Der österreichische Lyriker Rainer Maria Rilke (1875-1926) gilt als einer der bedeutendsten Dichter der literarischen Moderne. Seine Werke sind häufig vertont und musikalisch bearbeitet worden. Sein „Liebes-Lied“ entstand 1907 und lässt sich in die Epoche des Symbolismus einordnen. Eine aktuelle Komposition zum Lied kommt von Schönherz & Fleer; eingesungen wurde sie von Frida Gold und Cassandra Steen:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Phonetik für Fortgeschrittene: Klassische Gedichte waren vorgesehen für den lauten Vortrag. Wenn man den Text des Lyricvideos mitspricht oder mitsingt, bekommt man ein gutes Gefühl für die Betonung. Ein Gedicht zu rezitieren kann man üben, indem man es mal leiser oder lauter, höher oder tiefer, weicher oder härter spricht. Hilfreich ist, den Text vor dem Vortrag abzuschreiben und auswendig zu lernen, wobei Reimaufbau, Versmaß und Rhythmus behilflich sind.
Abschreibübung: Das Abschreiben von Gedichten oder Liedtexten ist ein komplexer Vorgang, der (lautes) Lesen, Gliedern, Merken, Schreiben, Vergleichen und Verbessern beinhaltet. Abschreiben trainiert die Konzentration und verbessert die Rechtschreibkompetenz.
Spiegelschrift-Diktat: So machen Abschreibübungen mehr Spaß! Ein Text wird spiegelverkehrt präsentiert und kann mithilfe eines kleinen Spiegels entziffert und abgeschrieben werden. Durch den Vorgang beschäftig man sich etwas länger mit dem Text. Später kann man die eigene Textvorlage dann nutzen, um das Gedicht auswendig zu lernen.
Auf DeutschMusikBlog gibt es weitere Lieder mit Bezug zu Rilke:
Warum
Lyric Videos im DaF- und DaZ-Unterricht? Deutschlernende sind von Songs
überfordert, wenn schnell gesungen wird und die Aussprache undeutlich ist. Songtexte,
die man gleichzeitig hören und lesen kann, sind verständlicher und prägen sich
besser ein. Außerdem ermöglichen sie das Mitsingen und trainieren dadurch die
Aussprache.
A2-Schreiben: Lyric Videos lassen sich sogar mit Schreibaktivitäten verbinden. Zuerst werden beim Sehen Fragmente abgeschrieben, anschließend eigene Texte daraus entwickelt. Auch Binnendifferenzierung ist möglich: Es geht nicht darum, den Text komplett zu kopieren, sondern je nach Können einzelne Wörter bis hin zu ganzen Sätzen abzuschreiben.