Wie schafft es ein Lied von Reinhard Mey aus den 70-er Jahren auf Platz 15 der Charts? Das hat mit der Netflix-Doku über den Rapper Haftbefehl zu tun.
In einer der eindrücklichsten Szenen der Dokumentation ist Haftbefehl sichtlich am Tiefpunkt angelangt, als er Reinhard Meys Song „In meinem Garten“ übers Handy abspielt:
B2-Textarbeit mit dem Lyric-Video: Die Bedeutung von Metaphern erkunden, z.B.
- vom Garten, als Sinnbild der eigenen Biografie
- von der blauen Blume, die auf Geröll wächst
- vom Haus, das ein kaputtes Dach hat
- vom schwarzen Vogel, der dort ein Nest baut
Mehrsprachigkeitsdidaktik: Reinhard Mey ist in Frankreich bekannt als Frédérik Mey. Französische Deutschlernende können den deutschen und den französischen Text vergleichen.
Und wieso ist Haftbefehl eigentlich so erfolgreich?
Deutschrap ist zwar oft explizit und stellt drastische Themen in den Vordergrund, spielt aber auch virtuos mit Sprache. Haftbefehl integriert beispielsweise Vokabeln aus dem Türkischen oder dem Kurdischen in seine Texte und beeinflusst so die Jugendsprache. Neben vielen Songs, die sich seiner kriminellen Vergangenheit widmen, nimmt er auch immer wieder sozialkritische Themen in seine Texte auf, etwa dem Aufwachsen in problematischen Verhältnissen, Erfahrungen von Armut, Gewalt und Drogen.

Schreibe einen Kommentar