Mehr Musik im Deutschunterricht!

Lehrkräfte finden hier deutschsprachige Musikvideos mit Didaktisierungsvorschlägen für den DaF-und DaZ-Unterricht in unterschiedlichen Altersgruppen und Niveaustufen. Im Archiv gibt es bereits mehr als 450 Beiträge. Gerne können Sie sich kostenlos per E-Mail abonnieren, um auf dem Laufenden zu bleiben.

Wortschatz / Redewendungen

Mama!

Wie wäre es mit einem Ständchen zum Muttertag?

Der niederländische Schlagersänger und Kinderstar Heintje verkaufte in den 70-er Jahren 13 Millionen Platten und wurde in Deutschland mit Liedern wie „Mama“ und «Heidschi Bumbeitschi» berühmt.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Arbeit mit Reimwörtern: Lassen Sie Reimwörter zuordnen

(weinen, vergessen, geliebt, Herz)

Mama. Du sollst doch nicht um deinen Jungen __________.
Mama, einst wird das Schicksal wieder uns vereinen.
Ich wird es nie _________,
was ich an dir hab‘ besessen.
Dass es auf Erden nur Eine gibt,
die mich so heiß hat __________.
Mama! Und bringt das Leben mir auch Kummer und Schmerz,
dann denk ich nur an dich.
Es betet ja für mich – oh Mama – dein ___________.

Mama, Mama!

Fertigkeit Schreiben

Millionen Lichter

Hinter Christina Stürmers Song Millionen Lichter verbergen sich „Millionen Gesichter wie du und ich“ und hinter jedem Gesicht verbirgt sich eine Geschichte. Suchen Sie sich eine Figur aus dem Video aus,  deren Geschichte sie erzählen möchten, z.B. die Geschichte
– vom Mädchen im weißen Kleid, dass alleine am Kai steht
– vom Mann, mit Hut und Bart
– vom Mann in Anzug und mit Blumen
– vom Mann mit langen Haaren an der Rezeption im Motel
– vom alten Mann mit Glatze und Brille, der vor seinem Haus steht

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

B1-Schreibanlass: Lernende entwerfen einen kurzer Lebenslauf, eine kleine Episode aus dem Leben einer Figur oder zeigen eine Momentaufnahme.

Phonetik

Des Fischers Liebesglück

Die Sopranistin Anna Prohaska singt in ihrem Album Sirène Lieder von Nixen, Wassermännern und Meerjungfrauen.  Franz Schubert komponierte die romantische Musik zu „Des Fischers Liebesglück“. Im Video kommt es zu einer schicksalshaften Begegnung zwischen einem Fischer und einer geheimnisvollen Fremden, die ihn später mit in ihr Reich führt.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

B2-Literatur: Vergleichen Sie „Des Fischers Liebesglück“ mit Goethes Ballade „Der Fischer“

Circa ein Drittel aller Opernsänger an deutschen Bühnen kommt aus dem Ausland. Während der Gesangsausbildung wird nicht nur auf die richtige Gesangstechnik, sondern auch besonderer Wert auf eine gute Aussprache gelegt. Deutschlehrende geben spezielle Phonetikkurse an Musikhochschulen, um Intonation und Artikulation zu trainieren. Die Artikulation im klassischen Gesang unterscheidet sich dabei in einigen Punkten von der gesprochenen Sprache:

– Die Aussprache ist deutlicher
– die Konsonanten werden härter gesprochen. Beispiel: Das r wird mit der Zungenspitze als [r] gesungen. Dies gilt auch für die Endung –er.
– Der Schwa-Laut wird zum besseren Verständnis als (E) gesungen
– Der als unschön empfundene Glottisschlag fällt zugunsten eines aspirierten Tonansatzes weg, damit kein lauter Knacklaut hörbar ist.

Auf DeutschMusikBlog gibt es weitere Kunstlieder:

Wortschatz / Redewendungen

Der Ort, wo ich wohne

Die Wise Guys aus Hürth wären gerne echte Gangster, doch anscheinend leben sie am falschen Ort:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Kreuzen Sie an:

der-ort

Arbeit mit dem Songtext:
– Anfänger lesen den Text vor dem Hören
– Fortgeschrittene lesen den Text erst nach der Ankreuzübung und nutzen ihn als Lösungskontrolle

Anschlussaufgabe: Beschreiben Sie den Ort, an dem sie wohnen

ab Niveau B2

Applaus, Applaus!

Schüler und Schülerinnen brauchen Erfolgserlebnisse, beim Lernen oder anderswo. Will man als Lehrkraft motivieren, muss man Erfolgserlebnisse verschaffen …

Lob2

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Wir wissen um den Wert des Motivierens. Aber wer motiviert eigentlich uns Lehrende?
Hiermit klopfe ich euch virtuell auf die Schulter und sage: „Applaus, Applaus!“

Plädoyer für gute Lehrkräfte: Motivationsdroge Mensch

Auf DeutschMusikBlog gibt’s mehr: Die Kunst der Selbstmotivation

Literatur

Kein Ort. Nirgends.

Christa Wolf beschrieb 1979 in „Kein Ort. Nirgends“ die fiktive Begegnung zwischen den literarischen Außenseitern der Romantik: Heinrich von Kleist und Karoline von Günderode. Als die Erzählung 1979 in der DDR erschien, entsprach sie nicht den Anforderungen des sozialistischen Realismus. Kurz zuvor war der Liedermacher Wolfgang Biermann ausgebürgert worden. Viele Künstler standen vor der Entscheidung, unter erschwerten Bedingungen in der DDR zu bleiben oder ihr Land zu verlassen, um einen Neuanfang in der BRD zu wagen.

Innere Emigration oder Heimatlosigkeit? Das Video Sad-Eyed Punk von Brockdorf Klanglabor zeigt im Abspann ein Schlüsselzitat der Erzählung: „Die Erleichterung, als er die Hoffnung auf eine irdische Existenz, die ihm entsprechen würde, aufgab. Unlebbares Leben. Kein Ort. Nirgends“. Das musikalische Trio aus Leipzig hat 1989 die Wende und friedliche Revolution im Teenageralter miterlebt.

Sie haben noch eine 3D-Brille vom letzten Kinobesuch? Dann setzen Sie sie auf und schauen sich das 3D-Video an:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Grammatik

Sie mögen sich

Er ______ (mag) Sie. Sie _______ (mag) ihn.
Er und Sie ________ (mögen) sich.
Sie ________ (mögen) einander.

Sprachbaukasten: Setzen ein anderes reziprokes Verb in die Lücke, z.B.: ärgern, begrüßen, hassen, kennen, lieben, sehen

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Hier geht’s zum Songtext

Wortschatz / Redewendungen

Das kleine Küken piept

Der Hund bellt, die Katze miaut, der Vogel zwitschert und der Hahn kräht. Aber wieso kräht ein deutscher Hahn „Kikeriki“, ein französischer „Cocorico“ und ein englischer „Cockadoodledoo”? Ein schönes Unterrichtsthema nicht nur für Primar: Tierlaute.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

K3K2K4

Memory basteln: Kinder zeichnen Tiere und ordnen Sprechblasen mit Tierlauten zu.

A1: Mittanzen! Das Tanztutorial macht’s möglich

Mehrsprachigkeitsdidaktik: Das Lied in 20 weiteren Sprachen kennenlernen. Vielleicht ist ja die Muttersprache Ihrer Schüler*innen dabei.

Inszenierung durch A2-Witz: Familie Maus macht einen Spaziergang. Plötzlich kommt eine Katze und es wird gefährlich. Da brüllt Mama Maus: “Wau, wau, wau!“ und die Katze rennt ängstlich davon. „Da seht ihr mal!“, sagt die Maus zu ihren Kindern, „Es ist doch gut, wenn man Fremdsprachen kann!“

A2-Tier-Laute Ratespiel: Ernie und Bert zeigen wie es geht

Lyrik: Gedicht von Heinz Ehrhardt „Die polyglotte Katze“

Auf DeutschMusikBlog gibt’s einen weiteren Beitrag zu Tierlauten: Geräuschkonzert

Wortschatz / Redewendungen

Wer bin ich?

Schon die alten Griechen sagten: „Erkenne dich selbst!“. Der Mensch befindet sich in einem ständigen Prozess der Selbstfindung. Kid Kopphausen macht sich in seinem Song „Hier bin ich“ Gedanken darüber:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Fragespiel ab A1: Mit dem „Wer bin ich?-Spiel“ kann die Struktur von Entscheidungsfragen geübt werden. Außerdem lässt sich damit der Satzakzent von Entscheidungsfragen einschleifen, der im Gegensatz zur Ergänzungsfrage (W-Frage) eine steigende Intonation hat.

Man braucht: mindestens 4 Spieler, Klebezettel, Stift.
Jeder Spieler denkt sich eine bekannte Persönlichkeit aus, schreibt deren Namen auf einen Klebezettel und klebt diesen seinem Nachbarn auf die Stirn, so dass dieser nicht lesen kann, was darauf steht. Ein Spieler beginnt das Spiel, indem er einem Mitspieler gezielt Fragen stellt, um herauszufinden, welche Persönlichkeit sich hinter dem Zettel auf der eigenen Stirn verbirgt. Mitspieler dürfen auf seine Fragen nur mit „Ja“ oder „Nein“ antworten.
– „Bin ich männlich/ weiblich?“
– „Lebe ich noch?“
– „Bin ich ein Filmstar /Sportler /Politiker /Rockstar / eine Märchenfigur … ?“
Wird die Frage mit „Ja“ beantwortet, darf er weiter fragen. Bei einem „Nein“ ist der nächste Spieler mit Fragen an der Reihe. Gewonnen hat derjenige Spieler, der die gesuchte Person auf seiner Stirn als erstes erraten hat.

Literatur

Krimi

Oh! Franz, Angelo, Jimmy und Jean Michel sind verschwunden. Wo sind sie bloß, wundert sich die Schwedin Betty Dittrich.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Lernende stellen Vermutungen an: Was ist passiert?

Personenbeschreibung: Polizeiliche Steckbriefe für die 4 vermissten Männer  zuordnen (A1) oder erfinden (A2)

Krimi1
Krimi2

 

 

 

 

 

Alibis entwerfen: Wo war Betty zur Tatzeit und was hat sie gemacht? Gibt es Zeugen?

Genre Krimi: 

– Mehr zum Genre: Wann ist ein Krimi ein Krimi?
– Lesetext mit Fragen: Deutsche lieben Krimis
– Ratekrimis: Minikrimis
– Spiel: Mörderspiel