Wortschatz / Redewendungen

Die vier Jahreszeiten

Der deutsch-britische Komponist Max Richter hat Vivaldis „Vier Jahreszeiten“ neu komponiert, hier dirigiert von Dr. Tyrone Clinton:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Richters Musik bietet durch die Mischung aus Klassik und moderner Minimalmusik eine dichte, emotionale Atmosphäre. Sie ist hervorragend geeignet, um kreative Schreibprozesse bei DaF-Lernenden anzustoßen.

Wortschatzarbeit: Das Jahreszeitenthema lässt sich sehr gut im Unterricht auf A1-A2 einsetzen, weil es viele bekannte Vokabeln und Situationen aufgreift sowie emotional und bildlich ansprechend ist. Es bietet sich an, mit der kooperativen Methode „Denken, Tauschen, Teilen“ (think-pair-share) zu arbeiten:

  • Schritt 1: Lernende ziehen einen Zettel mit einer Jahreszeit. Sie hören individuell die entsprechende Musik für ein paar Minuten über Kopf- oder Ohrhörer (z. B. Frühling 00.00- 02:33, Sommer 18:24-22:07, Herbst 22:08-28:23, Winter 33.50-26:59). Währenddessen machen sie spontan Notizen zum Wortfeld der Jahreszeit. Dabei können typische Aktivitäten, Gegenstände sowie Assoziationen festgehalten werden (z. B. zu Farben, Klängen, Gefühlen und Bildern).
  • Schritt 2: Lernende, die dieselbe Jahreszeit gewählt haben vergleichen ihre Notizen und gestalten gemeinsam ein Jahreszeiten-Gruppenplakat, das zusätzlich mit Piktogrammen ergänzt wird.
  • Schritt 3: Das Plakat wird im Plenum präsentiert: „Das ist typisch für unsere Jahreszeit …“ und später im Klassenzimmer ausgestellt.

Schreibe einen Kommentar

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.

*

5 × zwei =

* Die bezeichneten Felder sind Pflichtfelder.