Hier noch eine zusätzliche Empfehlung zu einem ähnlichen Song von Konstantin aus Wien: „Alles verloren“ von Binder & Krieglstein. Er verwendet das Lied zum Thema Possessivpronomen und Negation mit „nicht“ und schlägt vor, mit dem Text einen Lückentext zu basteln.
Haben auch Sie Sehnsucht nach einem einfacheren Lebensstil? Auf was würden Sie gerne verzichten? Wozu würden Sie gerne „Danke, ich hab‘ schon! Ich hab‘ genug, genug, genug!“ sagen?
Grenzenloses Wachstum in einer Welt begrenzter Ressourcen ist nicht möglich. Trotz Steigerung des Bruttoinlandsproduktes ist die persönliche Lebenszufriedenheit in den Industrieländern seit den 70-er Jahren nicht mehr gewachsen. Kann es sein, dass die Konsumgesellschaft das Versprechen vom Glück nicht hält? Was braucht man wirklich, um ein gutes Leben zu führen? Ist materieller Besitz gleichzusetzen mit hoher Lebensqualität?
Judith Holofernes hat Überdruss am Überfluss und singt: „Danke, ich hab schon!“.
Sie liegt damit im „Trend zur neuen Einfachheit“.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Der Sänger David Bowie gibt an, von Otto Müllers Bild „Liebespaar zwischen Mauern“ zu seiner Berlinhymne „Helden“ inspiriert worden zu sein. In Bowies Popsong über die Berliner Mauer kehrt das Motiv des sich im Schatten der Mauer küssenden Liebespaares wieder. Das Lied wurde 1977 zeitgleich auf Deutsch, Französisch und Englisch veröffentlicht und immer wieder neu interpretiert. Cover-Version von Andrea Schröder:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Die Beschreibung eines Bildes, (Gemälde, Foto, Skizze, Statistik, etc.) ist prüfungsrelevant für die Niveaustufe B2. Hier ein Leitfaden für die Beschreibung eines Kunstbildes am Beispiel von „Liebespaar zwischen Gartenmauern“, gemalt 1916 vom expressionistischen Künstler Otto Mueller.
Objektive Bildbeschreibung: W-Fragen beantworten, z.B.:
Wie ist das Bild aufgebaut (Vordergrund, Mittelpunkt, Hintergrund)?
Wer ist auf dem Bild? Wie sehen die Personen aus? Wie sind sie gekleidet?
Wo sind die Personen? Was machen die Personen?
Wann spielt die Szene (Tageszeit, Jahreszeit, Wetter)? …
Interpretation (subjektive Bildbeschreibung): Vermutungen anstellen, z.B. zu Körperhaltung und Gefühlen der Personen, zur Wirkung der Farben, zu den Beweggründen der Personen
Redemittel: Ich denke, glaube, vermute, bin der Meinung, habe den Eindruck, …
Auf den ersten Blick sieht es aus wie …
Vielleicht, eventuell, wahrscheinlich, möglicherweise, …
Es könnte sein, erinnert mich an, kann verglichen werden mit,
Das könnte bedeuten,…
Der Struwwelpeter von Heinrich Hoffmann zählt zu den erfolgreichsten deutschen Kinderbüchern, wurde in zahlreiche Sprachen übersetzt und polarisierte von Anfang an das Lesepublikum. Eine seiner tragischen Geschichten handelt von Konrad, dem Daumenlutscher.
Text rekonstruieren: Reim-Sätze zuordnen
Lösungskontrolle: Die Heavy Metal-Version von Knorkator hören und die richtige Reihenfolge der Streifen überprüfen. Warnung, nichts für zarte Nerven!
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Warum zahlt man in Deutschland auf viele Getränke-Verpackungen wie Dosen, Glasflaschen und PET-Plastikflaschen bis zu 25 Cent Pfand?
Man möchte den Verpackungsmüll eindämmen durch Wiederverwertung. Die Getränkevertreiber sind zur Rücknahme der Verpackungen und zur Rückzahlung des Pfands verpflichtet. Andreas Dorau singt:
„8, 15, 25 Cent, ein jeder diese Zahlen kennt. Die Kinder rufen im ganzen Land, Fli-Fli-Fla-Fla-Flaschenpfand!“
Ob Sie das nächste Mal beim Pfandautomaten auch diesen Ohrwurm mitsummen?
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Als Student neu in München? Rechnen Sie damit, dass die Wohnungssuche länger dauert und teuer wird. Zu einem ungewöhnlichen Mittel im Kampf gegen die Wohnungsnot griff Philip Röder: Er schrieb einen Protestsong und veröffentlichte ihn auf YouTube.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
So sah der klassische Lebensentwurf früher in Deutschland aus: Heiraten, Kinder bekommen, Haus bauen. Wie sieht die Realität heute aus? Die Zahl der Deutschen, die alleine leben, steigt immer mehr an. Insgesamt lebt jede fünfte Person in Deutschland allein.
In deutschen Großstädten gibt es überproportional viele Einpersonenhaushalte, was aber nicht automatisch bedeutet, dass deren Bewohner „Singles“ sind. Viele leben in einer „Fernbeziehung“. Nach Schätzungen liegt die Zahl der Paare, die in einer Fernbeziehung leben bei 7,3 Prozent aller Deutschen. Am stärksten betroffen von dieser Art der Beziehung ist die Generation der 20- bis 30-Jährigen. (Quelle: Welt Kompakt. 7.5.2013, S.24)
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Beziehungsberatung: Geben Sie den Protagonisten aus Mark Forsters Song „Zu Dir (weit weg)“ Tipps, wie ihre Fernbeziehung länger halten kann. Argumente finden Sie hier.
B1-Diskussionsthema: Kleine Lügen machen das Leben leichter. Wann darf man lügen? Sammeln Sie in der Gruppe Beispiele und diskutieren Sie die Ergebnisse (Redemittel Diskussion).
Bert Brecht schrieb 1928 die Dreigroschenoper, die von Kurt Weill vertont wurde. Das darin enthaltene Lied „Die Moritat von Macki Messer“ wurde zum Welthit. Typisch für die Moritat: Sie enthält eine einfache Melodie, wurde früher auf Jahrmärkten in Begleitung eines Leierkastens als wahre Begebenheit vorgetragen und handelte von schaurigen und gruseligen Verbrechen. Bis heute hat die Moritat Einfluss auf Dichtung und Kleinkunst.