Schlagwort: Betonung

Phonetik

Hannes aus der Knopffabrik

Langsam, schnell, laut, leise, rhythmisch, gleichmäßig, – das sind nicht nur Parameter von Musik, sondern auch von Sprache, die Kinder über Bewegung erfahren können. Elementare Ausdrucksformen wie Lieder, Reime, Kniereiter, Fingerspiele, kleine Tanz-Choreographien können sprachfördernd wirken. Dabei sind Spiellieder besonders effektiv, weil sie auf einer Geschichte basieren, deren Handlung man sich spielerisch merken kann:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Phonetik ab A1: Ins neue Jahr starten mit einem Bewegungslied. Wird pro Silbe eine Note oder ein Beat zugeordnet, spricht man von Syllabierung. Hier werden keine Silben verschluckt, sondern ausdrücklich betont: „Ich ar-bei-te in ei-ner Knopf-fa-brik.“ Rhythmisiertes Sprechen ist sprachfördernd, weil es die Unterscheidungsfähigkeit von Silben unterstützt und sich dadurch auch positiv auf den Schreiblernprozess auswirken kann.

Feinmotorik trainieren mit Knöpfen: Mit Knöpfen kann man Formen, Muster und Mandalas legen. Man kann sie nach Größen und Farben sortieren, zu Ketten auffädeln, annähen, Memory spielen, etc.. Man kann aber auch Betonungsmuster mit Knöpfen legen und sie einzelnen Silben zuordnen. Die betonte Silbe wird durch einen großen Knopf dargestellt; die unbetonte durch einen kleinen Knopf.

Literatur

Rilkes Liebeslied

Der österreichische Lyriker Rainer Maria Rilke (1875-1926) gilt als einer der bedeutendsten Dichter der literarischen Moderne. Seine Werke sind häufig vertont und musikalisch bearbeitet worden. Sein „Liebes-Lied“ entstand 1907 und lässt sich in die Epoche des Symbolismus einordnen. Eine aktuelle Komposition zum Lied kommt von Schönherz & Fleer; eingesungen wurde sie von Frida Gold und Cassandra Steen:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Phonetik für Fortgeschrittene: Klassische Gedichte waren vorgesehen für den lauten Vortrag. Wenn man den Text des Lyricvideos mitspricht oder mitsingt, bekommt man ein gutes Gefühl für die Betonung. Ein Gedicht zu rezitieren kann man üben, indem man es mal leiser oder lauter, höher oder tiefer, weicher oder härter spricht. Hilfreich ist, den Text vor dem Vortrag abzuschreiben und auswendig zu lernen, wobei Reimaufbau, Versmaß und Rhythmus behilflich sind.

Abschreibübung: Das Abschreiben von Gedichten oder Liedtexten ist ein komplexer Vorgang, der (lautes) Lesen, Gliedern, Merken, Schreiben, Vergleichen und Verbessern beinhaltet. Abschreiben trainiert die Konzentration und verbessert die Rechtschreibkompetenz.

Spiegelschrift-Diktat: So machen Abschreibübungen mehr Spaß! Ein Text wird spiegelverkehrt präsentiert und kann mithilfe eines kleinen Spiegels entziffert und abgeschrieben werden. Durch den Vorgang beschäftig man sich etwas länger mit dem Text. Später kann man die eigene Textvorlage dann nutzen, um das Gedicht auswendig zu lernen.

Auf DeutschMusikBlog gibt es weitere Lieder mit Bezug zu Rilke:

Phonetik

Kleine große Liebe

Warum hört sich Deutsch nicht besonders melodisch, sondern eher rhythmisch an?

Wie eine Sprache klingt, hat etwas mit dem Betonungsmuster und der Sprechmelodie zu tun. Deutsch zählt zu den akzentzählenden Sprachen. In Annett Louisans Lied kann man deutlich den regelmäßigen Taktschlag der gesungenen Sprache wahrnehmen:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

A2-Phonetik: Lernende markieren betonte Silben im Text, um ein Gefühl für den typischen Wechsel zwischen betonten und unbetonte Silben der deutschen Sprache zu bekommen, z.B.

  • Kleine Liebe, große Liebe. Gib der Liebe keinen Namen!
  • Alle Lieben meines Lebens waren gut, so wie sie kamen.

Musik macht‘s möglich! Auch unbetonte, fast verschluckte Silben werden durch die gebundene rhythmische Sprache leichter erkennbar. Lieder im Fremdsprachenunterricht können daher das bewusste Hören unterstützen, was wiederum zur besseren Aussprache führt. Beim anschließenden Singen oder Mitsprechen können Laute und Lautkombinationen geübt werden, die es in der Muttersprache nicht gibt.

A2-Miniprojekt: Lernende bringen Fotos von Personen mit, die ihnen etwas bedeuten. Mit einfachen „Weil-Sätzen“ sollen sie erzählen, warum diese Personen wichtig für sie sind

  • Meine Freunde sind super, weil wir zusammen Sport machen.
  • Ich brauche meine Freundin, weil wir viel reden und lachen.
  • Mein Vater ist sehr wichtig, weil …
  • Ich liebe meine Kinder, weil …
Weiterlesen