göttingen schrieb:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
B1-Sehverstehen: Kursteilnehmende machen sich Notizen zu einzelnen Handlungsabschnitten des Videos und fassen das Geschehen im Anschluss kurz zusammen.
Beispiel: Die Zaubervorstellung
Ein Zauberer zaubert drei Stühle auf die Bühne.
Der Zauberer zaubert eine Assistentin auf die Bühne.
Die Assistentin zaubert die drei Jungs der Band OK Kid auf die Stühle.
Der Zauberer hypnotisiert die Mitglieder der Band. Er gibt ihnen eine Ohrfeige.
Die drei Jungs können plötzlich jonglieren, Feuer spucken, Stühle auf dem Kinn balancieren und tanzen.
Plötzlich sind Zauberer, Assistentin und Zuschauer verschwunden und auf der Bühne sieht man nur noch drei kleine Hunde.
Wann haben Sie zum letzten Mal etwas auswendig gelernt?
Chunks, ganze Sätze oder kurze Textpassagen auswendig zu lernen ist eine wertvolle Lerntechnik, die dazu beitragen kann, flüssiger zu sprechen. Diese Technik führt dazu, dass Lerner bereits komplexe Strukturen verwenden können, ohne diese sprach-analytisch bewältigt haben zu müssen. Auswendiglernen trägt zur Automatisierung von Sprechhandlungen bei und kann dadurch Sprechhemmungen abbauen. Auswendig-gelernte Satzmuster können später auf andere Dialogsituationen übertragen werden.
Ihre Lerner versuchen,
sich einen Text zu erschließen
den Text auswendig zu lernen
sich darüber auszutauschen, welche Verfahren sie eingesetzt haben, um die Aufgabe zu bewältigen
Probieren Sie es aus mit einem Songtext von Kaind:
Manche Dinge können klein, – und doch wie ein Leuchtturm sein.
Kaum zu hören und doch Sirenen, die alles übertönen.
Wie der Sinn zwischen den Zeilen, so kannst du manchmal sein.
Wie ein Leuchtturm auf der See …
Normalerweise gehen wir im Fremdsprachenunterricht an Songtexte eher global oder selektiv heran. Das Auswendiglernen ermöglicht jedoch auch einen detaillierten Zugang. Erfolgserlebnis: Nach dem Auswendiglernen können Sie den folgenden Song zu 100% verstehen.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Was haben Nachtmensch, Nachteule und Nachtschwärmer gemeinsam?
Sie machen die Nacht zum Tag. In Extremfällen gehen sie erst bei Sonnenaufgang zu Bett und leiden dann am nächsten Tag unter Schlafmangel und Augenringen. Von Frühaufstehern werden sie gern als Langschläfer, Schlafmützen oder gar Morgenmuffel bezeichnet.
Idiomatik: Unter Idiomatik versteht man die Gesamtheit der sprachlichen Ausdrücke, die typisch für eine Sprache sind, oft aber nicht wörtlich in andere Sprachen übersetzt werden können. Finde für die oben kursiv geschriebenen Wörter Bedeutungsentsprechungen in deiner Muttersprache.
Im Song „Sonne“ sieht Nachtmensch einer Nachteule schon ziemlich ähnlich:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Der Brasilianer Marcelo Araujo Alvez trat als Kandidat in der Castingshow Deutschland sucht den Superstar auf und präsentierte dort seine Eigenkomposition „Verliebt in der falsches Mädchen“. Kultiger Ohrwurm oder Grammatik-Verbrechen? Marcelo war jedenfalls Anfang 2015 ziemlich beliebt in Deutschland.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Wann ich tief in ihre Auge guck, ich fuhl mich andre Welt.
Ich geh zur Schul, ich denk an sie. Ich geh Arbeit, ich denk an sie.
O mein Gott, ist das so schlimm, weil jede Zeit ich denk an sie?
Marcelo kämpft nicht nur mit der Rechtschreibung und der Grammatik, sondern auch mit der Phonetik. Gekonnt reimt er suß auf Tschuss oder Gefuhl auf cool. Er ist ganz verruckt nach einem Mädchen und wäre glucklich, wenn er sie kussen könnte. Kann man es ihm verübeln? Wenn Umlaute nicht zum Lautinventar der Muttersprache gehören, beinhaltet die Aussprache von „Ü“ eine große Herausforderung.
Ähnlich funktioniert das Fehlersuchdiktat:
Die Lehrkraft legt eine anonyme Fehlerliste mit typischen Fehlern an, die in der Klasse gemacht wurden. Die Lernenden korrigieren gemeinsam fehlerhafte Sätze und schreiben sie dann korrekt ab. Fehlersuchdiktate fördern das autonome Lernen und trainieren den Umgang mit dem Wörterbuch.
Ich habe neue Addresse. Er hat nach Arbeit gegeht.
bring das packet zum post Bring den Auto zur Reperatur.
Wieviel kostet das. Seit ihr mude? Ja, ein bischen.
Das Hotel gefallt mir am bessesten Viele Grüssen von Tom
Was bringt wohl die Zukunft? Antwort erhoffen sich die Deutschen beim Bleigießen, Orakel befragen, Karten legen oder beim Lesen im Kaffeesatz, in der Hand oder im Horoskop. Andere vertrauen auf Glücksbringer, klopfen dreimal auf Holz oder halten es wie Farin Urlaub. Sein Patentrezept lautet: „Verlier nicht den Mut. Lass dich nicht gehen‘ – zähl einfach bis zehn!“
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren